Blues-Gitarre: O-Korpus, Parlour bzw. L1-Size

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

string hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

Was übrig blieb, war ein "scheppernder", mittiger, eigentlich ziemlich toter Sound, den sich doch heute niemand mehr zumuten sollte! 
Da gebe ich Dir vollkommen meine Zustimmung!!!
Kein Profi hat sich meines Wissens mit so einer Gitarre in heutiger Zeit getraut Blues-Nummern einzuspielen.

Gruß
Klaus
Ist diese Aussage nun auf die alten Bluesgitarren bezogen, oder auf die Art & Lutherie? Sollte sie auf Zweitere bezogen sein, muss ich dir wohl vehement widersprechen ;-)
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Das ist NATÜRLICH auf die alten Blues-Gitarren bezogen.
Du musst somit nicht vehement widersprechen :wink:
Als ich als Zwölfjähriger meine erste Gitarre geschenkt bekam,
klang diese wie eine alte Blues-Gitarre. Ich konnte irgendwann dann
auch vor Schmerzen in den Fingerkuppen nicht mehr so lange üben.
Wenn ich gewusst hätte, dass das Folterinstrument irgendwann mal gefragt sein würde :mrgreen:

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Re:

Beitrag von Nothing Man »

Ich habe gestern festgestellt, dass die Originalsaiten immer noch auf meiner Art & Lutherie drauf sind! :shock:
Sie haben weder Rost angesetzt, noch sonstige optische Abnützungserscheinungen. Da sie nun fast 1 Jahr drauf sind, sollt ich sie doch mal wann wechseln...

Am Anfang meiner Gitarrenkarriere hatte ich extreme Probleme mit Saiten reißen, mir ist fast alle 2 Wochen eine Saite gerissen, mittlerweile hab ich das komplett abgestellt, was ich mir aber nicht wirklich erklären kann. Ich hab meine E-Gitarren auf Pure Nickel Saiten umgestellt, welche meinen Handschweiß anscheinend besser vertragen, bei den Akustiks bin ich sowieso schon immer bei Elixirs. Kann man nur durch schlechte Spieltechnik zum Saitenmörder werden? Könnte mich ehrlich gesagt aber nicht entsinnen soviel anders gespielt zu haben?!
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Antworten