Tips zum Wechsel wären sicher nicht schlecht. Habe das zum ersten Mal selbst vor.RB hat geschrieben: ↑Sa Apr 24, 2021 4:34 pm@Angler: Sehr vernünftige Wahl. Im Neuzustand klingen sie sehr obertonreich, das setzt sich ein wenig und dann haben sie sehr lange einen guten Ton. Wenn es anfängt, merkwürdig auszusehen, vor alle in viel begangenen Bereichen über dem Griffbrett und dort, wo die Saiten angeschlagen werden, macht es nichts, das sind Stellen, an denen die Beschichtung durchgespielt ist und ein wenig Fransen hängen läßt. Entscheidend ist das nicht, sondern vielmehr, wann der Klang nachläßt. Vom Fransen bis zum Klangtod vergeht noch erhebliche Zeit. Viel gespielt kann ich die gut und gerne drei Monate lassen, während unbeschichtete nach einem Monat ihr klangliches Ende erreichen.
Das Auskochen haben wir als mittellose Jugendliche mit Sperrholzklampfen auch gemacht. (Wir haben nicht die Klampfen, sondern die Saiten ausgekocht, um das klarzustellen). Es funktioniert zumindest so weit, daß der Schmodder zwischen den Windungen herausgewaschen wird. Was Korrosion und Schmutz um den Kern betrifft, bin ich nicht im Bilde.
PS: Brauchst Du Tips zum Wexel ?
Saiten
Moderator: RB
- Stahlstadt-Angler
- Beiträge: 96
- Registriert: So Sep 20, 2020 7:46 pm
- Wohnort: Linz
- Kontaktdaten:
Re: Saiten
Re: Saiten
Berechtigt so!Stahlstadt-Angler hat geschrieben: ↑So Apr 25, 2021 8:41 amTips zum Wechsel wären sicher nicht schlecht. Habe das zum ersten Mal selbst vor.RB hat geschrieben: ↑Sa Apr 24, 2021 4:34 pm@Angler: Sehr vernünftige Wahl. Im Neuzustand klingen sie sehr obertonreich, das setzt sich ein wenig und dann haben sie sehr lange einen guten Ton. Wenn es anfängt, merkwürdig auszusehen, vor alle in viel begangenen Bereichen über dem Griffbrett und dort, wo die Saiten angeschlagen werden, macht es nichts, das sind Stellen, an denen die Beschichtung durchgespielt ist und ein wenig Fransen hängen läßt. Entscheidend ist das nicht, sondern vielmehr, wann der Klang nachläßt. Vom Fransen bis zum Klangtod vergeht noch erhebliche Zeit. Viel gespielt kann ich die gut und gerne drei Monate lassen, während unbeschichtete nach einem Monat ihr klangliches Ende erreichen.
Das Auskochen haben wir als mittellose Jugendliche mit Sperrholzklampfen auch gemacht. (Wir haben nicht die Klampfen, sondern die Saiten ausgekocht, um das klarzustellen). Es funktioniert zumindest so weit, daß der Schmodder zwischen den Windungen herausgewaschen wird. Was Korrosion und Schmutz um den Kern betrifft, bin ich nicht im Bilde.
PS: Brauchst Du Tips zum Wexel ?
Von den zahlreichen Gitarristen die es auf dem Planeten gibt, kann ich dir versichern, dass es die allermeisten falsch machen - auch noch nach etlichen Jahren.
Es gibt allerdings mehrere Methoden, die fachlich korrekt bzw. "sinnvoll" sind. Hier haste du ein schönes Video zu einer dieser Methoden, in diesem Beispiel mit einem "Traditional Lock", den braucht man allerdings nicht unbedingt.
https://www.youtube.com/watch?v=LS6cDJ4dsIo
Nicht aufgeben, am Anfang denkt man wirklich dass hierfür 3 Hände benötigt werden könnten.
Wenn du es ganz oft gemacht hast, dauert es keine 5 Minuten mehr.
Zuletzt geändert von YNWA am So Apr 25, 2021 10:51 am, insgesamt 1-mal geändert.
World's okayest guitar player!
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Saiten
Wobei "falsch" meiner Erfahrung nach aber auch zu 100% bühnentauglichen Ergebnissen führen kann. 

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Saiten
Das ist richtig! Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Man muss schon wirklich eine sehr fragliche Aufzieh-Technik draufhaben, damit die Gitarre ihre Stimmung nicht behält oder andere komische Dinge passieren.Holger Hendel hat geschrieben: ↑So Apr 25, 2021 10:01 amWobei "falsch" meiner Erfahrung nach aber auch zu 100% bühnentauglichen Ergebnissen führen kann.![]()
Ich wollte ihm bloß einen fachlich richtigen Beitrag zum Einstieg zukommen lassen.
World's okayest guitar player!
- Stahlstadt-Angler
- Beiträge: 96
- Registriert: So Sep 20, 2020 7:46 pm
- Wohnort: Linz
- Kontaktdaten:
Re: Saiten
Danke euch.
Sobald die Saiten da sind werde ich mich gleich an die Arbeit machen.
Dauert ein bisschen da mein neues Buch Peter Bursch Johnny Cash gerade noch lagernd ist.
Sobald die Saiten da sind werde ich mich gleich an die Arbeit machen.
Dauert ein bisschen da mein neues Buch Peter Bursch Johnny Cash gerade noch lagernd ist.
Re: Saiten
Hier noch die Anleitung von Taylor ohne Lock. So mache ich es seit Jahren - funktioniert, nice and easy.
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Re: Saiten
Das Video ist klasse, da man hier schön sieht, wie man die Anzahl an Windungen gleichbleibend hält.
Au h interessant ist, dass bei Taylor mit mehr Windungen gearbeitet wird, als bei vielen anderen Herstellern.
World's okayest guitar player!
Re: Saiten
ich will auch so'n elektrikdingens.
gibts die auch mit federwerk ?
gibts die auch mit federwerk ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
Re: Saiten
Du als Handwerker hast doch sicher einen Akkuschrauber, dann brauchat du nur noch das.
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Saiten
Hab vom Cheffe eines befreundeten Musikhauses als verfrühtes Geburtstagsgeschenk heute einen Satz D´Addario XSAPB1356 geschenkt bekommen. Ich war damit ja eigentlich schon durch, doch ich werde ihnen am kommenden Wochenende eine Chance geben und im Anschluss berichten. Die Verpackung ist jedenfalls schon mal top...
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Saiten
...bin auf deine Erfahrungen gespannt, Holger!
LG
Johannes
LG
Johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Saiten
Alles Quatsch.
SOOO GEHÖRT DAS...
Dann haben die ohnehin schon altersschwachen Dreher wenigstens was zu tun

Und bei Fensterköpfen gefälligst so....

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Saiten
Hilfe, meine Gitarre hält die Stimmung nicht. Ich brauche eine neue, zumindest bessere Mechaniken. 

- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Saiten
Ja Herrgott, was machen die Hersteller die Saiten auch immer so lang, da muss man ja aufwickeln!!
LG,
Niels

LG,
Niels