13-er Saiten statt 12-er ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Tripple xXx hat geschrieben:Aufjedenfall,ich hatte schon mit 12ern Probleme,aber ich behaupte weiterhin das man auf einer gut eingestellten Gitarre bestimmt auch Problemlos 13er draufmachen kann.
Weiss man eigentlich ob TE 12 oder 13er spielt?
Ich Spiel jetzt erstmal nur 11er und sie klingen gut genug für mich.
das dachte ich auch, bis beim optimieren der saitenlage wir feststellten, dass diese schon bei 2 - 2,5mm war. dann kamen doch 12er drauf, habe es nicht bereut obwohl diese gitarre ab werk mit 13er ausgeliefert wird.

und ja, sie ist beim harten strumming jetzt etwas leiser als zuvor.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Tripple xXx hat geschrieben: Weiss man eigentlich ob TE 12 oder 13er spielt?
alut Aussage TE hat er 12er auf seiner "normalen" Maton u. 13er auf der Dreadnaught.

Schau dazu mal das an...
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Herigo hat geschrieben:
Tripple xXx hat geschrieben:Aufjedenfall,ich hatte schon mit 12ern Probleme,aber ich behaupte weiterhin das man auf einer gut eingestellten Gitarre bestimmt auch Problemlos 13er draufmachen kann.
Weiss man eigentlich ob TE 12 oder 13er spielt?
Ich Spiel jetzt erstmal nur 11er und sie klingen gut genug für mich.
das dachte ich auch, bis beim optimieren der saitenlage wir feststellten, dass diese schon bei 2 - 2,5mm war. dann kamen doch 12er drauf, habe es nicht bereut obwohl diese gitarre ab werk mit 13er ausgeliefert wird.

und ja, sie ist beim harten strumming jetzt etwas leiser als zuvor.
ich hatte bis vor ein paar Tagen immer 12er Saiten drauf,und bei denen konnte man ohne Biegen und Brechen ein Schnarren teils kaum verhindern,jetzt mit dem 11ern ist das etwas besser,daher denke ich mal das meine Gitarre noch nich sooo gut eingestellt ist.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Ich bin auch gerade mal dabei zu testen ! mache jetzt mal auf meine Spint und Pausenklampfe Fender DG 19 CE 13er Elixier mal sehen, wie die Sperrholzklampfe dann klingt, leider ist dieser Beitrag, nicht sehr aussagekräftig, da es hier von klasse, bis viel schlechter alles gibt.
So ist das halt mit dem Klangempfinden.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Wenn das Setup der Gitarre mit der Stärke der Saiten stimmig ist, dann passt auch meist das Verhältnis Klang, Lautstärke u. Saitenlage.

Dass natürlich Bauweise u. Korpusgröße/Form auch "mitspielen" ist eh klar.

Hatte meine Gitarre von vornherein auf 11er Saiten "einstellen" lassen u. habe keine Probleme, wenn ich mal gegen stärker besaitete Gitarren anspiele (soll bei Blues-Sessions ja schon mal vorkommen).
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

guitar-hero hat geschrieben:Tach Mädels,

ALLE (heutigen) Gitarren halten problemlos .013er Saiten aus.
Zumindest stabilitätsmäßig. :guitar1:

Aha... und wahrscheinlich schreibt Dermot Mcilroy nur aus Jux und Dollerei bzw. weil seine Gitarren billiger Asienschrott sind, folgendes in seine Garantieerklärung:

"Cedar topped guitars should not be fitted with anything heavier than .012- 0.53 strings unless the guitar is being permanently tuned down to an open or dropped tuning. String sizes 013 - .056’s are fine on Spruce tops but will add more stress to the top and may be detrimental to the long term life of the instrument. We suggest loosening the tension when not being played. The guitars are designed for .012 - .053 strings. If heavier strings are fitted the saddle may require compensating. Ask in-store for details."

Also ich trau da den Aussagen eines erfahrenen Gitarrenbauers aus Irland etwas mehr als nem ollen Kohlenyankee ;)
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Ja, zu sagen, alle Gitarren halten das aus, ist mutig.
Martin schreibt in den FAQs:
*
Q: Is it safe to use medium-gauge strings on my scallop braced guitar?
A: Yes it is safe. All of our six-string guitars designed for steel strings have been tested to withstand the tension of a medium gauge string. However, since each top is unique, take note if the top starts to raise abnormally. If this happens, go back to the lighter-gauge strings.
*
Martin rät auch davon ab, das Griffbrett mit Lemonoil zu bearbeiten und keiner nimmt das ernst.
Vielleicht sagt Martin das alles nur, weil sie sonst irgendeinem Doofen viel Schmerzensgeld zahlen müssen - ich weiß es natürlich nicht, ich schwafel nur.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Bei Larrivee gibt's auch ein Statement zu empfohlenen Saitenstärken.
http://www.larrivee.com/faq.php#8

Wobei ich das Gefühl hatte, dass meine OOO-50 TSB mit Light oder zumindest Medium-Lights vom Werk ausgestattet war. (ich habe allerdings nicht gemessen) Ich habe wieder meine gewohnten Elixier Medium .013 - .056 draufgetan.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

mbern hat geschrieben:Martin rät auch davon ab, das Griffbrett mit Lemonoil zu bearbeiten und keiner nimmt das ernst.
Lemonoil ist super! Überhaupt wenn man die ganze Buddel übers Griffbrett kippt! :mrgreen:
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Bei mir kämen zb. niemals nie 13er Saiten drauf,aber ich bin halt auch Amateuer,ich glaub 13er sind nur für die hart gesottenen vorgesehen.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Herigo hat geschrieben: und ja, sie ist beim harten strumming jetzt etwas leiser als zuvor.
Kann ich von meiner nicht behaupten. Ist jetzt schon um einiges lauter als vorher.
Tripple xXx hat geschrieben: Bei mir kämen zb. niemals nie 13er Saiten drauf,aber ich bin halt auch Amateuer,ich glaub 13er sind nur für die hart gesottenen vorgesehen.
Bin auch Amateur und wollte es mal ausprobieren. Bis dato noch immer zufrieden, aber die nächsten Tage / Wochen werden es weisen was ich mache.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Na,du hast dann bestimmt auch eine super eingestellte Gitarre denk ich mal,dann geht das vielleicht.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Kaindee hat geschrieben:
Herigo hat geschrieben: und ja, sie ist beim harten strumming jetzt etwas leiser als zuvor.
Kann ich von meiner nicht behaupten. Ist jetzt schon um einiges lauter als vorher.
richtig lesen, dann verstehen. 8)
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Tripple xXx hat geschrieben:Na,du hast dann bestimmt auch eine super eingestellte Gitarre denk ich mal,dann geht das vielleicht.
ich dachte ja auch man könnte mit einem geänderten setup noch etwas lockerer mit 13er spielen. das setup war aber wie bereits geschrieben optimal.

klar, war die gitarre mit 13er lauter und beim strumming extrem sauber in den ersten drei bünden, da hat nichts gescheppert. mir war es aber doch zu viel stress. und ich finde mit 12er klingt sie etwas wärmer und hat mehr dynamik. nicht nach oben sondern nach unten. da kommt halt auch mit einem weniger starken anschlag noch ein schöner ton. das delta zwischen laut und leise ist jetzt größer selbst wenn die "endlautstärke" nicht ganz so hoch ist. allerdings muss ich zugeben, dass mir 80/20er (elixir) nicht gefallen und nun sind phophorbronze John Pearse drauf. ich glaube auf der gitarre kann ich mich an die John Pearse gewöhnen selbst wenn sie nicht so lange halten wie elixir. auf der OM klingen die elixir PB ziemlich gut, bis auf die 2 diskant die ich immer gegen andere (z.b. martin oder ernieball) austausche.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Also was ich bisher aus Erfahrung 100% sagen kann das 12er Saiten sich um einiges härter anfühlen als 11er,ob der Unterschied dann nochmal so gross ist zu 13ern kann ich nicht sagen.
Grade die Bass Saiten EAD kamen mir vor wie harte Knüppel :) .
Antworten