12saitige Gitarre - Tipps?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

Pappenheim hat geschrieben:Obwohl er gleich in seinem Mail vorausgeschickt hat, dass sein Favorit die Lakewood vor der Takamine und der Martin ist.
das kann ich nur unterschreiben. ich habe wirklich schon viele 12-saitige gitarren gespielt. die beste, die ich in der hand hatte, war eine d-18-12 von lakewood. bespielbarkeit fast so gut wie bei einer 6-saitigen.

bin auf den video-vergleich gespannt, wobei da ja die bespielbarkeit
kaum rüberkommen kann :)

liebe grüße,

johannes
Gast

Re: 12saitige Gitarre - Tipps?

Beitrag von Gast »

Pappenheim hat geschrieben:Hallo Leute,
werde demnächst ernsthaft in Erwägung ziehen, mir eine 12-Saiter zuzulegen. Der chorige Klang dieser Dinger ist schon was ganz besonderes und wäre eine schöne Ergänzung in meiner Sammlung.
Sie sollte unbedingt einen anständigen Tonabnehmer haben
Lieber Pappenheimer,
hatte mal für ca. ein Jahr eine Martin D 12-28 mit PU. Fand ich anfangs unheimlich Klasse und nach und nach gefiel mir der "chorige Klang" immer weniger und das Stimmen ging mir immer mehr auf die Nerven. Wenn ich sie jetzt noch hätte, hätte ich dir ein Angebot gemacht ...
Hi
Hei
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

12-Saitige;
natürlich Guild! - Als alter Fan dieses vollen, voluminösen Klangs hatte ich immer wieder Zwölf-Saiter in der Hand; aber: Man kannn ihm nur zustimmen: Guild ist bei den Zwölfsaitern immer noch eine Referenz-Gitarre.

Auf der Musikmesse hatte ich eine Martin J-40-12 in der Hand; sicherlich auch gut, aber mit dem spezifischen MArtin-Klang; die 12-Saiter von BGS: Sie klingen irgendwo zu "boomy", was Einzellinien klanglich erschwert und auf DAuer langweilig wird; Taylor: hatte mich niemals ganz wirklich überzeugt; die beste 12-Saitige - außer Guild - die ich je anspielte, war tatsächlich eine Lakewood aus dem JAhr 2002 in Ahorn; die war wirklich empfehelenswert; meine alte EKO, hält sich seit 1972 absolut formstabil und unverwüstlich, lässt aufgrund vollkommen gesperrter Hölzer und einem riesigen Hals-Holz-Block mit vier Schrauben-Bolzen alllerdings jeglich Dynamik vermissen.

Gut, also: Guild, dabei klingt die GAD-J 30-12 auch recht gut, man sollte sich allerdings dann jedes Stück der GAD-Serie sehr genau angucken und anhören! - Guild USA selbst hat eine sehr präzise Klang-Kontinuität, da kann man praktisch keinen Fehlkauf tun; außerdem ist sie sehr gut verarbeitet, wenngleich recht schwer - allerdings dafür absolut road-tauglich und nahezu unverwüstlich.

Aber: Hören, spielen und wieder hören! - Viel Spaß bei der Suche!!
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Muss noch mehr Guilds testen....
Benutzeravatar
Piuma Twin S
Beiträge: 55
Registriert: Fr Dez 12, 2008 2:02 pm
Wohnort: Niederstotzingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Piuma Twin S »

Hallo Pappenheimer,

ich kann Dir leider keinen Rat zu einem bestimmten Modell oder Fabrikat geben. Allerdings habe ich auch eine 12-saitige Gitarre, die ich mir schon vor ca. 30 Jahren gekauft habe, als ich gerade mal ein bisschen am Lagerfeuer schrummen konnte.
Diese Gitarre benutze ich seit einigen Jahren nur noch zu Weihnachten, um beim Verwandtengesang vor dem Weihnachtsbaum anständig gehört zu werden. Übers Jahr liegt sie im Koffer und heute würde ich sie mir nicht mehr kaufen. Picking ist mit diesem Instrument nur sehr bedingt möglich. Klar, der Sound ist sehr druckvoll, was eben bei einer Begleitungsmusik ohne Verstärker sehr von Vorteil sein kann - aber sonst würde ich eine 6-saitige Gitarre immer vorziehen.

Ich will Dir den Kauf nicht ausreden oder miesmachen, nur meine (ehrliche) Meinung kundtun.

Liebe Grüße
Achim
Musik ist die schönste, eleganteste und vielseitigste Sprache dieser Welt.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Piuma Twin S hat geschrieben: - aber sonst würde ich eine 6-saitige Gitarre immer vorziehen. Ich will Dir den Kauf nicht ausreden oder miesmachen, nur meine (ehrliche) Meinung kundtun.
Lieber Achim, danke Dir herzlich. Ich weiß, das klingt jetzt vielleicht, wie man bei uns sagt, ein wenig "deppert", aber ich möchte eine 12Saiter schon alleine deswegen haben, damit ich das hier: http://www.youtube.com/watch?v=w1ydSXHsc9Y irgendwann mal originalgetreu nachspielen kann :wink:

Und: Schau einer an, auch der Brian May spielt da eine Guild. Weiß zufällig jemand, welche das ist?

P.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

ich möchte eine 12Saiter schon alleine deswegen haben, damit ich das hier: http://www.youtube.com/watch?v=w1ydSXHsc9Y irgendwann mal originalgetreu nachspielen kann
naaa, was spielt der brian? ne guuuild. also ist die entscheidung doch schon gefallen, oder? :lol:
chrisb
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

chrisb hat geschrieben: naaa, was spielt der brian? ne guuuild. also ist die entscheidung doch schon gefallen, oder? :lol:
No, so schnell schiaßn die Preissn net... :D Weißt Du, welche genau das ist?

Hauptproblem: Kein Händler in Wien oder Umgebung hat eine 12saitige Guild zum Testen! :heul2: Es ist zum Mäusemelken, die haben nur Ramsch an den Wänden hängen....
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2287
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Hallo Achim,
Piuma Twin S hat geschrieben: ich kann Dir leider keinen Rat zu einem bestimmten Modell oder Fabrikat geben. Allerdings habe ich auch eine 12-saitige Gitarre, die ich mir schon vor ca. 30 Jahren gekauft habe, als ich gerade mal ein bisschen am Lagerfeuer schrummen konnte.
Diese Gitarre benutze ich seit einigen Jahren nur noch zu Weihnachten, um beim Verwandtengesang vor dem Weihnachtsbaum anständig gehört zu werden. Übers Jahr liegt sie im Koffer und heute würde ich sie mir nicht mehr kaufen. Picking ist mit diesem Instrument nur sehr bedingt möglich. Klar, der Sound ist sehr druckvoll, was eben bei einer Begleitungsmusik ohne Verstärker sehr von Vorteil sein kann - aber sonst würde ich eine 6-saitige Gitarre immer vorziehen.

Ich will Dir den Kauf nicht ausreden oder miesmachen, nur meine (ehrliche) Meinung kundtun.
So negativ wuerde ich eine 12-saitige nichts sehen. Es gibt einige Gitarristen, die bevorzugt auf einer 12-saitige Gitarre spielen. Ich nenne mal Blind Willie McTell, Barbecue Bob und nateurlich Rev. Gary Davis. Wenn man sich diese alten Aufnahmen anhoehrt, weiss man, dass man auf einer 12 saitigen Gitarre Begleitung spielen kann, weit komplexer als das uebliche "strumming". McTell's Statsboro Blues ist ein gutes Beispiel.

Ein "moderner" Gitarrrist, der zwischen klassischer und 12-saitigen Gitarre (Guild) wechselt ist Ralph Towner. Hoehr dir mal seine etwas aelteren Aufnahmen mit der Gruppe Oregon an. Ich finde das beeindruckend.

Ich selbst habe eine alte 12-saitige Yamaha, die ich vor ca. 30 Jahren kaufte (mit einem slotted headstock). Die ist nicht mein Hauptinstrument, aber ich spiele sie immer mal wieder gerne (finger style), da es eine Abwechslung im Klang ist und man spielt darauf einfach andere Sachen.

Joe
Benutzeravatar
Tonsen
Beiträge: 240
Registriert: Mo Dez 11, 2006 9:34 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von Tonsen »

Pappenheim hat geschrieben:
chrisb hat geschrieben: naaa, was spielt der brian? ne guuuild. also ist die entscheidung doch schon gefallen, oder? :lol:
No, so schnell schiaßn die Preissn net... :D Weißt Du, welche genau das ist?
Ich tipp mal auf die hier...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Tonsen hat geschrieben:Ich tipp mal auf die hier...
Oh Mann, 2400 Euronen... das ist aber ganz schön happig! :roll: Die Lakewood käme "nur" auf 1800 und wäre sogar lagernd.... :whistler:

+Einbau Tonabnehmer wäre ich dann so in der Gegend um 2700 bis 2900...verdammtverdammtverdammt...
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Aber stell dir vor, dann hättest du nicht so einen Ramsch wie er so in den Läden hängt :wink:
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Finnes hat geschrieben:Aber stell dir vor, dann hättest du nicht so einen Ramsch wie er so in den Läden hängt :wink:
Na ja, die Lakewood wär ja wohl auch kein Ramsch, netwoah? ;-)

Danke für den Furch-Tipp. Irgendwie werde ich mit einem tschechischen Produkt nicht so richtig warm... :roll: Da wär mir "Made in Germany" schon lieber.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

12-saitige

Beitrag von bluesballads »

Antworten