Kurz angespielt: diverse edle Martin-Fingerstyle Gitarren

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Gitarrenhans hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:Wie ich schon Geschrieben habe, hat mir noch eine Stoll und eine Stefens
ganz gut gefallen, meine Persönliche Vorliebe, gilt einem Soliden Bass Fundament, je mehr desto besser! Das bieten einfach nur wenige Gitarren,
ist von vielen vielleicht auch nicht erwünscht .
Gruß Rainer
...erstaunlich, dass Du dann keine Martin Dreads magst. Ich finde, dass gerade die Martin Modelle mit Palisanderkorpus (D-28, HD-28, D-35 usw.) durch ein tolles Bassfundament punkten.
LG, G-Hans
Ich versuche es mal zu erklären, wie ich das empfinde !
bei den Martin Dreads liegt die Bassdominants auf der A Saite, in der
tiefen E kommt da nicht so wie ich mir das Wünsche, bei der A&M liegt
die Bassdominants auf der tiefen E Saite, und dort wirklich reichlich
übertrieben gesagt, ist wie wenn man noch neben eine Martin Dread
einen Kontrabass stellt :lol: wie gesagt, etwas übertrieben .
Jeder empfindet das anders , Es gibt halt wenig Gitarren, wo
der Bass bei A und E Saite mit ordentlich Druck kommt, so wie ich mir das Wünsche. übrigens auch bei der FG 375S liegt die Bassdominants auf der A Saite, aber Durch ein bisschen Klopfen und schnippeln an der Beleistung, habe ich es tatsächlich geschafft, etwas mehr Bass Druck auch auf die E Saite zu bekommen, ein schöner neben Effekt war, das die Ansprache um einiges schneller geworden ist.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack Isidore »

JazzDude hat geschrieben:Aber du hast doch die Santa Cruz, das ist doch quasi die ultimative Stahlsaitengitarre, und in der preislichen Liga spielt sie doch auch ?
Also von der Qualität her, gar keine Frage - das ist wirklich eine Wahnsinns-Gitarre, und in ihrer Art wohl kaum zu toppen. Die hat übrigens tatsächlich einen irren Bass, vor allem, wenn man die E-Saite runterstimmt - hier zum Beispiel auf das tiefe A:

http://www.youtube.com/watch?v=XP7FSNbathU

Ich bin an die auch nur aufgrund eines Tauschgeschäftes gekommen.

Aber mir fehlt schlichtweg eine Palisander Steelstring. Ich steh total auf diesen Sound - bin halt mit Palisander "aufgewachsen" (meine erste gute Gitarre war eine D-28 ). Und ein breiteres Griffbrett hätte ich inzwischen auch ganz gerne, gerade weil ich ja jetzt auch so viel auf der Spanischen spiele.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

hör Dir mal das an vor allem der Bass hier hört man genau was ich bei einer Gitarre möchte , man sollte es aber schon über ein Soundsystem vergleichen und nicht über PC Lautsprecher

http://www.youtube.com/watch?v=8TPQvB94hvk

Peter Finger bringt es hier aber auch auf den Punkt!


http://www.youtube.com/watch?v=xGc_PmTlFWk
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack Isidore »

Also bei dem Peter Finger Video kommt der Druck von der E-Saite wirklich gut rüber.

Bei dem anderen glaube ich aber nicht so recht dran. Da wurde eindeutig kräftig am EQ gedreht. Klingt eigentlich auch, als ob da noch ein Pickup im Spiel wäre ...

Bei Aufnahmen sollte man eh immer skeptisch sein ;-)
Da kann man so viel manipulieren ....
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Jack Isidore hat geschrieben:Also bei dem Peter Finger Video kommt der Druck von der E-Saite wirklich gut rüber.

Bei dem anderen glaube ich aber nicht so recht dran. Da wurde eindeutig kräftig am EQ gedreht. Klingt eigentlich auch, als ob da noch ein Pickup im Spiel wäre ...

Bei Aufnahmen sollte man eh immer skeptisch sein ;-)
Da kann man so viel manipulieren ....
Die Klingt wirklich so!! ich hatte die auf dem Schoß , Es war für mich die beste Gitarre, auf der ganzen Messe, keine hatte so viel Druck!
im ersten Moment hoffte ich das sie günstig ist, dann hätte ich Sie am Ende der Messe ein gesackt ! aber 4500 Euro Messe Preis, ließen dann doch
meine liebe schnell erkalten :lol:
Gruß Rainer
Benutzeravatar
leimenbollen
Beiträge: 139
Registriert: So Okt 24, 2010 1:12 pm
Wohnort: Nordschwarzwald

Beitrag von leimenbollen »

Jack Isidore hat geschrieben:
JazzDude hat geschrieben:Aber du hast doch die Santa Cruz, das ist doch quasi die ultimative Stahlsaitengitarre, und in der preislichen Liga spielt sie doch auch ?
Also von der Qualität her, gar keine Frage - das ist wirklich eine Wahnsinns-Gitarre, und in ihrer Art wohl kaum zu toppen. Die hat übrigens tatsächlich einen irren Bass, vor allem, wenn man die E-Saite runterstimmt - hier zum Beispiel auf das tiefe A:

http://www.youtube.com/watch?v=XP7FSNbathU

Ich bin an die auch nur aufgrund eines Tauschgeschäftes gekommen.


freut mich daß du sie noch hast
ist ne tolle Gitarre :D
kelly

Halabica

Beitrag von kelly »

Rainer H hat geschrieben:Jeder hört natürlich anders, bei Martin, habe ich leider überhaupt nichts gefunden, was mich auch nur ansatzweise berührt hat. Es gab da eine Stefens, und eine Stoll die ich ganz gut fand, für mich der Hammer war
aber die kleine Tschechische Firma Halabica Guitars .
http://www.halabicaguitars.com/en/
So viel Druck und Klangtiefe, habe ich noch selten erlebt. ein echter
Geheimtipp.
Gruß Rainer

PS: besonders dieses Modell

http://www.halabicaguitars.com/en/guita ... y-q-detail

und hier noch eine kleines Video

http://www.youtube.com/watch?v=8TPQvB94hvk
Die sehen wirklich gut aus. Gibt es irgendwo eine zugängliche Preisliste, ohne die Firma in der Slowakei gleich groß alarmieren zu müssen? Kann man sie auch in Deutschland in die Hand nehmen?

Gruß kelly
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Hallo Kelly

keine Ahnung! :roll:
Ich denke das ist den Jungs ihr größtes Problem momentan, einen ordentlichen Vertrieb auf zu bauen.

Was ich natürlich anmerken muß, zu dem Preis, lasse ich mir lieber eine vom Christian bauen, der bekommt das auch hin, wenn man Ihm den nötigen Finanziellen Freiraum lässt, die besten Hölzer zu nehmen.

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

just my 2 unimportant cents,

0,01€. selbst bei meiner uralt klira jumbo ist die E6 tiefbassiger als bei meinen anderen gitarren, alles keine jumbos... dafür haben sie deutlich durchsetzungfähigere tiefmitten.

0,02€. die halabica tommy q ist so schön, dass ich einfach glaube, dass das auge mithört..., die besten hölzer sind aber vielleicht nicht die schönsten.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
kelly

Beitrag von kelly »

Rainer H hat geschrieben:Hallo Kelly

keine Ahnung! :roll:
Ich denke das ist den Jungs ihr größtes Problem momentan, einen ordentlichen Vertrieb auf zu bauen.

Was ich natürlich anmerken muß, zu dem Preis, lasse ich mir lieber eine vom Christian bauen, der bekommt das auch hin, wenn man Ihm den nötigen Finanziellen Freiraum lässt, die besten Hölzer zu nehmen.

Gruß Rainer
Hallo Reiner,
mit "Christian" ist wohl Herr Stoll gemeint? Das wäre auch meine Richtung, wenn ich irgendwann mehr Zeit zum Spielen und dadurch Raum für einen 12 Saiter haben soll. Er baut angeblich gerne Ahorn Gitarren.

@Herigo
Die besten Hölzer müssen bei mir nicht sein, das Aussehen kann ruhig schlicht ausfallen. Die Halabica sehen zwar gut aus, aber in die Slovakei zu fahren werde ich wohl nie, nur um die Firma zu besuchen.

Aber schön, dass es noch eine Alternative (zumindest theoretisch) gibt.

Gruß Kelly
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

kelly hat geschrieben: Hallo Reiner,
mit "Christian" ist wohl Herr Stoll gemeint?
Nein! Sorry für die Ungenauichkeit!

Der Gitarrenbauer meines Herzens ist Christian Hübenbecker
beser bekannt als www.gitarrenmacher.de

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Herigo hat geschrieben:
0,01€. selbst bei meiner uralt klira jumbo ist die E6 tiefbassiger als bei meinen anderen gitarren, alles keine jumbos... dafür haben sie deutlich durchsetzungfähigere tiefmitten.
Das ist mir mitlerweile auch klar geworden, das nicht jeder diesen Bass für seine Art Musik brauchen kann, sondern vielleicht ganz andere Atribute Wichtig sind, so wie zum Beispiel schnelle Ansprache oder auch Substanz in den hohen Lagen.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Beim Antesten von Martins erlebe ich oft das gleiche mit den von Jack Isidore eingangs
genannten Modellen. Dennoch gibt es bei Martin Gitarren, die mir klanglich und vom
Spielkomfort her gefallen, auch wenn sie nicht zu meinen Preisvorstellungen passen.
So fand ich auf der Messe die Retro-Teile, insbesondere die DE-18E und die HD-28E,
aber auch die OM-28E wirklich sehr gut. Die gibt es aber nur elektrifiziert mit Zargenlöchern.
Übrigens, wesentliche Erkenntnis beim Besuch des Martin-Messestandes: Auch einige
Martins duften/müffeln (je nach Vorliebe) jetzt auch nach Vanille und meine Nase hat
bestätigt, dass es der Lack ist!
8)

Was die Sache mit dem Bassfundament betrifft, so mag ich das auch, allerdings darf es
nicht überbetont wummern. Gute Instrumente in der Richtung finde ich abseits der
Edelhersteller oft und immer wieder z.B. bei Furch und manchmal bei Blueridge oder
Eastman. Spontan verliebt habe ich mich in diesem Jahr in einen Prototyp der preiswerten
Marke Faith, deren Gitarren in Indonesien gebaut werden. Es war eine 12-Bund Roundshoulder
mit kurzer Mensur, Fichte/Mahagoni, sunburst, die wohl in der zweiten Jahreshälfte auf
den Markt kommen soll. Da bin ich gespannt, ob die Serie hält, was die Muster versprechen.
Gruß
von
Ralf
rwe
Beiträge: 2462
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

bookwood hat geschrieben: Was die Sache mit dem Bassfundament betrifft, so mag ich das auch, allerdings darf es
nicht überbetont wummern.
Jupp, außerdem mag es für die Außenstehenden sich anders anfühlen als für den Spieler selbst. Der sogenannte "3er-Effekt"...
Wenn ich vom Bass nicht genug bekommen kann, sollte ich das Instrument wechseln, hat auch zwei Saiten weniger.
Antworten