Wie bewahrt ihr eure Gitarren auf?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Aufbewahrung der Gitarre (-n):

sowohl die uralte EKO als auch die Lowden standen jahrelang in zwei Ständern im Wohnzimmer - also immer spiel- und griffbereit -; d.h. auch im Winter bei Heizungsluft und im Sommer - allerdings ohne direkte Sonneneinstrahlung. An beiden Gitarren kann ich bis heute keinerlei nachteiligen Wirkungen daraus feststellen, außer, dass sie vielleicht mehr als üblich nachdunkelten, besonders die Lowden - und hier die Fichtendecke.

Viele JAhre später mehrten sich die Bekanntschaften mit Leuten, die regelrechte Angsthysterien entfachten, sofern Gitarren nicht in den Koffern aufbewahrt werden. Seither liegen die insgesamt fünf Gitarren, die wir daheim beherbergen, in ihren Koffern. Zu den steelstrings kommt auch seither ein kleines Schwämmchen, das leicht befeuchtet ist mit rein. Ein weiteres Motiv der Aufbewahrung in den Koffern ist allerdingsd der Umstand, dass dies "aufgeräumter" wirkt, als wenn alle irgendwo auf Ständern rumstehen, worauf meine Frau nicht so steht.

Die sorgsame Aufbewahrung in Koffern suggeriert allerdings ein millionhaftes Fortleben der Gitarren bis ans Ende von WElt und Zeit. - Vielleicht werden wir in den Pyramiden von Cheops eines Tages auch Meister-Gitarren antreffen. - Welche werden's dann sein?- Oder wie bei Victor HAsselblad: Noch heute funktionieren einige von damals auf dem Mond - hier fotografiert uns der Mann im Mond.


Euer
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Benutzeravatar
steff*
Beiträge: 36
Registriert: Mo Feb 23, 2009 7:25 pm
Wohnort: Osthessen

Beitrag von steff* »

hi thomas,

da ich den nitrolack meiner NEUEN nicht mit dem eventuell im gummi des gitarrenständers enthaltenen weichmachers konfrontieren wollte, lagere ich sie sicherheitshalber im offenen koffer (..offen, 1..damit sie atmen kann..2..damit sie auch immer griffbereit ist..3..kommt man kaum auf die idee, den offenen koffer am griff anzupacken..und vorsicht beim herausholen -kofferdeckel festhalten!!!..“hjunoowhoadeimiin“. :wink:

das was ich auf der lakewood-site gelesen habe, hat mir auch zu denken gegeben.
also habe ich mal den hersteller meiner D/PW-R auf diesen sachverhalt angesprochen und der gründer und inhaber von SCGC Richard Hoover hat mir persönlich wie folgt geantwortet:
……………………..
…To address your concern about storing the guitar in the case as it may take on moisture trapped in the case, I went to the (L.) website that you referred to.
As M.S. is a pal of mine the advice seemed to be inconsistent with his depth of knowledge
so I wanted to read it in context. Here it is:
Never keep your guitar in a dark cool basement during periods of high humidity. Don’t store it inside its case in such an environment as the moisture accumulates in the tight quarters of the case. Keep your guitar out of the case. A guitar stand is a good idea as it allows the air to circulate around your guitar.
As you see here, M.S. of L. is referring to an overly humid enviroment and a possibly wet case.
In dry conditions it is much easier to control the contained enviroment in the guitar case then is would be to control the whole room. Check out: http://www.santacruzguitar.com/care/index.html. I think you'll find no real contradictions
between the advice of Maestro Seeliger and SCGC.

I'll be at the Frankfurt Messe April 1-5 at the Pro Arte stand. Be sure to say hello if you attend.
All the best,
Richard
……………………
..du siehst..ich habe die website nicht richtig gelesen ..es geht um einen dunklen, kühlen und feuchten keller und in solch einem umfeld sollst du die gitarre nicht im koffer lagern..sonst kann sich im koffer so ein mikroklima bilden..

HTH
steff*

..dennoch eine frage an alle - bezüglich erfahrungen und tipps:
welche gitarrenständer sind denn standsicher und mit weichmacherfreien auflage?
- it´s better to be mad than sad -
Gast

Beitrag von Gast »

Aloha,

König & Meyer Gitarrenständer. Die verwende ich nun schon seit ein paar Jahren. Keine Klagen.

Für diejenigen meiner Instrumente, die zur Zeit in Ihren Koffern und Gig-Bags schlummern werde ich, wenn mal ein wenig Geld über ist, auch welche anschaffen.

Ich bin für Freilufthaltung.

Gruß Joe

P.S.
Standsicher auf jeden Fall, ob weichmacherfrei, weiß ich nicht. Probleme gabs bisher keine.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Hm, zumindest beim großen T. steht auch bei den K & M Gitarrenständern "Nicht für Gitarren mit Nitrolack!" ...
Benutzeravatar
Funplayer
Beiträge: 216
Registriert: Sa Apr 19, 2008 11:47 am
Wohnort: Unterfranken:Main-Spessart

Beitrag von Funplayer »

Meine Gitarren sind aufgeteilt in Ständergitarren und Kofferträger ;-)
Momentan hab ich nur 2 Gitarren griffbereit in den Ständern im Computer/Musikzimmer stehen.Die anderen sind in Koffern oder Gigbags.Ich plane aber einen größeren Gitarrenständer wo ich sie alle schön aufgereiht und griffbereit reinstellen kann....Ich hab die ganze Kofferaufmacherei langsam satt und spiele aus Faulheit fast nur noch die beiden in den Gitarrenständern.
Achja, das Zimmer hat keine direkte Sonneneinstrahlung und ist auch nur gemäsigt geheizt.Die Gitarrenständer stehen weg von der Heizung an einer Innenwand.Bisher hab ich da noch keine Probleme mit den Klampfen gehabt.
Meine Superpower ist Müll in Instrumente zu verwandeln
Benutzeravatar
Guidarre
Beiträge: 202
Registriert: Mi Jul 23, 2008 11:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Guidarre »

Manati hat geschrieben:Hm, zumindest beim großen T. steht auch bei den K & M Gitarrenständern "Nicht für Gitarren mit Nitrolack!" ...
Ich hatte vergangenes Jahr einen Lack-Reparaturfall, der entstanden ist nachdem der Kunde bei ... einen K&M Wandhalter bestellt hatte. Im Nachhinein hat sich rausgestellt, daß kein K&M-Produkt geliefert wurde, sondern eine billigere Kopie. Ob´s ein Versehen war, kann ich nicht beurteilen.
Mit (original) K&M hatte ich auch bezgl. Nitro noch keine Probleme.
www.cuntz-guitars.de
Gitarrenbau - Sonderanfertigungen - Reparaturen - Service & Online-Shop
Vertrieb für Schatten Design Acoustic Pickups
Authorized TAYLOR Guitars Customer Service Center - Reparaturen & Garantie-Abwicklung
slider
Beiträge: 142
Registriert: So Jul 06, 2008 10:21 pm

Beitrag von slider »

Ihr seid doch alle verrückt,......

meine Klampfe hab ich unterm Kissen, da ist Sie bestens aufgehoben, und wenn ein Einbrecher kommt hab ich sie Griffbereit um "..Fuchs du hast die Gans gestohlen..." zu trellern......:D
Aldi Konzertklampfe

nur wenn du einen Profi fragst, darfst du dich nicht wundern wenns gut ist...
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Anonymous hat geschrieben: Und auf die Idee, ein Klavier in einen Koffer zu packen ist
ja schließlich auch noch keiner gekommen.
Wohl wahr, aber z.B eine Geige ist wohl immer im Koffer. Das sehe ich auch jedesmal bei den Klassikern... .
Benutzeravatar
lunatscharski
Beiträge: 181
Registriert: So Feb 03, 2008 2:01 pm
Wohnort: Bockenheim zwischen Main und Feldberg

Beitrag von lunatscharski »

Eines der ersten Worte, die sie kannte, war "Mama" und "Nein"...
Das sollte Dir zu denken geben

Sven
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

lunatscharski hat geschrieben:
Eines der ersten Worte, die sie kannte, war "Mama" und "Nein"...
Das sollte Dir zu denken geben

Sven
Herrlich, immer wieder solch erfrischende Kommentare aus den tiefsten Winkeln des Forums zu lesen. :roll:

Diese Kultur, den "Zitierten" nicht namentlich zu nennen,
finde ich einfach nur ÄTZEND.

OK. ManN sollte auf solche Kommentare EIGENTLICH überhaupt nicht antworten. :oops:

... aber, ... :?
Benutzeravatar
Funplayer
Beiträge: 216
Registriert: Sa Apr 19, 2008 11:47 am
Wohnort: Unterfranken:Main-Spessart

Beitrag von Funplayer »

bei mir hat sich in Sachen Ständer was getan...ich hab mir einen aus Holz gebaut wo sie alle schön drin stehen können.Sind alle jetzt griffbereit und sicher aufbewahrt im Musikzimmer.
Keine direkte Sonneneinstrahlung und heizung ist auch etwas weg.
Meine Superpower ist Müll in Instrumente zu verwandeln
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Meine (drei Dreadnoughts, eine 12-saitige Dreadnought, eine Jumbo, eine Klassische, eine Blechgitarre, ein Banjo und zwei E-Gitarren), stehen gemeinsam in zwei Ständern . Solche. Die stehen in meinem „Musikzimmer“ Sommer wie Winter. Die Ständer selbst hab ich mit Rollen versehen damit ich die bei Bedarf auch rumschieben kann. Die Lacke der Gitarren vertragen sich gut mit dem Gummiüberzug der Gitarrenständer, es gibt auch nach Jahren noch keine Lackveränderungen. Ein Hygrometer wacht über die Luftfeuchte…, sehe zu das es immer so um die 50% sind (lieber mehr als weniger). Einziger Nachteil: Ich habe Ständer von Warwick gekauft. Schande über mich!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten