ja die 12-fret ist "sehr reizend"....jay-cy hat geschrieben:Rudi hat auch grad wieder einen Schwung neuer BSGs reinbekommen...

|
Moderator: RB
ja die 12-fret ist "sehr reizend"....jay-cy hat geschrieben:Rudi hat auch grad wieder einen Schwung neuer BSGs reinbekommen...
Der Klang ist gut, mit viel Trennschaerfe zwischen den Saiten, jeder Ton steht klar im Raum. Auch die Baesse sind schoen rund, was ich von Ahorn nicht unbedingt erwarte (ist aber nur ein Vorurteil meinerseits).triple-o hat geschrieben:Hallo zusammen
Hier nun die versprochenen Soundfiles der BSG OM16SCF.
tired-joe hat geschrieben:Der Klang ist gut, mit viel Trennschaerfe zwischen den Saiten, jeder Ton steht klar im Raum. Auch die Baesse sind schoen rund, was ich von Ahorn nicht unbedingt erwarte (ist aber nur ein Vorurteil meinerseits). Joe
Ja, gerade diese klare Ausbildung und Abgrenzung der einzelnen Töne ist es, was mir an der Ahorn-BSG so gefällt. Dadurch ist sie für Lieder mit Betonung auf den höheren Tönen bestens geeignet. Für Songs, die eher den Bass als Hookline haben, kommt wiederum die Palisander -Schwester besser zur Geltung. Ein perfektes Paar!Fayol hat geschrieben:Ich hatte bislang auch die selbe Erwartung an Ahorn,![]()
ich lasse mich aber auch gerne, so wie in diesem Fall, eines Besseren belehren.![]()
Ich glaube es geht mir gar nicht so sehr um die Menge an Abalone oder MoP, ich bin das Material anscheinend grundsätzlich Leid. Zumindest wenn es mehr als kleinere Hals-, Kopf- oder Rosettenzier ist. Weshalb gibt es nicht mehr aufwändige Einlagen aus Zierhölzern?triple-o hat geschrieben:Hallo Folkzupfer
Wie ich schon mal schrub, ist das Abalone in Realität garnicht so wild, wie es auf den Fotos herauskommt und ist generell halt eine Frage des persönlichen Geschmacks. Hauptsache, der Klang leidet nicht darunter.
Also was die Soundfiles angeht: ICH bin für alles dankbar. Von gestrummten Akkorden bis zu Fingerübungen. Halt alles was mehr und noch bessere Eindrücke der klanglichen Eigenschaften vermittelt.Mit den Soundfiles muss ich mal sehen, bis wann meine "Neu-Inspiration" vorzeigbar ist, die gerade durch die neue Ahorn-BSG entsteht. Kann aber noch etwas dauern, bis ich das Gefühl habe, dass es passt...
Herzliche Grüße,
Armin
Versuch einmal einen Satz light-medium Saiten; das ist eine Mischung aus den 3 Diskantsaiten aus einem 12er Satz und 3 Basssaiten aus einem 13er Satz. Dadurch haben die Bässe ein bischen mehr Druck.triple-o hat geschrieben: ... Für Songs, die eher den Bass als Hookline haben, kommt wiederum die Palisander -Schwester besser zur Geltung. Ein perfektes Paar!
das hat aber nicht nur Elixir...HR hat geschrieben:Versuch einmal einen Satz light-medium Saiten; das ist eine Mischung aus den 3 Diskantsaiten aus einem 12er Satz und 3 Basssaiten aus einem 13er Satz. Dadurch haben die Bässe ein bischen mehr Druck.triple-o hat geschrieben: ... Für Songs, die eher den Bass als Hookline haben, kommt wiederum die Palisander -Schwester besser zur Geltung. Ein perfektes Paar!
Ich habe selbst seit einigen Jahren eine OM aus Ahorn und bin mit diesen Saiten überaus zufrieden.
Elixier hat so einen Satz im Programm.
http://www.thomann.de/de/elixir_11077.htm
freilich haben auch andere Hersteller solche Saitensätze.LaFaro hat geschrieben: das hat aber nicht nur Elixir...![]()
z.B. gibt es vergleichbare Sätze auch von Newtone...in unterschiedlichen Ausführungen oder
von John Pearse... da gibt es sogar einen 11-58er Satz:..
das habe ich auch gehört..jay-cy hat geschrieben:Gehört zwar nicht ganz hierher, hat aber mit Saitenstärken zu tun: Habe grade neulich gehört, dass Peter Finger 14er (!) Saitensätze spielt...