Stimmung mit Capo
Moderator: RB
-
- Beiträge: 189
- Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm
Re: Stimmung mit Capo
[*]wirklich ???[*]
..stehe auf dem Schlauch: wars unverständlich ?
..stehe auf dem Schlauch: wars unverständlich ?
Re: Stimmung mit Capo
Und was soll der Kartonstreifen bewirken?
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
-
- Beiträge: 189
- Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm
Re: Stimmung mit Capo
die Saiten werden vom Kapo nur bis zur Oberkante des Kartonstreifens heruntergedrückt und verstimmen sich nicht so sehr, als wenn sie - wie üblich - bis aufs Griffbrett heruntergedrückt werden . Der Unterschied ist hörbar.
Re: Stimmung mit Capo
Wieso sollte es üblich sein, die Saiten mit dem Capo bis auf das Griffbrett herunterzudrücken ? Das mache ich nie und das ganz ohne Kartonstreifen. Daher vermutlich die ungläubige Frage des alten Praktikers Tomis. Der drückt auch niemals die Saiten mit dem Capo bis auf das Griffbrett und mit Kartonstreifen habe ich ihn noch nie hantieren sehen.
Re: Stimmung mit Capo
Ich glaube, mir wäre das auch zu viel Fummelei. Und mit etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl erziehlt man auch so in der Praxis ganz gute Ergebnisse.
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
-
- Beiträge: 189
- Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm
Re: Stimmung mit Capo
Du hast das ja eingangs schon an einem Schema dargestellt. Aber werden die Saiten auch in der Praxis so wenig runtergedrückt wie auf dem unteren Bild ? Ich habs gerade mal mit meinem Shubb ausprobiert, aber der Gummi verhindert eine klare Sicht.
Aber selbst wenns die Saiten nicht ganz bis auf das Griffbrett drücken sollte, viel wird nicht fehlen.
Meine Aussage bezog sich aber auf den Kyser, bei dem sich nichts justieren lässt. Und da hilft der Karton.
Aber selbst wenns die Saiten nicht ganz bis auf das Griffbrett drücken sollte, viel wird nicht fehlen.
Meine Aussage bezog sich aber auf den Kyser, bei dem sich nichts justieren lässt. Und da hilft der Karton.
Re: Stimmung mit Capo
warum benutzt du kaiserkram ?
btw: shupp oder gleichfunktionierende kurz hinterm bund
mit nicht mehr als nötig druck
aber das weisst du ja bestimmt
btw: shupp oder gleichfunktionierende kurz hinterm bund
mit nicht mehr als nötig druck
aber das weisst du ja bestimmt
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
Re: Stimmung mit Capo
Die Saiten mit dem Capo nicht auf das Griffbrett durchdrücken geht nicht nur ohne Pappe, sondern auch auch ohne prüfenden Blick. Man muß dafür nur ein Gerät benutzen, das eine Justierung der Spannung erlaubt. Paige, Shubb, Dunlop und wie die sonst noch alle heißen.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Stimmung mit Capo
So funktional der Schubb auch ist, das Ding kann ich mir vom Handling her einfach nicht geben. Spätestens nach drei Anwendungen würde ich ihn wohl von der Bühne werfen.
Einhandbedienung für mich ausgeschlossen (mag an mir liegen). Zu dicker Gummiknubbel der mir im Weg ist, fast alle anderen Modelle sind schlanker. Der macht mir einfach keinen Spaß; wenn man ihn mal kurz einem Kollegen gibt ist die Stellschraube verstellt und man muss sie mit try-and-error zurückfriemeln...dann doch besser was von G7th, lässt sich auch fein dosieren.

Jo. Kommt natürlich drauf an, wie gut man gefrühstückt hat (G7th) bzw. wie toll man den Superschubb bedienen kann.Aber werden die Saiten auch in der Praxis so wenig runtergedrückt wie auf dem unteren Bild ?

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Stimmung mit Capo
Mein Favorit heißt daher Paige. Einhand muß nicht sein, aber die sind schön dünn und haben eine feste "Polsterung". G 7th ist mir optisch zu fett. Das Auge spielt schließlich mit. Super Foto übrigens. Sehr anschaulich.
Re: Stimmung mit Capo
Wir können ja einen Wettbewerb ums schönste Capofoto eröffnen.Bluesopa hat geschrieben:Na ja … wenn hier schon Fotos bewertet werden … dann sollte hier ein Schärfebereich den Bereich Gummiauflage/Bundstäbchen herausheben, der Rest kann dann schön in Unschärfe übergehen

Mein Kyser, der nicht einstellbar ist und recht kräftig zubeisst, bekommt die Saiten jedenfalls nicht aufs Holz. Selbst bei den anämischen 11ern auf der 000-18 nicht:

Selbst dann nicht, wenn ich mal untypischerweise in die Mitte zwischen zwei Stationen gehe:

Gruß
von
Ralf
von
Ralf
-
- Beiträge: 189
- Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm
Re: Stimmung mit Capo
[*]Mein Kyser, der nicht einstellbar ist und recht kräftig zubeisst, bekommt die Saiten jedenfalls nicht aufs Holz[*]
... kein Wunder, mit solchen Stahltrossen hat man im Förderturm der Zeche Zollverein dutzendweise Kumpel aus der Tiefe gezogen. Bei meinen 11er Saiten sieht das so aus:

... kein Wunder, mit solchen Stahltrossen hat man im Förderturm der Zeche Zollverein dutzendweise Kumpel aus der Tiefe gezogen. Bei meinen 11er Saiten sieht das so aus:

Re: Stimmung mit Capo
Ja wenn du mit Spinnenweben spielst ... das ändert natürlich alles! Alles unter 013 ist Spielkram!
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
Re: Stimmung mit Capo
schorsch-adel, sind das besonders weiche 11er? Kann doch beim gleichen Capo nicht so'n großer Unterschied zu meinen .011/.052 sein.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf