Martin D-35 1997 Werteinschätzung

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Re: Wert D 35 ?

Beitrag von Rainer H »

tbrenner hat geschrieben:Ich hatte mal kurzzeitig eine D 35 (wurde keine längere Liaison...); nun ist 1997 vermutlich auch kein besonders sammlerverdächtiges Baujahr.



tbrenner :wink:
Wenn ihr hier zwischen den Zeilen lest, bin ich mir doch mit so manchem einig, zumindest
hören doch einige so ähnlich wie ich

Gruß Rainer
PS . ich werde jetzt zu diesem Beitrag nichts mehr schreiben, und werde RBs Wunsch folge leisten.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Rainer H hat geschrieben: ich weiß wie viel Arbeit
diese liebevollen Details machen, auf die ich nicht verzichten will
Du glaubst doch nicht wirklich im Ernst, dass in der Massenproduktion von 150- oder 200-Euro-Gitarren diese "Details" "liebevoll" gestaltet werden und "viel Arbeit machen"?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Doppelpost s.u.
Zuletzt geändert von Newbie am Mo Dez 08, 2014 9:48 am, insgesamt 1-mal geändert.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

@Rainer: die Furchs will ich mir mal ansehen. Gibt's nicht irgendnen Yamaha-Modell aus den 80ern, das einer D18 ähnelt?

Was ich immer etwas albern finde ist, wenn die unterschiedliche Standpunkte in scheinbar persönlichen Angriffen enden. Jeder hat seine Meinung, manchmal wird übertrieben oder verallgemeinert, na und...

Ich bin ja mittlerweile selbst Martin-Fan, aber überrascht vom Nimbus der Marke. Ich hab hier meine Santa Cruz OM angeboten, da mir zwei OMs zuviel sind. Sie steckt jede OM-21 in die Tasche. Obwohl das Angebot bei 50% vom Straßenpreis ist, sie mehr Sustain und Obertöne hat, will jeder meine OM-21 ungespielt haben.

Stellt sich natürlich die Frage warum ich die SC und nicht die Martin anbiete. Die Martin hab ich neu gekauft. Die zehn Jahre alte SC gebraucht erstanden, um sowas mal auszuprobieren. Und um die Feinheiten der Unterschiede zweier sehr ähnlicher Gitarren zu erfahren. Das Bracing bei SC erlaubt scheinbar eine noch leichtere Bauweise und die Ansprache ist enorm sensibel. Dafür macht die Martin dann halt mehr Dampf mit nem Pick.

Ab und an nehm ich dann auch mal eine günstige Gitarre in die Hand, um auf das Thema des Freds zurückzukommen. Die leg ich aber meist genauso schnell wieder weg. Ich hatte neulich eine Sigma 000-28 in der Hand, die hab ich nach drei Akkorden weggelegt. So ähnlich geht es mir mit der meisten Ware aus günstiger Massenfertigung.

Neulich war ein Musiker bei mir, der sich meine SC angesehen hat. Ich hab ihn gefragt, nach welchen Kriterien er seine Gebrauchte aussucht. Er sagte, er Suche ein Instrument, das zu ihm spricht und ihn bei der Entwicklung von Songs unterstützt. Ich spiele zwar nicht gut Gitarre, kann aber diesen Standpunkt sehr gut nachvollziehen. In den hochpreisigen und meistens feineren Instrumenten steckt einfach viel mehr Seele.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Manati hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben: ich weiß wie viel Arbeit
diese liebevollen Details machen, auf die ich nicht verzichten will
Du glaubst doch nicht wirklich im Ernst, dass in der Massenproduktion von 150- oder 200-Euro-Gitarren diese "Details" "liebevoll" gestaltet werden und "viel Arbeit machen"?
Wo gibt es eine Gitarre, mit edlen Hölzern, und eben liebevollen Details Oder auch Bling Bling für 200 Euro?
Ich denke wir reden an einander Vorbei die von mir genannten Beispiele, sind
vom Preis mit Martin in Augenhöhe.
Nur Handwerklich in einer anderen höheren Liga.
für mich ist eine Gitarre in dieser Preisklasse auch ein Kunstwerk.
Gruß Rainer

PS. ich denke jetzt ist alles Gesagt.
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Re: Wert D 35 ?

Beitrag von doc »

Rainer H hat geschrieben:PS . ich werde jetzt zu diesem Beitrag nichts mehr schreiben
:gute:
doc
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Wieso edle Hölzer? Wir reden doch von 150-Euro-Optik. In dieser Preisklasse gibt's keine "edlen Hölzer".

Jede Menge Bling Bling unter 200 Euro z. B. hier:

http://www.thomann.de/de/harley_benton_hbf200_nt.htm

"Liebevoll"? "Viel Arbeit"? Träum weiter!

Außerdem: Du wolltest doch nix mehr schreiben in diesem Thread?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Bilng=Kunst?
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Ich hatte schon einige Edelgitarren, die wesentlich teurer waren als meine Martins oder Gibsons in der Hand. Die waren jeweils von der Sorte "spielt jede M. oder G. an die Wand", "putzt jede... weg", usw., und ich blieb sehr gerne bei meinen Gitarren, da die für mich jeweils besser klangen! Da waren sehr teure St. Cruz oder Collings dabei, aber auch von individuellen Instrumentenbauern. Sehr schöne Instrumente gewiss, aber mir den Mehrpreis in keiner Weise rechtfertigend!
Um zur D35 zurückzukommen. Ich finde alles unter 1500 für die ist ein Schnäppchen!
FCK-NZS
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mich stören nicht "Meinungen", seien sie nun blödsinnig oder nicht. Was mich aber stört, sind generalisiernde Tatsachenbehauptungen ohne Nachweis. Das hat nichts mehr mit Meinungsäußerung zu tun, sondern ähnelt dem üblen Nachreden.
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Ich sehe das alles etwas gelassener. Dass Anstoß verursachenden Beiträge nicht jedesmal mit einer Befangenheitserklärung gekennzeichnet sind, ist normal. Und wenn jemand schreibt, das etwas faktisch so und so ist, ist das bei dem akustischen, visuellen und haptischen Gegenstand unserer Diskussion, also insgesamt ein sehr subjektives Phänomen, ziemlich relativ.
Sorry, Klugschnacker-Modus aus.

Und falls jemand also ne D35 für 1300 anzubieten hat, bitte ich um PN. 8)
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

adventliche Aufwallung...

Beitrag von tbrenner »

...habe es früher wohl schonmal angeregt: man müsste erheben, an welchen Tagen/Phasen des Jahres die meisten "Aufregerthreads" laufen. Meine Favoriten wären die ersten Hochsommertage oberhalb 30 °C und eben die achso besinnliche Vorweihnachtszeit..... :bl:

Es ist wohl sehr einfach und sogleich so schwierig mit diesem " meine xyz taugt was, abc ist aber inferiore Grütze.." , weil wohl nicht wenige zu einer Überidentifikation zu ihrer "Holzkiste mit ein paar Drähten darauf" neigen und es dann als persönlichen Angriff nehmen, wenn anderen Gitarreros aber was völlig anderes taugt.
Ich habe durch verschiedene Umstände jetzt z.b. für ein paar Tage ein sehr teure Lowden bei mir geparkt + bin recht überrascht, wie wenig dieses gut eingespielte, edel gemachte Instrument meine persönliche Soundvorliebe trifft. Mit meiner Furch Dreadnaught (zu einem Drittel des Lowden-Preises...) fühle ich mich persönlich besser bedient + klingend. Es gab Martins, die ich hätte sehr gern haben wollen; ebenso fand ich z.B. die antiken Gibson-Acoustics eines Willie Salomon phänomenal gut klingend. Habe aber in den letzten Jahren nur wenige neuere Gibsons in die Hände bekommen, die auch nur näherungsweise soo gut waren.

Aber zumindest meine Eingangsprognose, was die gebrauchte D- 35 wert sein könnte, findet sich ja mehrfach bestätigt....
8)

Grüssle,

tbrenner :wink:
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Es geht um Äußerungen wie: "Die Volkswagen und die Fiats fahren besser als die Opels. Wenn derlei als guter Rat verkauft wird, löst das bei mir gewisse Bedenken hinsichtlich der Qualität der Diskussion aus. Dass das obsessive Abarbeiten an einem Objekt mir außerdem nachgerade auf die Nerven fällt, ist sicher kein Geheimnis geblieben. Ich bin auch nur ein Mensch.
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Der Plural von Opel ist Opel, wenn ich nicht irre.
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

wuchris hat geschrieben:Der Plural von Opel ist Opel, wenn ich nicht irre.
Kommt drauf an. "Die Opels kommen heute zu Besuch" ergibt einen anderen Sinn als "die Opel kommen heute zu Besuch". :wink:
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Antworten