Neuzugang von BSG...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

jay-cy hat geschrieben:Rudi hat auch grad wieder einen Schwung neuer BSGs reinbekommen...
ja die 12-fret ist "sehr reizend".... :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

triple-o hat geschrieben:Hallo zusammen
Hier nun die versprochenen Soundfiles der BSG OM16SCF.
Der Klang ist gut, mit viel Trennschaerfe zwischen den Saiten, jeder Ton steht klar im Raum. Auch die Baesse sind schoen rund, was ich von Ahorn nicht unbedingt erwarte (ist aber nur ein Vorurteil meinerseits).

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

tired-joe hat geschrieben: ...
Auch die Baesse sind schoen rund, was ich von Ahorn nicht unbedingt erwarte (ist aber nur ein Vorurteil meinerseits).

Joe
Ich hatte bislang auch die selbe Erwartung an Ahorn, :oops:
ich lasse mich aber auch gerne, so wie in diesem Fall, eines Besseren belehren. :wink:
:)
Benutzeravatar
triple-o
Beiträge: 297
Registriert: Di Dez 19, 2006 10:16 am
Wohnort: 86x

Beitrag von triple-o »

tired-joe hat geschrieben:Der Klang ist gut, mit viel Trennschaerfe zwischen den Saiten, jeder Ton steht klar im Raum. Auch die Baesse sind schoen rund, was ich von Ahorn nicht unbedingt erwarte (ist aber nur ein Vorurteil meinerseits). Joe
Fayol hat geschrieben:Ich hatte bislang auch die selbe Erwartung an Ahorn, :oops:
ich lasse mich aber auch gerne, so wie in diesem Fall, eines Besseren belehren. :wink:
Ja, gerade diese klare Ausbildung und Abgrenzung der einzelnen Töne ist es, was mir an der Ahorn-BSG so gefällt. Dadurch ist sie für Lieder mit Betonung auf den höheren Tönen bestens geeignet. Für Songs, die eher den Bass als Hookline haben, kommt wiederum die Palisander -Schwester besser zur Geltung. Ein perfektes Paar! :-)

Herzliche Grüße,
Armin
Pictures in my mind & music in my heart
Benutzeravatar
FolkZupfer
Beiträge: 123
Registriert: So Sep 25, 2011 3:46 am
Wohnort: Kiel, Deutschland

Beitrag von FolkZupfer »

Moin Armin

Ein, wie ich finde, besonders schönes Instrument!
Sicherlich hätte auch ich die eine oder andere Veränderung, bzw. weniger Abalone, gern gesehen - das ändert aber nichts am wunderbaren Gesamteindruck!
Ich würde mich über weitere Soundbeispiele Deiner GSGs freuen...
FolkZupfer
Benutzeravatar
triple-o
Beiträge: 297
Registriert: Di Dez 19, 2006 10:16 am
Wohnort: 86x

Beitrag von triple-o »

Hallo Folkzupfer
Wie ich schon mal schrub, ist das Abalone in Realität garnicht so wild, wie es auf den Fotos herauskommt und ist generell halt eine Frage des persönlichen Geschmacks. Hauptsache, der Klang leidet nicht darunter.
In einem anderen Thread hat jemand einen Link zu den aktuellen Lakewoodmodelle für die Worhshoptour gepostet. Da ist auch eine Ahorn mit dabei, die wesentlich weniger Zierrat hat, aber im Neupreis über 1000€ teurer als die BSG ist. Da die beiden in der selben Liga spielen, habe ich SEHR viel Gitarre fürs Geld bekommen.
Mit den Soundfiles muss ich mal sehen, bis wann meine "Neu-Inspiration" vorzeigbar ist, die gerade durch die neue Ahorn-BSG entsteht. Kann aber noch etwas dauern, bis ich das Gefühl habe, dass es passt...
Herzliche Grüße,
Armin
Pictures in my mind & music in my heart
Benutzeravatar
triple-o
Beiträge: 297
Registriert: Di Dez 19, 2006 10:16 am
Wohnort: 86x

Beitrag von triple-o »

Jetzt habe ich auch den Link zur wunderschönen Ahorn-Lakewood der Workshop-Tour wieder gefunden:
http://www.lakewood.de/de/ws_m50custom.php
Herzliche Grüße,
Armin
Pictures in my mind & music in my heart
Benutzeravatar
FolkZupfer
Beiträge: 123
Registriert: So Sep 25, 2011 3:46 am
Wohnort: Kiel, Deutschland

Beitrag von FolkZupfer »

Moin Armin
triple-o hat geschrieben:Hallo Folkzupfer
Wie ich schon mal schrub, ist das Abalone in Realität garnicht so wild, wie es auf den Fotos herauskommt und ist generell halt eine Frage des persönlichen Geschmacks. Hauptsache, der Klang leidet nicht darunter.
Ich glaube es geht mir gar nicht so sehr um die Menge an Abalone oder MoP, ich bin das Material anscheinend grundsätzlich Leid. Zumindest wenn es mehr als kleinere Hals-, Kopf- oder Rosettenzier ist. Weshalb gibt es nicht mehr aufwändige Einlagen aus Zierhölzern? :(
Mit den Soundfiles muss ich mal sehen, bis wann meine "Neu-Inspiration" vorzeigbar ist, die gerade durch die neue Ahorn-BSG entsteht. Kann aber noch etwas dauern, bis ich das Gefühl habe, dass es passt...
Herzliche Grüße,
Armin
Also was die Soundfiles angeht: ICH bin für alles dankbar. Von gestrummten Akkorden bis zu Fingerübungen. Halt alles was mehr und noch bessere Eindrücke der klanglichen Eigenschaften vermittelt. :)
Andererseits muss ich klar sagen, dass ich mir etwas in DER Preislage zZt NICHT leisten kann. Außerdem kenne ich meine Vorlieben auch noch nicht gut genug.
Getigertes Ahorn ist aber auf jeden Fall ein wunderschönes Holz! Ganz egal in welcher Farbe.
FolkZupfer
Benutzeravatar
HR
Beiträge: 1094
Registriert: Mo Jul 27, 2009 11:45 am
Wohnort: Salzburger Land
Kontaktdaten:

Beitrag von HR »

triple-o hat geschrieben: ... Für Songs, die eher den Bass als Hookline haben, kommt wiederum die Palisander -Schwester besser zur Geltung. Ein perfektes Paar! :-)
Versuch einmal einen Satz light-medium Saiten; das ist eine Mischung aus den 3 Diskantsaiten aus einem 12er Satz und 3 Basssaiten aus einem 13er Satz. Dadurch haben die Bässe ein bischen mehr Druck.
Ich habe selbst seit einigen Jahren eine OM aus Ahorn und bin mit diesen Saiten überaus zufrieden.

Elixier hat so einen Satz im Programm.
http://www.thomann.de/de/elixir_11077.htm
lg
HR

www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

HR hat geschrieben:
triple-o hat geschrieben: ... Für Songs, die eher den Bass als Hookline haben, kommt wiederum die Palisander -Schwester besser zur Geltung. Ein perfektes Paar! :-)
Versuch einmal einen Satz light-medium Saiten; das ist eine Mischung aus den 3 Diskantsaiten aus einem 12er Satz und 3 Basssaiten aus einem 13er Satz. Dadurch haben die Bässe ein bischen mehr Druck.
Ich habe selbst seit einigen Jahren eine OM aus Ahorn und bin mit diesen Saiten überaus zufrieden.

Elixier hat so einen Satz im Programm.
http://www.thomann.de/de/elixir_11077.htm
das hat aber nicht nur Elixir...:)
z.B. gibt es vergleichbare Sätze auch von Newtone...in unterschiedlichen Ausführungen oder
von John Pearse... da gibt es sogar einen 11-58er Satz:..:wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
HR
Beiträge: 1094
Registriert: Mo Jul 27, 2009 11:45 am
Wohnort: Salzburger Land
Kontaktdaten:

Beitrag von HR »

LaFaro hat geschrieben: das hat aber nicht nur Elixir...:)
z.B. gibt es vergleichbare Sätze auch von Newtone...in unterschiedlichen Ausführungen oder
von John Pearse... da gibt es sogar einen 11-58er Satz:..:wink:
freilich haben auch andere Hersteller solche Saitensätze. :D :D
lg
HR

www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

ach ich wusste nicht, dass Du Elixir-Endorser bist... 8) :lol: :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Gehört zwar nicht ganz hierher, hat aber mit Saitenstärken zu tun: Habe grade neulich gehört, dass Peter Finger 14er (!) Saitensätze spielt...
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

jay-cy hat geschrieben:Gehört zwar nicht ganz hierher, hat aber mit Saitenstärken zu tun: Habe grade neulich gehört, dass Peter Finger 14er (!) Saitensätze spielt...
das habe ich auch gehört..:) sagt er das nicht selbst in einem dieser Testvideos? Das sieht man ihm bzw. seinen Armen gar nicht an... :lol:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Ja, genau. Und dabei dachte ich immer, Fingerstyler bevorzugen 11er. Gut, er spielt mit Picks, aber 14er sind echt ne Ansage...
Antworten