
Yamaha F330
Moderator: RB
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Yamaha F330
Natürlich gibt es auch gute Yamahas. Ich habe selbst schon eine gefahren. 

Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Yamaha F330
Wenn ich das hier lese, bestätigen sich meine ganzen Erfahrungen mit eben den üblichen Verdächtigen!!
bei Yamaha sind die schlechten Gitarren, wenigstens sehr günstig, gei Gibson, sind die wirklich miesen Gitarren, genau so teuer wie die guten,
und ich habe schon wirklich sehr viele miese Gibson Gitarren in der Hand gehabt! Yamaha hat eine sehr lange Tradition im Instrumentenbau, länger wie im Fahrzeugbau!
Gruß Rainer
Doch diese Geschichte gibt es!! dies abzusprechen, da fehlen mir die Worte, natürlich nicht bei einer F330 , sondern nach einer FG375S die bestimmt kein Massenprodukt war , und die für mich bis heute die Gitarre ist, die bei mir die schönsten Gefühle auslöst , ihr klang ist für mich Pregnannt und einzigartig, eben der klang meiner Jugend! ich würde Sie nie!!! gegen eine andere Gitarre eintauschen , wer den Unterschied, zwischen einer F330 und einer FG375S nicht kennt, hat eben keine Ahnung,RB hat geschrieben:Die Geschichte von jemand, der sich die Nase nach einer FG platt drückt und womöglich Angst hat, daß ihm jemand dieses Massenprodukt "weg kauft" erscheint mir doch etwas weit hergeholt.
bei Yamaha sind die schlechten Gitarren, wenigstens sehr günstig, gei Gibson, sind die wirklich miesen Gitarren, genau so teuer wie die guten,
und ich habe schon wirklich sehr viele miese Gibson Gitarren in der Hand gehabt! Yamaha hat eine sehr lange Tradition im Instrumentenbau, länger wie im Fahrzeugbau!
Gruß Rainer
Re: Yamaha F330
Zur Erklärung:
Wolfgang hat dargestellt, dass eine billige indonesische Yamaha aussieht wie eine billige indonesische Yamaha.
Wolfgang hat erläutert, dass eine billige indonesische Sperrholzgitarre klingt wie eine billige indonesische Sperrholzgitarre.
Hinter diesen Erläuterungen, da sie so banal sind, als würde hier ein Thread aufgemacht um zu erläutern, dass die mittlere Temperatur Mitteleuropas im Juli höher ist als im Dezember, vermutete ich einen Subtext.
Das war falsch.
Ich habe nicht an einen anderen Yamahaafficinado (das Wort habe nicht ich in den Thread getragen) gedacht und ich habe auch nicht an Yamahabashing gedacht (auch dieses Wort habe nicht ich in den Thread getragen).
Ich werde mir für die Zukunft Stillschweigen auferlegen, falls ich die Botschaft eines Threads nicht eineindeutig erkenne
@Wolfgang – ich bitte nochmals um Vergebung
Wolfgang hat dargestellt, dass eine billige indonesische Yamaha aussieht wie eine billige indonesische Yamaha.
Wolfgang hat erläutert, dass eine billige indonesische Sperrholzgitarre klingt wie eine billige indonesische Sperrholzgitarre.
Hinter diesen Erläuterungen, da sie so banal sind, als würde hier ein Thread aufgemacht um zu erläutern, dass die mittlere Temperatur Mitteleuropas im Juli höher ist als im Dezember, vermutete ich einen Subtext.
Das war falsch.
Ich habe nicht an einen anderen Yamahaafficinado (das Wort habe nicht ich in den Thread getragen) gedacht und ich habe auch nicht an Yamahabashing gedacht (auch dieses Wort habe nicht ich in den Thread getragen).
Ich werde mir für die Zukunft Stillschweigen auferlegen, falls ich die Botschaft eines Threads nicht eineindeutig erkenne
@Wolfgang – ich bitte nochmals um Vergebung
Re: Yamaha F330
Wenn Du in zukunft schweigst , und jetzt zurückruderst, aus ich sage mal diplomatischen Gründen, empfinde ich das wie einen Stich in die Seite!notenwart hat geschrieben:Zur Erklärung:
Wolfgang hat dargestellt, dass eine billige indonesische Yamaha aussieht wie eine billige indonesische Yamaha.
Wolfgang hat erläutert, dass eine billige indonesische Sperrholzgitarre klingt wie eine billige indonesische Sperrholzgitarre.
Hinter diesen Erläuterungen, da sie so banal sind, als würde hier ein Thread aufgemacht um zu erläutern, dass die mittlere Temperatur Mitteleuropas im Juli höher ist als im Dezember, vermutete ich einen Subtext.
Das war falsch.
Ich habe nicht an einen anderen Yamahaafficinado (das Wort habe nicht ich in den Thread getragen) gedacht und ich habe auch nicht an Yamahabashing gedacht (auch dieses Wort habe nicht ich in den Thread getragen).
Ich werde mir für die Zukunft Stillschweigen auferlegen, falls ich die Botschaft eines Threads nicht eineindeutig erkenne
@Wolfgang – ich bitte nochmals um Vergebung
Gruß Rainer
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Yamaha F330
In den 90er Jahren gab es bei uns im Ländle einen Händler, der eine recht große Auswahl an Yamaha Gitarren hatte. Die billigen waren wirklich nichts Besonderes, aber deutlich besser, als die anderen billigen Gitarren, die es damals gab.(Ibanez, ...)
Die mittelpreisigen haben sich davon deutlich abgehoben, die waren wirklich gut. Modellnummern oder Nummern weiß ich keine, das hat mich damals nicht interessiert. Ich habe mir eine etwas kleinere gekauft, dürfte ca.einer 000 Größe entsprochen haben. Der jetzige Besitzer ist immer noch sehr zufrieden damit. Die wirklich teuren Yamahas hatte der Händler nicht, so eine habe ich nie in der Hand gehabt. Durch Paul Simon waren sie aber schon ein Thema!
Die Dreadnought von Rainer habe ich schon ausprobieren dürfen und sie ist tatsächlich gut. In den USA sind Yamahas beliebte Einsteigermgitarren, vor allem auf dem Gebrauchtkarkt.
Seit damals hat sich wohl einiges getan, die in Indonesien gebastelten, geklebt oder geklammerten sind wohl doch in den untersten Kategorien angesiedelt. Diese Fotos sagen wohl doch etwas aus. Ob sich eine Firma etwas Gutes tut, wenn schlechte Billigprodukte unter dem selben Namen verhökert werden, glaube ich nicht.
Die mittelpreisigen haben sich davon deutlich abgehoben, die waren wirklich gut. Modellnummern oder Nummern weiß ich keine, das hat mich damals nicht interessiert. Ich habe mir eine etwas kleinere gekauft, dürfte ca.einer 000 Größe entsprochen haben. Der jetzige Besitzer ist immer noch sehr zufrieden damit. Die wirklich teuren Yamahas hatte der Händler nicht, so eine habe ich nie in der Hand gehabt. Durch Paul Simon waren sie aber schon ein Thema!
Die Dreadnought von Rainer habe ich schon ausprobieren dürfen und sie ist tatsächlich gut. In den USA sind Yamahas beliebte Einsteigermgitarren, vor allem auf dem Gebrauchtkarkt.
Seit damals hat sich wohl einiges getan, die in Indonesien gebastelten, geklebt oder geklammerten sind wohl doch in den untersten Kategorien angesiedelt. Diese Fotos sagen wohl doch etwas aus. Ob sich eine Firma etwas Gutes tut, wenn schlechte Billigprodukte unter dem selben Namen verhökert werden, glaube ich nicht.
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Yamaha F330
Das Schöne ist doch : ein guter Musiker wird auch mit dieser F330 immer gute Musik machen und ein schlechter Musiker wird auch mit einer D-45 schlechte Musik machen. Also freuen wir uns doch, wenn Wolfgang Teil einer Kette ist, in der er es unterstützt, wenn vielleicht ein unterpriviligierter Zeitgenosse seine Gitarrenleidenschaft entdeckt und auf der F330 seinen ersten Song schreibt oder anderweitig seinen Gefühlen Ausdruck verleihen kann. Notfalls zerdeppert er das Ding vor lauter Wut. Dann wird er Rock'n'Roller...
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Yamaha F330
Leute, es ging mir einzig um diese Sperrholzkiste, die Bilder sollten nur mein erstaunen ausdrücken weil ich vorher noch nie so eine schlampig gebaute Gitarre gesehen habe.
@Rainer
Lass gut sein mit Gibson, wir wissen das dir diese Gitarren ein Dorn im Auge sind. Wir wissen das alle und wir wissen das alle schon sehr, sehr lange. Hat mit dem Thema hier auch nix zu tun.
@Rainer
Lass gut sein mit Gibson, wir wissen das dir diese Gitarren ein Dorn im Auge sind. Wir wissen das alle und wir wissen das alle schon sehr, sehr lange. Hat mit dem Thema hier auch nix zu tun.
Re: Yamaha F330
moin,
jetzt schreib ich doch noch.
hatte selbst mal eine yamaha gd10 konzertgitarre. untere mittelstufe würde ich sie einschätzen. sehr gut verarbeitet!
gutes preis-leistungsverhältnis und ordentlicher klang! mein gitarrenlehrer (studierter klassiker) hat auf yamaha geschwört und selbst mehrere gespielt
u.a. zwei gc71 (damals je 12.000 DM) und diesen damals jeder anderen großen namen im klassischen gitarrenbau vorgezogen. er hatte auch westerngitarren von yamaha. darunter auch billigheimer (bis 200€) für´s lagerfeuer. und die hatte nicht die gezeigte leimverschwendung.
ich denke yamaha hatte und hat eine riesige modellreihe von billig bis edel. diese reihen wurden und werden ständig angepasst. so haben sich bestimmt auch die qualitätsstandards entwickelt. welches baujahr hat denn die gezeigte gitarre?
rainer´s dread hatte ich neulich gespielt. und mit verlaub fande ich diese im vergleich zu einer anwesenden gibson dread besser! aber über geschmack lässt sich ja nicht streiten.
man sollte allgemein einen thread über qualität aufmachen und dies nicht auf yamaha beschränken ..........................
jetzt schreib ich doch noch.
hatte selbst mal eine yamaha gd10 konzertgitarre. untere mittelstufe würde ich sie einschätzen. sehr gut verarbeitet!
gutes preis-leistungsverhältnis und ordentlicher klang! mein gitarrenlehrer (studierter klassiker) hat auf yamaha geschwört und selbst mehrere gespielt
u.a. zwei gc71 (damals je 12.000 DM) und diesen damals jeder anderen großen namen im klassischen gitarrenbau vorgezogen. er hatte auch westerngitarren von yamaha. darunter auch billigheimer (bis 200€) für´s lagerfeuer. und die hatte nicht die gezeigte leimverschwendung.
ich denke yamaha hatte und hat eine riesige modellreihe von billig bis edel. diese reihen wurden und werden ständig angepasst. so haben sich bestimmt auch die qualitätsstandards entwickelt. welches baujahr hat denn die gezeigte gitarre?
rainer´s dread hatte ich neulich gespielt. und mit verlaub fande ich diese im vergleich zu einer anwesenden gibson dread besser! aber über geschmack lässt sich ja nicht streiten.
man sollte allgemein einen thread über qualität aufmachen und dies nicht auf yamaha beschränken ..........................
chrisb
Re: Yamaha F330
dann wäre vielleicht ein anderer threadtitel wünschenwerter gewesen.Gitarrenspieler hat geschrieben:Leute, es ging mir einzig um diese Sperrholzkiste, die Bilder sollten nur mein erstaunen ausdrücken weil ich vorher noch nie so eine schlampig gebaute Gitarre gesehen habe.
@Rainer
Lass gut sein mit Gibson, wir wissen das dir diese Gitarren ein Dorn im Auge sind. Wir wissen das alle und wir wissen das alle schon sehr, sehr lange. Hat mit dem Thema hier auch nix zu tun.
"neue leimquelle gefunden"
"darfs ein bisserl mehr sein"
etc.
chrisb
Re: Yamaha F330
ja vielleicht kriegen wir so den bogen wieder in diesem thread.antaisce hat geschrieben:Das Schöne ist doch : ein guter Musiker wird auch mit dieser F330 immer gute Musik machen und ein schlechter Musiker wird auch mit einer D-45 schlechte Musik machen. Also freuen wir uns doch, wenn Wolfgang Teil einer Kette ist, in der er es unterstützt, wenn vielleicht ein unterpriviligierter Zeitgenosse seine Gitarrenleidenschaft entdeckt und auf der F330 seinen ersten Song schreibt oder anderweitig seinen Gefühlen Ausdruck verleihen kann. Notfalls zerdeppert er das Ding vor lauter Wut. Dann wird er Rock'n'Roller...
war eine gute idee von wolfgang mit der gitarrenspende für flüchtlinge!
hab neulich zwei reparierte kopfbrüche (konzertgitarren) an kolpingwerk abgegeben.
chrisb
Re: Yamaha F330
Ich habe selber eine Gibson ,eine Sheryl Crow SJ und ich habe 7 Jahre nach einer wirklich gut klingenden einigermasen Verarbeiteten suchen müssen!Gitarrenspieler hat geschrieben: @Rainer
Lass gut sein mit Gibson, wir wissen das dir diese Gitarren ein Dorn im Auge sind. Wir wissen das alle und wir wissen das alle schon sehr, sehr lange. Hat mit dem Thema hier auch nix zu tun.
und ich habe auch einige Gibson Gitarren erlebt, die nicht weit von dieser F330 von der Verarbeitung weg waren. deswegen, wenn man ausschlieslich Fan dieser
Marke ist, sollte man hier doch bei anderen Marken, etwas Großzügiger sein!
Gruß Rainer
Re: Yamaha F330
Dass eine sehr preiswerte (bzw billige) Gitarre ihre Schwächen haben kann, hat mich nicht vollkommen überrascht. Wolfgang hat mit seinem kleinen Rundgang durch das Innere des Korpus gezeigt wo diese Schwächen liegen können. Das hat durchaus seine Berechtigung.
Selbstverständlich führt so ein Ansatz in diesem Forum zu Grundsatzdiskussionen. Das gehört sich hier einfach so
Selbstverständlich führt so ein Ansatz in diesem Forum zu Grundsatzdiskussionen. Das gehört sich hier einfach so

Re: Yamaha F330
@ChrisbGitarrenspieler hat geschrieben:notenwart hat geschrieben: Berufe mich auf Erfahrung aus 48 Jahren mit vielen eigenen Gitarren und noch viel mehr Gitarren anderer und was so in den Läden hängt und hing. Eines ist den Sperrholzgitarren gleich die ich kennengelernt hab. Klingen alle etwas pappig und nicht so offen wie Gitarren die wenigstens eine massive Decke haben. Je lauter man die spielt um so mehr tritt das zu Tage. .
Das ist genau die Sch.hausparole, die definitiv nicht stimmt! Der gegenbeweis hängt bei mir an der Wand, Du bist mein Zeuge!!
Wahr ist, Eine gut laminierte, oder gesperrte Gitarre, kann überragend klingen, muß aber nicht, eine Vollmassive, klingt in der Regel sehr gut, muß aber nicht!
Gruß Rainer
Zuletzt geändert von Rainer H am Di Mär 08, 2016 9:31 am, insgesamt 1-mal geändert.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Yamaha F330
Rainer ich bin kein Fan von Gibson, ich habe zwei gute von Gibson über die Jahre erworben. Übrigens auch eine von Martin und eine sehr gute von Guild die ich leider wieder verkauft habe.Rainer H hat geschrieben:...deswegen, wenn man ausschlieslich Fan dieser
Marke ist, sollte man hier doch bei anderen Marken, etwas Großzügiger sein!
Gruß Rainer
Ach Rainer lass es gut sein, aus dem Fanalter bin lange raus.
@chrisb
Mit Leim im Titel ist das ja nicht getan bei dieser Gitarre. Schau dir den Zuschnitt der Leisten an, das splitternde Holz am „Fron Block“ usw.
So ich wende mich jetzt meinen Tagesaufgaben zu, ich hab erklärt was ich zeigen wollte mit den Bildern... wer mag kann da noch weiter interpretieren und sich abarbeiten.
Re: Yamaha F330
Hier hat schon jemand richtig gesagt, dass sich die Firma keinen Gefallen getan hat, solche gitarrenähnliche Objekte unter ihrem Namen zu verkaufen. Es sei denn, es war eine absichtliche Maßnahme, die unwissenden Kunden zum Kauf von so einen Teil nur nach dem Namen zu überreden. Bei einer Mutti, die mir ihre Gitarre andrehen wollte, hat es anscheinend funktioniert. Sie wollte zuerst 70, dann 60 und am Ende "als letztes Wort einen Fuffi" für einen ähnlichen Klangkörper eines früher bekannten deutschen Herstellers haben. "Die Gitarre hat doch über 100 gekostet" war ihr Hauptargument.
Zu ihrer Verteidigung muss man objektiv sagen, dass die noname Produkte bei Lidl qualitativ noch ein Stück schlechter waren und 79 (oder 69€) gekostet haben.
Ich bin der Meinung, dass solche Produkte verboten werden sollten, da sie absolut nichts taugen und ihre Produktion z.B. nur eine Belastung für die Umwelt ist.
Zu ihrer Verteidigung muss man objektiv sagen, dass die noname Produkte bei Lidl qualitativ noch ein Stück schlechter waren und 79 (oder 69€) gekostet haben.
Ich bin der Meinung, dass solche Produkte verboten werden sollten, da sie absolut nichts taugen und ihre Produktion z.B. nur eine Belastung für die Umwelt ist.