Keine Martin, keine Gibson....

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

chevere hat geschrieben:Öl, Lack DC...?
Bauen lassen?
Eigene Spezifikationen?
- Wenn schon denn schon-
Die paar Scheine, zur Vollendung dieser wunderbar anmutenden Gitarre,
sollten einer konzeptuellen "Läusepipi" Aufbauschung mittels Schelllack jedenfalls nicht entgegen stehen.
Schönes Gerät, welches ich gerne auch mal kurz spielen, wollen, täten, mögte.
Kompliment.
Ja Schelllack war die erste Überlegung von Alexander, aber da ich sehr viel mit Thumbpick spiele und das erwähnt habe, ist das auf der Decke vielleicht etwas schwierig... jedenfalls habe ich das mit Alexander diskutiert und er hat mir in diesem Fall von Schelllack abgeraten.... und die Decke mit einem Spritzlack und den Korpus mit Schelllack finde ich irgendwie "doof"... :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Cocobolo hat geschrieben:
LaFaro hat geschrieben:
Die Frage nach den Bindings verstehe ich nicht ... :oops:



Sind die Schlitze der Bundierung seitlich im Griffbrett sichtbar oder mit verdeckt?


LG coco bolo
Das Binding wird durch die Bünde unterbrochen.. soweit ich weiß... :P Alexander hat sich relativ spontan entschieden, das Binding anzubringen und mir gefällt es optisch sehr gut, aber das ist nach meinem letzten Besuch in der Werkstatt entstanden... :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

scifi hat geschrieben:Ich finde super geil das Bevel (oder wie man das nennt) in dem angedeuteten Cut zu "spiegeln". Das sieht sehr ästhetisch aus.

Wir das Monitor-Loch in der Zarge verschließbar?
Vielen Dank für die Frage bzw. den Hinweis... ich hatte das schon bei der einen oder anderen Gitarre mal gesehen, aber nicht mehr daran gedacht. Wir werden das mal mit einer Klappe probieren und schauen, ob es Sinn macht... :)
übrigens hab ich mich jetzt für ölen entschieden :) :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
chevere

Beitrag von chevere »

Wann wird das schmucke Teil denn bei Dir eintreffen?
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Gute Frage... :oops:
wenn auch so nicht ganz korrekt..
die Gitarre wird voraussichtlich Anfang Juli fertig sein, aber dann bin ich für 3 Wochen im Urlaub... :P einerseits schön, andererseits "spannend"... und danach werde ich Alexander in seiner Werkstatt besuchen und mir das Ergebnis "zu Gemüte führen"... 8) und dann schauen wir, was bei dem "Experiment" herausgekommen ist ... :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
chevere

Beitrag von chevere »

Ich könnte sie doch drei Wochen lang einspielen und wenn Du wierkommst, also wenn, dann hast Du eine eingespielte Gitarre. :wink:
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Das finde ich nett von Dir, dass Du 3 Wochen lang jeden Tag in die Werkstatt von Alexander fahren willst.... 8) :lol: :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

so, um dieses Thema mal zum "Ende" zu bringen... 8)
nachdem ich nun aus dem Urlaub zurück bin und die Gitarre in dieser Zeit fertig geworden ist, hier nun ein paar Bilder aus der Zwischenzeit. Nun muss ich es nur noch "schaffen", die Gitarre endlich mal zu spielen.... :oops: 8) ich nehme das für die nächste Woche ernsthaft in Angriff und bin mehr als gespannt auf die Lady...:)
Bild

eine "neue"(?) Variante von Bridge....

Bild

Hier kann man das höher gelegte Griffbrett und den negativen Halswinkel ganz gut erkennen...

Bild

Bild

der erste Gesamteindruck...:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Das Teil Sieht echt klasse aus, und was für eine edle Verarbeitung
und einmal weniger Uniform 0815 viel Freude an Ihr :wink:
Gruß Rainer
chevere

Beitrag von chevere »

Tolle Gitarre! Aber in der Bridge könnte sich sich Regenwassser sammeln.
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Sieht sehr geil aus. Warum hast Du das Griffbrett höher legen lassen? Außerdem binnen ich gespannt auf ein erstes MP3.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

wirklich schön
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Sperris hat geschrieben:Sieht sehr geil aus. Warum hast Du das Griffbrett höher legen lassen? Außerdem binnen ich gespannt auf ein erstes MP3.

Gruß Ralf
ich bin auch extrem gespannt darauf, wie sie klingt... 8)
das "höher gelegte" Griffbrett ergab sich "so" aus der Diskussion...

eigentlich hatte ich an so einen "halben" Cutaway gedacht, wie Nick Benjamin sie z.B. baut, um den Zugang zu den oberen Lagen zu erhöhen...

http://www.benjaminguitars.co.uk
andererseits hatte ich schon mal eine "Semi"-Bariton von Alexander in der Hand, bei der das Griffbrett ebenfalls höher gelegt war, und es fühlte sich einfach gut an. Und Alexander meinte dann, dass das in Kombi mit dem negativen Halswinkel und dem Bevel auf alle Fälle einen leichteren Zugriff auf die oberen Lagen realisiert, auch wenn es vielleicht kein "echter" Ersatz für den Cut ist...:) 8)
Ich bin jedenfalls auch darauf gespannt... :)
Zuletzt geändert von LaFaro am Mo Jul 27, 2015 8:12 am, insgesamt 1-mal geändert.
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

chevere hat geschrieben:Tolle Gitarre! Aber in der Bridge könnte sich sich Regenwassser sammeln.

hmm stimmt... :oops: aber dann sollte ich das große Loch in der Mitte vielleicht auch abdichte.... :roll: :wink:

und ansonsten.. ich bin auch zutiefst beeindruckt vom Aussehen... und sehr gespannt, wie sie klingt und sich anfühlt....:) ich werde eure Komplimente an Alexander weiterleiten...:wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Zum Regenwasser:
Darum, dass es in das Schalloch hineinregnet brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Stell die Gitarre einfach auf die Kopfplatte (dafür wurde sie ja extra angespitzt,
damit man sie leichter in den Boden bekommt), den Rest regelt dann der weiße Damm,
indem er das Wasser staut und dann nach links ableitet.
Eine sehr ausgeklügelte Konstruktion die beweist,
dass beim Bau des Instruments sehr viel Wert auf die wirklich wichtigen Details gelegt wurde.
Zum Instrument:
Tja, da kann man mal sehn, was alles geht, wenn man den Macher nur machen lässt.
Ich finde das Design ausgesprochen gelungen und wünsche Dir viel Spaß mit dem Instrument,
wenn es dann endlich bei Dir ist.
Antworten