Seagull - Never ending story oder Happy End

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Pappenheim hat geschrieben:....

*Blödmannmodus ein*

Finnes, mach se kaputt. Hast ja jetzt eine Larrivee. :)

*Blödmannmodus aus*
Nee, einem Strummer verkaufen! Glaube nicht, dass man das beim Akkordspiel mit Gesangbegleitung hört!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

Hallo Finnes,
hört sich ja grässlich an ich verstehe, dass Du sauer bist. Da muss doch irgendwas lose sein, dass dann beim G zur Schwingung angeregt wird. Wenn ich mich nicht irre hat irgendwer hier im Forum schon mal so ein Problem gehabt. Wird schwer sein das zu finden mit den Möglichkeiten die man Zuhause hat.
Frage ist wie geht man vor. Mein Vorschlag:
Zunächst einmal prüfen, ob das Geräusch auch entsteht wenn nur die dicke E-Seite aufgezogen ist. Wenn ja, dann besteht ja die Möglichkeit mit dem Arm durchs Schallloch zugreifen und nachdem man das G angeschlagen hat, alle Stellen im Korpus abzutasten. Wenn man die Stelle erwischt hat und mit dem Finger drauf drückt verschwindet das Geräusch.
Sollten Deine Arme für die Abtastung von innen zu dick sein, dann lass es jemand anders machen oder taste bei angespieltem G den Korpus im Bereich der Beleistung mal von aussen mit dem Daumen ab, indem Du kräftig drauf drückst oft reicht schon nur einen Finger drauf zu legen.
Wurde der Halsstab schon geprüft und ist vielleicht was an den Mechaniken lose, hier alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen und während das G klingt mit der Hand anfassen.
Ich bin zwar kein großer Gitarrenspezialist aber mit dieser Methode habe früher als ich noch Kfz-Gewerbe tätig war noch jedes störende Brumm- und Dröhngeräusch in Fahrzeugen enttarnt.
Viel Erfolg und.... die Gitarre ist kein Hexenwerk.
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Hallo Finnes,
kennst Du jemand, der einen Lautsprecher und einen Funktionengenerator hat.
Die Gitarre auf eine vernünftige Unterlage legen. Auf die Gitarre einen kleinen Lautsprecher legen. Den Lautsprecher an den Funktionengenerator hängen. Die Frequenzen durchdrehen, bis das Dröhnen kommt. Gucken Tasten, abhören, bis der Störenfried gefunden ist. Dabei aufpassen, dass nichts verkratzt.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

ich war heute beim Gitarrenbauer, der die Gitarre neben Martin gut kennt. Er hat mir im Sommer auch meinen Tonabnehmer wieder eingebaut. Er war ziemlich erschrocken, was mit der Gitarre passiert war, er meinte im Sommer hatte sie noch eine richtig schöne Klangfülle und heute einfach nur Mist gerade im Bassbereich. Er hat auch nix gefunden, woran das ganze gedröhne liegen kann. Was festgestellt wurde, das die Decke extrem weich ist, und sich scheinbar durch die Jahreszeiten immer wieder verändert und alles was man macht ist dann im nächsten Jahreszeitlichen Umschwung wieder anders.
Habe heute mit freundlichen Leuten bei Seagull in Holland telefoniert. Es geht morgen dorthin und wird begutachtet und so Gott will, werden sie sie austauschen, was dann wirklich Größe zeigen würde.

Schauen wir mal, was passiert.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Tach zusammen,

ich habe gerade mit dem Seagull Vertrieb in Holland telefoniert. Sie haben die Gitarren wohl wirklich sehr gründlich untersucht und haben etwas festgestellt, was ich nicht so ganz vom sprachlichen her verstanden habe. Irgendetwas ist unterhalb des Steges nicht in Ordnung irgendein Spalt von 1cm Länge. Aber keine Ahnung, was genau ist. Auf jeden Fall wird die Gitarre ausgetauscht mit einer neuen Gitarre, denn das ganze ist ein Garantiefall. Meinen Fishmen bauen sie auch gleich mit um sowie meine schöne durch Martin gefertige Knochenstegeinlage.
Ist schön zu sehen, dass die Gitarre umgetauscht wird, aber ich hatte ja auch schon einiges in die Gitarre investiert wie Bünde abrichten und vorallem meine Löffelung und das ganze ist jetzt natürlich für die Katz.
Aber immerhin ne neue Gitarre mal schauen wie die denn so ist, und wenn sie mir nicht mehr zu sagen sollte verkaufe ich sie einfach, denn nun könnte ich das guten Gewissens machen.

So long
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Finnes hat geschrieben:..vorallem meine Löffelung und das ganze ist jetzt natürlich für die Katz.
Da solltest Du mal nicht meckern... ;-)

Der Gitarrenhersteller könnte sich auch auf den Standpunkt stellen, dass gerade so eine Aktion zum Ausschluss jeglicher Garantie- / bzw. Gewährleistungsansprüche führen könnte.

Ich bin kein Jurist und mein o.a. Satz ist lediglich eine Einschätzung, die meinem Gerechtigkeitsempfinden entspricht.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Also erstmal freue ich mich für Dich, Finnes, dass Dein Problem sich jetzt endlich einer Lösung zuwendet. Was mich wundert ist, dass Du trotz der Löffelei einen neue Gitarre kriegst. Aber das ist wohl auch als Entschädigung für Deine unendliche Geschichte mit dieser Klampfe zu verstehen.

Na hoffentlich kriegs jetzt was Ordentliches. Ich halt Dir die Daumen. :)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich denke, ralphus hat recht - die Löffelungsaktion hätte problemlos dazu führen können, dass jegliche Gewährleistung ausgeschlossen wird.

Schön, dass man dir kulanterweise einen Austausch angeboten hat! Freue dich darüber.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Da habt ihr natürlich recht, keine Frage. Und man könnte sogar weitergehen und fragen, warum da noch zusätzlich 2 Leisten am Schalloch angebracht worden. Aber da die Guten erkannt haben das es ein Material- und Konstruktionsfehler ist, deshalb wurde sie ausgetauscht. Und die Massnahmen in der Gitarre dienten ja nur dazu, um diesen Fehler, der ja immer da war auszugleichen ohne gleich nach Garantie zu rufen.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
chevere

Beitrag von chevere »

Sach ik doch, reden hilft...
Gratulation!
Kriegste jetzt ne Neue oder money back oder ne andere von denen?
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Neue
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Ralphus: Würde mich auch nicht wundern, wenn es so wäre. Insofern ist das eine günstige Entwicklung.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Ich hoffe zwar nicht auf einen Schadensfall, aber es ist doch gut zu wissen, dass Seagull so fair ist.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

so heute kam nun die neue Seagull an. Sieht fast so aus wie die alte. :wink:
Na, Spass beiseite, die Verarbeitung ist einwandfrei. Habe was in der Decke, was ich so noch nie gesehen habe, stören tut es mich nicht, aber
vielleicht weiß jemand, was das ist. Astloch kann ja nicht sein, aber was
soll dat sein?

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us

So weiter im Text. Diesmal keinerlei Probleme mit dem Sound, keine Deadspots auf dem G oder Fis und vorallem kein Dröhnen die E-Saite klingt nun schön lange aus.
Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich sehr zufrieden, wobei ich sie im mom auch nur angespielt habe.
Tonabnehmer funktioniert auch nach dem Umbau noch, allerdings hat es mal wieder das Schwanenhalsmikro aus der Halterung gefetzt, aber das konnte ja selbst ich beheben. Und sie haben ihn gut eingebaut, er klingt auch nur mit Piezosignal sehr ausgewogen.
Soweit so gut, bin zwar immer noch etwas skeptisch, das es das gewesen sein soll, aber ich bin schon froh und dankbar, dass Seagull die Gitarre ausgetauscht hat.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Hallo Finnes,

die kleine braune Stelle könnte der (getönte?) Lack in einer kleinen Unregelmäßigkeit
des Deckenholzes verursacht haben, die einfach einen Hauch mehr Farbe aufgesaugt hat.
Ich habe etwas Ähnliches auf meiner Doderer am rechten Rand der Schallloch-Rosette:

Bild
Gruß
von
Ralf
Antworten