Riopalisander Gefahr

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

...meine Gitarren sind alle aus zertifiziertem Hongkong Palisander. Da habe ich jeweils Expertisen von Dr. Wang und von Herrn Prof. Hartholz.
Dr. Wang behauptet, dass er in seinem früheren Leben Holzwurm war und somit Holz Nahrung und Lebensgrundlage zugleich für ihn waren....

Für mich ist das ein schlagendes Argument, der Mann spricht aus gelebter Erfahrung.
Ich traue da den "selbsternannten" Experten nicht über den Weg, die ihre Erfahrung nur vom Lieferschein ablesen und wahrscheinlich selbst geleimt wurden, auch wenn sie selbst grad beim leimen sind....

Diese Fehlinformationen werden dann an den Endkunden weitergegeben, der sich dann über Zargen scheinbar edelstem Holz hochjauchzend freut, real aber echt albanisches Obstkistenholz verbaut wurde. Zwar massiv, aber eben kein Ebenholz...
...oder eben brasilianisches Rio-Palisander.... aber wie sagt der Brasilianer, oder singt es?? ...aber wer weis schon ob er tatsächlich Brasilianer ist???

http://www.youtube.com/watch?v=hQ8tY0c-s04 :roll:
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Die entscheidende Frage ist, wie kann ich die Palisander Arten von einander unterscheiden?
Ich finde es übel, das die Sogenannten Experten, hier zwar sehr schnell
reagieren bei vermeintlichen Falsch aussagen, aber selber keine genauen Erklärungen abgeben.
Gruß Rainer
Gast

Beitrag von Gast »

Wäre schon interessant zu wissen, ob es denn irgendeine Liste gibt.
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

Rainer H hat geschrieben:Die entscheidende Frage ist, wie kann ich die Palisander Arten von einander unterscheiden?
Ich finde es übel, das die Sogenannten Experten, hier zwar sehr schnell
reagieren bei vermeintlichen Falsch aussagen, aber selber keine genauen Erklärungen abgeben.
Gruß Rainer
Bitteschön

anhand der Farbe kann man ostind. u. Pio Palisander schwer
unterscheiden.
I.d.R nur in der Struktur des Holzes.
Ostind. palisander ist rel schlicht
http://www.bsguitars.cz/j-27-f-rosewood-16-uk.html

Rio Palisander ist eher "blumig/lebhaft" in der Struktur.
http://www.bsguitars.cz/j-33-f-rio-rosewood-20-uk.html

Du kannst also davon ausgehen, so leid es mir tut, daß deine Yamaha
kein Rio Palisander ist.

pesu
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

pesu hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:Die entscheidende Frage ist, wie kann ich die Palisander Arten von einander unterscheiden?
Ich finde es übel, das die Sogenannten Experten, hier zwar sehr schnell
reagieren bei vermeintlichen Falsch aussagen, aber selber keine genauen Erklärungen abgeben.
Gruß Rainer
Bitteschön

anhand der Farbe kann man ostind. u. Pio Palisander schwer
unterscheiden.
I.d.R nur in der Struktur des Holzes.
Ostind. palisander ist rel schlicht
http://www.bsguitars.cz/j-27-f-rosewood-16-uk.html

Rio Palisander ist eher "blumig/lebhaft" in der Struktur.
http://www.bsguitars.cz/j-33-f-rio-rosewood-20-uk.html

Du kannst also davon ausgehen, so leid es mir tut, daß deine Yamaha
kein Rio Palisander ist.

pesu

Anscheinend und von der Güte ist das kein Rio

Bild


ob wohl es die Merkmale die du benennst aufweist

Gruß Rainer


PS: Suchergebnis für Indischen Palisander

https://www.google.de/search?q=indische ... 80&bih=607

Suchergebnis für Rio Palisander

https://www.google.de/search?q=rio+pali ... 80&bih=607

beim besten Willen, sind für mich als Laie die Hölzer nicht zu Unterscheiden, es scheint von beiden alles zu geben, So muß
ich mich doch auf die Aussage eines Botanikers verlassen können!!?? :roll:
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Also ich glaube das es für den Laien kaum möglich ist Rio- und ind. Palisander zu unterscheiden.
Auf meinem Avatar ist ein "Rio-Rücken "zu sehen. Das ist aber offensichtlich!
Die GItarre ist 1982 gebaut worden, also hoffentlich unbedenklich.
Ich habe aber auch schon Martin-Gitarren mit Rio-Böden aus den 1950ziger Jahren gesehen bei denen die Maserung absolut gleichmäßig war, also wie ind. Palisander. Kurioser Weise wird diesem regelmäßig gemaserten Rio-Palisander die besten klanglichen Eigenschaften zugesprochen.

Aber auch mich würde brennend interessieren wie der Zoll denn mit Sicherheit sagen kann das die betreffende Gitarre einen Rio-Boden/Zargen hat. Ist da ein Gen-Test nötig ?? :shock: :shock:
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

rudi hat geschrieben:Also ich glaube das es für den Laien kaum möglich ist Rio- und ind. Palisander zu unterscheiden.
....

Aber auch mich würde brennend interessieren wie der Zoll denn mit Sicherheit sagen kann das die betreffende Gitarre einen Rio-Boden/Zargen hat. Ist da ein Gen-Test nötig ?? :shock: :shock:
vielleicht gibt es dann auch so etwas wie eine "Beweislast-Umkehr".. :wink::)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

rudi hat geschrieben: Aber auch mich würde brennend interessieren wie der Zoll denn mit Sicherheit sagen kann das die betreffende Gitarre einen Rio-Boden/Zargen hat. Ist da ein Gen-Test nötig ?? :shock: :shock:
Aus diesem Grund war ich heute in der Botanik der Uni Hohenheim, und habe Drei meiner Gitarren Vorgestellt, die ich nicht zuordnen konnte
man hat mir dann einiges erklärt, was ich aber nur zum Teil begriffen habe!
Ich hatte für mich das Gefühl Bahnhof!

von Herrn H-bohn bin ich auf jeden Fall etwas enttäuscht.

und richtig hilfreich war das alles nicht.
Gruß Rainer
BerndiFolks
Beiträge: 111
Registriert: Do Jul 05, 2012 10:47 pm

Beitrag von BerndiFolks »

Erledigt.
Zuletzt geändert von BerndiFolks am So Sep 06, 2015 7:00 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Rainer H hat geschrieben:
Aus diesem Grund war ich heute in der Botanik der Uni Hohenheim, und habe Drei meiner Gitarren Vorgestellt, die ich nicht zuordnen konnte
man hat mir dann einiges erklärt, was ich aber nur zum Teil begriffen habe!
Ich hatte für mich das Gefühl Bahnhof!
:D :D :D

Vielleicht kann ja einer der Gitarrenbauer hier im Forum mal versuchen eine allgemein verständliche und zuverlässige Methode zur Bestimmung des Palisanders von sich geben.
Wenn das überhaupt möglich ist! :roll: :roll:

Wie ist denn das mit der Beweislast :?: :?:
Wenn der Zoll mir meine Gitarre konfiszieren will, dann müßte der doch nachweisen um was für Holz es sich handelt, oder ??
:roll: :roll:
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

und hier noch mal ein Ausschnitt meiner FG.

Bild
Zuletzt geändert von Rainer H am Mi Aug 29, 2012 6:19 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Sorry Doppelt
Zuletzt geändert von Rainer H am Mi Aug 29, 2012 6:17 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

rudi hat geschrieben:...Kurioser Weise wird diesem regelmäßig gemaserten Rio-Palisander die besten klanglichen Eigenschaften zugesprochen.
eigentlich logisch, die schöne maserung kommt von ungleichem wuchs und unterschiedlicher dichte des holzes, das ist weder eine gute voraussetzung um risse zu vermeiden noch um das holz tonlich abzustimmen.

ich meine gleichmäßiges rio wird/wurde gerne für malletts/xylophone verwendet.
Zuletzt geändert von Herigo am Mi Aug 29, 2012 6:15 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Rainer H hat geschrieben:und hier noch mal ein Ausschnitt meiner FG.

Bild
Mal ehrlich, wer glaubst Du könnte auf Grund dieses Bildes eine verläßliche Aussage treffen??
:roll: :roll:
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Herigo hat geschrieben: eigentlich logisch, die schöne maserung kommt von ungleichem wuchs und unterschiedlicher dichte des holzes, das ist weder eine gute voraussetzung um risse zu vermeiden noch um das holz tonlich abzustimmen.
Endlich wird unser Bestreben eine Rio-Gitarre zu haben mal nur auf die Opitk reduziert, oder würde sich jemand Rio aussuchen der wie indischer Palisander aussieht! :wink:
Antworten