irnxwie habe ich den Eindruck, du nimmst dieses Forum weder ERNST noch August.
Nein, ich bin sogar überzeugt.
Ob Du nun ostasiatisches Sperrholz bevorzugst, ... oder versuchst, Mitglieder westdeutsche Gitarrenforen zu irritieren, ...
... der Versuch ist sicher MISSglückt.
jm2c.
Soso .... denkst Du. Dann solltest Du Deine den Mitmenschen gegenüber unfairen und unverschämten Gedanken für Dich behalten und Dich selber woanders tummeln.
Nicht jeder ist so reich, sich nur Gitarren für mehrere tausend Euro leisten zu können, so wie Du anscheinend ... und dann noch zu behaupten nur solche würden dieses Forum ernst nehmen ... pfui.
Liebe Grüße
die Düsterlady
mit
Paulino Bernabe M 10 Zeder aus 2002 (seit 2013)
Harfe Camac Morgane mit 34 Saiten aus 1998 (bei mir seit 2014), Harfe Salvi Juno Mahagoni (Seit 2014) + eine Tochter + 2 Hunde und
Stagg NA 76 James Neligan seit 2011 (zu verkaufen!)
nochmal zur Ausgangsfrage zurück.
Saiten klingen zwar auf jeder Gitarre anders, aber man sie dann doch relativ zueinander gut vergleichen. Mein Fazit aus den vielen von mir getesten Saiten ist ganz klar: Die am wenigsten metallisch und am wärmsten klingenden Saiten sind meiner bescheidenen Meinung nach ganz klar:
Gibson Masterbuild Premium und DR-Rare.
beide in Phosphor-Bronze.
Solltest Du auf jeden Fall mal ausprobieren.
Also bei mir halten die schon 4-6 Wochen.
Ich muß aber zugeben, daß ich momentan auch Elixirs spiele. Hat aber den Grund das ich Aufrund von Nachwuchs und Hausbau fast keine Zeit zum Spielen habe und keine Lust habe die Saiten wechseln zu müssen, ohne darauf gespielt zu haben. Seltsamerweise altern die auch wenn man fast nicht spielt.
escapeharry hat geschrieben:Seltsamerweise altern die auch wenn man fast nicht spielt.
Nein, das ist nicht seltsam, das ist ganz normal. Selbst wenn Du die Saiten aufziehst, und sie dann wochenlang nicht berührst, sind sie trotzdem tot.
Fingerpicker können mit den Gibson MB ein wenig länger, das glaube ich schon. Doch beim Strumming ist bei den Saiten nach 10 Tagen einfach der Druck weg.
nicht wirklich, aber vielleicht spielst du einfach viel mehr als ich oder hast nen härteren anschlag oder ein dickeres plektrum oder lebst über ner wasserader oder hast cosmische strahlung im haus.
lieben Dank für die Antworten und schöne Pfingsten wünsch ich Euch.
Da ich Fingerpicker bin (ich lern klassische Gitarre und Fingerstyle Gitarre) könnten die Gibson-Saiten für mich wohl gehen. Wie lange sie dann bei mir halten muß ich wohl ausprobieren.
Im übrigen liegt es wohl auch im subjektiven Empfinden, wie lange Saiten halten. Wenn der eine sie klanglich grad für eingespielt hält, sind sie für den anderen schon tot.
Manchmal liest man von Leuten, die alle 1 - 2 Wochen die Saiten wechseln und andere wieder sagen, neue Saiten klingen noch nicht, die müssen erst eingespielt werden.
Anfangs hab ich mich von solchen Aussagen auch verrückt machen lassen und auch schnell mal die Saiten gewechselt und nach dem Wechsel festgestellt, daß der Unterschied nicht so groß ist, daß es nötig gewesen wäre. Jetzt verlaß ich mich auf mein Gefühl. Solang mir der Klang noch gefällt, bleiben sie drauf.
Ist sicher auch eine Preisfrage. Bei billigeren Saiten neigt man vielleicht eher dazu, schneller zu wechseln als bei teuren.
Und nachdem was ich gelesen habe, möcht ich die Gibson-Saiten unbedingt mal ausprobieren.
Teils lag mein ursprünglich angesprochenes Klangproblem allerdings auch an der Gitarre selber. Bei der Ibanez, wegen der ich gefragt hatte, konnt ich raufmachen was ich wollte, der Klang gefiel mir nicht und sie spielte sich auch sehr schwerfällig.
Mittlerweile ist sie verkauft und gegen ein Instrument mit massiver Decke ausgetauscht. Zwar auch nicht im superteuren Preissegment, das könnt ich mir gar nicht leisten, aber die ist schon deutlich besser im Klang und zu spielen und ich bin zufrieden damit. Bin mal gespannt, ob sie mit den Gibson-Saiten noch dazugewinnt.
Liebe Grüße
die Düsterlady
mit
Paulino Bernabe M 10 Zeder aus 2002 (seit 2013)
Harfe Camac Morgane mit 34 Saiten aus 1998 (bei mir seit 2014), Harfe Salvi Juno Mahagoni (Seit 2014) + eine Tochter + 2 Hunde und
Stagg NA 76 James Neligan seit 2011 (zu verkaufen!)
warum fragst du denn nicht deinen freund? du schreibst doch, er spielt auch gitarre.
der wird dir doch sicherlich zeigen können, wie man saiten wechselt und so weiter...oder nicht? denn deine fragen beziehen sich ja auf ein absolutes anfängerniveau.
lg, ewert
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
das war ja auch als anregung und nicht böse gemeint. es ist doch viel ergiebiger, sich solche sachen ZEIGEN zu lassen, anstatt einfach nur erklärt zu bekommen. und da sie ihren freund 2x erwähnte, lag es mir nahe, ihr das zu raten.
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************