kleine Korpusform ( < Dread / Jumbo)

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Tobias
Beiträge: 38
Registriert: Do Jun 18, 2015 2:57 pm

Beitrag von Tobias »

Ich weiß ja nicht, wie genau Deine Beschwerden Dich einschränken, aber was wohl sehr zum Komfort beiträgt (noch nicht selbst ausprobiert!) ist ein sog. Manzer Wedge (wohl von Linda Manzer erdacht), also eine Verjüngung der Zargen auf der Bassseite, so dass das Korpusvolumen annähernd erhalten bleibt, man mit dem Arm aber besser um die Gitarre kommt.

Das könnte man eventuell auch nachträglich an Deiner Dread noch machen. Boden und Reifchen ab, Zargen auf Bassseite abhobeln/-sägen, Radius wieder ranschleifen, Reifchen wieder ran, Boden wieder drauf. Die Winkel an der Decke und am Hals sollten dabei unberührt bleiben.

http://www.manzer.com/guitars/index.php ... /the-wedge
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

@christschon:
ist das so einfach, wie es sich anhört ?
spannend wäre das schon
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

tomis hat geschrieben:@christschon:
ist das so einfach, wie es sich anhört ?
spannend wäre das schon
So ne OP würde ich nicht nachträglich angehen.
Als Neubau o.k.
Und es gibt wirklich so gute Alternativen.
Ich denke da z.B. an eine 000-12 Bund mit Cutaway.
Es ist ja nicht nur ausschlaggebend, dass die Gitarre dünner ist.
Ich denke, Holgi und ich haben in etwa die gleichen Probleme und auf einer 12 Bund rückt einfach anathomisch alles näher zusammen.
@ Holger: Wie fühlt sich den eine Konzertgitarre an. Ich denke, in die Richtung sollte es gehen (Bauformtechnisch)
Suche dir erst mal einen guten Chiropraktiker / Chiropraktoren.

Chrischon
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Tobias
Beiträge: 38
Registriert: Do Jun 18, 2015 2:57 pm

Beitrag von Tobias »

Ja, kommt natürlich darauf an, wie viel Holger seine Dreads bedeuten und ob eine solche Änderung wirklich Besserung bringt.
Das Aufwändigste dürfte wohl die Lackierarbeit sein, wenn nicht gerade Nitro verwendet wurde.

War nur eine Idee, die man ja auch bei einem Neubau berücksichtigen könnte. :)
chevere

Beitrag von chevere »

Watt hatta denn nun eigentlich? Rechte Schulter kaputt oder was?
Mad Jazz Morales

Beitrag von Mad Jazz Morales »

Ich weiß ja nicht genau, was Dir fehlt, aber helfen Dir vielleicht "runde Ecken" wie bei dieser wunderschönen Gitarre?!
http://www.holzblut.de/gitarre-no26.html

EDIT Bild zu gross, bitte auf ca 800 Pixel Breite schrumpfen.
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Hallo Tausendsassa, du musst bissi an den Bildergrößen arbeiten. Die sollen hier
zugunsten der Textlesbarkeit grundsätzlich nicht breiter als 800 Pixel sein.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
evoben
Beiträge: 6
Registriert: Do Jan 07, 2010 10:31 pm
Wohnort: Rheinhesen

Beitrag von evoben »

Wie wäre es denn mit einer BSG Jumbo.

Wobei hier Jumbo stark übertrieben ist, entspricht von der Form her eher einer Grand Auditorium.

Die Gitarre in dem Link ist meine :D

http://www.bsguitars.cz/j-12-cf-walnut-42-uk.html

Für entsprechendes Entgelt würde ich über einen Verkauf mit mir reden lassen. Super Zustand!
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 629
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

Schon mal eine Taylor T5 in der Hand gehabt? Die hat 43mm Sattel, ist extrem flach und hat angeblich ein gutes Abnehmersystem ...

LG coco bolo


P.S. wie war der Rafferty-Workshop in DD?
chevere

Beitrag von chevere »

Holger will doch nüscht ausjeben, bevor er seine Dread nicht verkooft hat...der will nur spielen, oder?! :wink:
Aber im Ernst, weshalb sollte sich das Ortho-Problem nicht auch wieder bessern?
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Muß mich jetzt auch mal reinhängen.
Wie der Gitarrenmacher schon erwähnte, es ist gar nicht mal die dünnere Zarge.
Seit ich meine chinesische 00, mit Cut und 12 Band habe kommen mir die "normalen" 14 Bund Modelle wie Bässe vor.
Was sich sich da strecken muß.
Aber mein Traum an Bespielbarkeit ist die "Litte Wing" Paramount.
Kleine 12Bund Reso, 44er Hals, kurze Mensur und klingt einfach elektrisch.
Ich werde wohl nur noch 12Bund Modelle spielen.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

He´s back ausm langen workshop-Wochenende (u.a. Adam Rafferty, Conny Sommer...meine Empfehlung! "Dresdener Gitarren Sommer Camp" / Club Passage) / Kurzurlaub in Dresden - und wieder einige coole Tipps für mich, danke! Ich werde das alles in Ruhe checken und mir ansehen.

War im Zoundhouse in Dresden und habe dort gemerkt, wie mir die Taylor 914ce zusagt! Wahnsinnsgitarre.

Bin offenbar zu thomann-verwöhnt, was musicstore, musikproduktiv etc. an Bildern zu dieser feinen Gitarre anbieten ist oberpeinlich. Merken die es nicht, wenn eine Produktvorstellung schlecht ist? Egal...

Bei session kann man schön gucken:

http://www.session.de/TAYLOR-914ce.html ... tAod1ZAGIw

Was ich im direkten Vergleich zu einer anderen Taylor sofort als enorm angenehm empfand war der Bevel. Darauf werde ich bei einer neuen Gitarre auf keinen Fall verzichten. Sowas scheinen findige Tüftler auch nachträglich anbringen zu können, sehr cool:

https://www.youtube.com/watch?v=X3Uqc_O2kDE

Die K24ce ES2 war auch sehr gut (v.a. auch anzuschauen) aber halt ohne Bevel. Schon irre, was das ausmacht.
Watt hatta denn nun eigentlich? Rechte Schulter kaputt oder was?
Ney. ;) Ein Glück, alles gut mit der Schulter; Funktion + Kraft sind zu 100% da. Der Sensibilitätsausfall im C4-Dermatom rührt von einer minimal verschobenen HWS-Bandscheibe her. Sie sollte sich von allein repositionieren, daher ist aktuell Abwarten angesagt (im Bereich von "Monaten"). Bestünde bewegungseinschränkender Schmerz - was zum Glück nicht der Fall ist - wäre eine Unterspritzung angezeigt, ggf. Krankengymnastik...bis hin zur Operation. Aber zunächst probiere ich mal Variante 1 aus.
Aber im Ernst, weshalb sollte sich das Ortho-Problem nicht auch wieder bessern?
Fürwahr...und die Prognose meint auch, dass es das von ganz allein tun wird. Hab´zwei Dinge gelernt: a) nicht mehr so viel schleppen / schwere Lasten meiden (denn beim Laden ist es höchstwahrscheinlich passiert; ein mal blöd gedreht...) b) habe aktiv am ws teilgenommen, also viel gespielt - und das war genau richtig (war Weisung des Arztes) - die Schmerzen sind mittlerweile völlig weg - also: viel spielen / Schulter Bewegen.

Echt hey, dieses fiese Geschleppe bei irgendwelchen gigs - das ist echt übel. Werde mir eine Strategie überlegen das in Zukunft massiv zu reduzieren.
P.S. wie war der Rafferty-Workshop in DD?
Er war definitiv einer der coolsten ws auf denen ich bislang war. Hat mir so gut gefallen, dass ich evtl. in den nächsten Tagen´nen lüdden Bericht dazu verfassen werde.

Auch wenn mittlerweile die Schmerzen komplett weg sind - ich fühle mich auf den kleinen Korpusformen wohler. Erstaunlich. Habe auch auf dem ws eine kleinere Lakewood probieren können (M-...? ...14?) - das ist mein Ding. Und ich habe wirklich viel darüber nachgedacht und verglichen übers lange Wochenende - es sind ja gerade meine sechs Wochen Jahresurlaub, da bleibt endlich mal genug Zeit für solche Überlegungen. ;) Wehre den Anfängen? Meine erste steelstring war eine APX 4a...habe im Zoundhouse eine aktuelle APX 700 (?) probiert...auch nicht übel, aber untern den Fingern irgendwie zu massig...kein Plan, kann es nicht anders beschreiben.

Und was auch etwas nervt ist die Tatsache, dass ich mich beim strumming wirklich oberwohl fühle auf einer Dread und im Vergleich dazu die "kleinen Gitarren" etwas hintenanstehen. :?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Holger Hendel hat geschrieben:War im Zoundhouse in Dresden und habe dort gemerkt, wie mir die Taylor 914ce zusagt! Wahnsinnsgitarre.
Gerade zufällig gestern im "Gitarre & Bass"-Magazin den Bericht dazu gelesen, da wird sie aktuell vorgestellt.
Ja, scheint wirklich sensationell zu sein, aber der Preis ist schon jenseits von Gut und Böse ... :shock:
chevere

Beitrag von chevere »

HWS 4- ter sonstawas, alles Schnickschnack! Das kommt vom einarmigen rechten "Reißen". Du sollst Dich nicht einseitig belasten. und auch mal mit links "reißen". :wink:
Ambidextrie ist keine Schweinerei.
Nee, aber erzähl doch mal bitte in einem neuen thread von deinen Erfahrungen des Dresdener WS.

Gruß!
Benutzeravatar
leimenbollen
Beiträge: 139
Registriert: So Okt 24, 2010 1:12 pm
Wohnort: Nordschwarzwald

kleine Korpusform

Beitrag von leimenbollen »

Ich würde dir eine Takamine TNV 460sc empfehlen
das ist eine gute Gitarre mit nahezu allem was du suchst.

Steht derzeit eine zum Verkauf in Akustik Gitarre.com

Hatte ich schon und würde sie wieder kaufen wenn ich nicht das Nachfolgermodell hätte.
Antworten