ich habe ja nun begriffen, daß Du lieber ein Modell vond er Stange haben möchtest, aber eine Towet habe ich am Samstag auch kurz gespielt, auch sehr zu empfehlen!!!

|
Moderator: RB
Bemerkung am Rande: Ich bin weiblichen Geschlechts ... ;-)string hat geschrieben:
Manatis Denkansatz finde ich nicht ganz ohne, wenn er meint:
So in der Art würde ich das auch vorschlagen. Muss ja nicht unbedingt eine D-28 sein, aber eben doch eine ´bekannte´ Gitarre die als schon recht gut gilt und einem aber auch durchaus beim anspielen lag. Gerade wenn man nur so mittelmäßig viel Erfahrung mit Gitarren hat (so wie ich z.B.) hilft auch vielfaches anspielen im Laden nur begrenzt. Einmal zu erleben wie sie sich dann über Wochen und Monate zu Hause macht, ist auch sehr interessant. Und wenn man dann - später - mit der Erfahrung nochmal testen geht, achtet man schon wieder auf ganz andere Sachen. Also, nochmal überlegen wofür man die Gitarre braucht, welche Korpus und Halsform ist wirklich angenehm und dann los... .gahlenguitar hat geschrieben:Du hast recht: lass Dir keine Gitarre bauen!
Da wundert sich vielleicht manch einer über dieses Statement, da ich nicht müde werde, die Vorzüge meiner eigens nach meinen Spezifikation gebauten Stevens-OM hervorzuheben.
Aber: ich wusste ganz präzise, was ich wollte - Mensur, Halsbreite, Halsprofil, Hölzer, Korpusform, Optik...
Natürlich bekommst Du auch dann vom Gitarrenbauer (namentlich von den hier im Forum vertretenen) grandiose Gitarren, wenn Du nicht so ganz sicher bist, wo die gitarristische Reise mal hingehen soll. Aber für den Fall, dass Deine Anforderungen irgendwann einmal dazu führen, dass Du Dir etwas anderes wünschst, ist eine "Legende" leichter und schneller zu veräußern als eine - möglicherweise bessere - "Boutique-Gitarre".
Die lässt Du Dir dann bauen, wenn Du Deine Traumgitarre auch träumen kannst.
Also: kauf Dir eine Martin D-28; aber nicht einfach irgendeine - fahr in einen Laden, der 3 davon vorrätig hat und vergleiche sie. Dann fahr in einen anderen Laden und vergleiche wieder. Und dann nimmst Du die, die Dir am besten gefallen hat. Und wenn Du sie gut pflegst und nicht modifizierst, kannst Du sie jederzeit kurzfristig zu einem guten Preis wieder verkaufen - es sei denn der Dollar geht weiter auf Talfahrt
Markus
PHANTOMAS-2FAST4YOU hat geschrieben:Die Page ist interessant gerade für Interessenten.