gelöscht

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

@Herigo

Habe jetzt auch die Taylor GA gegen die HD-28 vergleichen können.
Um bei dem Thema Erotik zu bleiben.
Die Taylor mag zwar erotischer aussehen, aber leider klingt sie doch ein wenig, wenn man bös´sein will steril, wenn es gut meint hifi-mäßig.
Die Martin hat einen unwahrscheinlichen Bumms.
Und die schönsten Frauen verlieren wenn sie den Mund aufmachen. Die Erotik läuft doch im Kopf, und die Musik in den Ohren.
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 262
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von antaisce »

Also, wenn HD-28, dann noch mal schauen, ob noch irgendwo eine mit MP (Madagascar) hinten dran zu haben ist. Die haben noch mal mehr Wumms und Dreidimensionalität. Ansonsten bin ich ja ein noch größerer Fan der Martin J-14 Form - die hat alle Vorteile einer Dread, aber nicht die Nachteile :wink:
Benutzeravatar
leimenbollen
Beiträge: 139
Registriert: So Okt 24, 2010 1:12 pm
Wohnort: Nordschwarzwald

HD-28

Beitrag von leimenbollen »

tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

@schinkenkarl

Beitrag von tbrenner »

[Und die schönsten Frauen verlieren wenn sie den Mund aufmachen];
dafür mindestens 10 € in die Chauvikasse....

Grüssle,

tbrenner :bang:
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Von jeder meiner Gitarren könnte ich mich trennen, wenn der Preis stimmt.

Nicht aber von meiner HD-28. Die bleibt; komme, was wolle.

Nach fast vier Jahren bin ich noch immer regelrecht verliebt, das ist eine wahre Traumgitarre.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
leimenbollen
Beiträge: 139
Registriert: So Okt 24, 2010 1:12 pm
Wohnort: Nordschwarzwald

Re: HD-28

Beitrag von leimenbollen »

leimenbollen hat geschrieben:guggst du hier
http://www.akustik-gitarre.com/Kleinanzeigen.21.0.html
hat mich für den Preis jetzt selbst interessiert.
900,- für ne HD-28
war nach 2 Stunden verkauft.
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Nur eine kleine Anmerkung.
Ich habe mich schon seit einiger Zeit geistig von den Großen Marken getrennt, ganz einfacher Grund: zu teuer für mich.
In den 70/80gern (Lawsuit-Zeit) wurden in Japan sehr gute Kopien der gängigen Gitarren hergestellt z.B. Dread oder Jumbo,
die sich von der Qualität nicht zu verstecken brauchten.
Deswegen wurden sie auch verboten bzw. durften nicht mehr gebaut werden, weil sie teilweise so gut waren.
Sicher ist aber auch hier nicht alles Gold was glänzt, aber die oberen Modelle der Preisscale sollten auch den oberen Anforderungen entsprechen.

Ist man nun ein Mensch, der gerne stöbert, kann man hier schöne "Schnäppchen" machen, wenn man ein paar Dings und Dongs nicht meidet.
Habe neulich eine Hummingbird-Kopie angetestet und konnte soundmäßig keine Differenzen zum Orginal ausmachen nur der Preis war knappe 2000€ günstiger.

Es ist natürlich einfacher ins Geschäft zu gehen, aber auch teurer. ;)

Vielleicht auch mal sowas testen:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
Gruß StringKing
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

StringKing hat geschrieben: In den 70/80gern (Lawsuit-Zeit) wurden in Japan sehr gute Kopien der gängigen Gitarren hergestellt z.B. Dread oder Jumbo,
die sich von der Qualität nicht zu verstecken brauchten.
Hmm, ja, die handwerkliche Qualität war in der Regel sehr ordentlich, oft besser als bei den US-Originalen - allerdings war der Klang häufig unterschiedlich. Nicht "schlechter", einfach anders. Nein, meine Tama klingt nicht wie eine Martin.
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

rwe hat geschrieben: ... Nein, meine Tama klingt nicht wie eine Martin.
Das kann sein, jede Martin klingt ja auch nicht gleich.
Aber die Humingbird klang schon recht in Richtung Gibson Orginal
und ich habe auch schon schlechtere Orginale gespielt. :wink:

Wie auch immer ich bin Fan dieser Japano-Klampfen.
Gruß StringKing
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

schinkenkarl hat geschrieben:@Herigo

Habe jetzt auch die Taylor GA gegen die HD-28 vergleichen können.
Um bei dem Thema Erotik zu bleiben.
Die Taylor mag zwar erotischer aussehen, aber leider klingt sie doch ein wenig, wenn man bös´sein will steril, wenn es gut meint hifi-mäßig.
Die Martin hat einen unwahrscheinlichen Bumms.
Und die schönsten Frauen verlieren wenn sie den Mund aufmachen. Die Erotik läuft doch im Kopf, und die Musik in den Ohren.
hi schinkenkarl,

eine GA habe ich bis jetzt noch nicht spielen können, ich sprach von einer GS, also XX6 modell, da es eine Ltd. hat sie keine modellnummer erhalten.
steril finde ich gar nicht schlimm, und hifi mäßig auch nicht. ich mag z.b. auch meine PRS (e-git) sehr, denen sagt man auch immer das gleiche nach, gitarren ohne charakter also. das stimmt aber meiner meinung nach überhaupt nicht. außerdem habe ich ja auch eine martin, allerdings eine OM (wie schon hundertfach erwähnt :oops: ), dreads von martin habe ich mal sehr intensiv getestet, nach meinem geschmack war die OM doch die richtigere für mich. mit der GS hatte das nichts zu tun.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Woher stammen denn die Informationen über lawsuit-Gitarren ? Insbesondere die ebenso alberne wie abwegige Behauptung, "die wurden verboten, weil sie so gut waren". Wie gesagt, woher stammen diese "Informationen" ?
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

nun, verbot ist relativ. es ist gerade bei e-git freunden seit vielen jahren bekannt, dass bestimmte legendäre solidbodies die 1:1 kopien der originale waren (z.b. LP von tokai oder frühe squier strats) nicht mehr produziert werden durften wenn nicht ein lizensvertrag mit den original produzenten zu stande kam. des wegen gibt es die auch nicht mehr, oder sie sehen schlechter aus. sehr zum nachteil z.b. von den "blades by levinson".

fakten kann ich dir jetzt auch nicht präsentieren. kann man aber sicher irgendwo raus bekommen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich dachte, es wäre um akustische gegangen. Da waren Lawsuit-Girarren diejenigen, die neben der äusserlichen Gestaltung auch Markenzeichen nachahmten, mit der Instrumentenqualität der kopierten Produkte jedoch nichts zu tun hatten.

Auch die innere Verabschiedung von Marken erscheint mir fragwürdig, es scheint doch eher um die altbekannte und gerne diskutierte Frage "Asien-Klampfe" oder nicht zu gehen. Bevor nun wieder ideologische Grabenkämpfe losgehen, bitte ich, daran zu denken, dass die vermeintlich so günstigen Produkte aus der grossen Nachahmungsschmiede ihren Preis den asiatischen Produktionskosten verdanken. Das sind vor allem die Unterschiede im Arbeitsentgelt. Die Lohnkosten liegen in China im Augenblick nach meiner Information immer noch unter einem Euro/Std. (brutto). Zu Lawsuit-Zeiten kamen die Kopien aus Japan, allerdings zu Zeiten, in denen ein ähnliches Lohngefälle bestand. In fünfzehn Jahren vielleicht, wenn China zu teuer geworden sein wird, wird die Karawane weiterziehen, möglicherweise nach Afrika.
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

RB hat geschrieben:... Da waren Lawsuit-Girarren diejenigen, die neben der äusserlichen Gestaltung auch Markenzeichen nachahmten, mit der Instrumentenqualität der kopierten Produkte jedoch nichts zu tun hat...
Ich ziehe meine Aussage zurück Herr Advocatus.
Meine Formulierung war wohl wieder etwas ungenau bzw. missverständlich.
Natürlich ging es bei den Lawsuit Gitarren um die Nachahmung, auch von Markenzeichen.
Dennoch ist die Qualität dieser Gitarren erstaunlich gut.

Jeder soll doch mit seinem eigenen Equipment glücklich werden,
da heißt es eh nicht besser oder schlechter. Immerhin macht
der Musiker die Musik.

So, nun Schluss damit und zurück zum eigentlichen Thema.
Ich entschuldige mich für mein Abschweifen. 8)
Gruß StringKing
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

StringKing hat geschrieben:
rwe hat geschrieben: ... Nein, meine Tama klingt nicht wie eine Martin.
Das kann sein, jede Martin klingt ja auch nicht gleich.
Aber die Humingbird klang schon recht in Richtung Gibson Orginal
und ich habe auch schon schlechtere Orginale gespielt. :wink:

Wie auch immer ich bin Fan dieser Japano-Klampfen.
Ich denke der Klang, und die Bespielbarkeit, hat sehr viel mit kleinigkeiten zu tun, wie Einstellung, Sattel und Stegmaterial, und Akribisches Einstellen,
man kann da unheimlich viel Sound und Bespielbarkeit, Spielgefühl aus einer Gitarre raus holen , deswegen auch die Klanglichen unterschiede bei
vielen Modelgleichen Gitarren.
Gruß Rainer
Antworten