Neues Kapo - aber welches?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Shubb

Beitrag von marcus »

bluesballads hat geschrieben: Heute Morgen erhalte ich vom Chef persönlich die Mail
Vorbildlich!

Wie läuft dass dann? Wo bestellst Du den Custom-Shop-Schubb-Capo?
Oder haben die einen Direktvertrieb?
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich sage nur - Shubb! Seit Jahrzehnten mein ständiger Begleiter. Ich habe, neben einem Pick und einem Pleck, immer einen in der Jackentasche. Man weiß ja nie...

Aber auch der Dunlop gefällt mir und ist im Einsatz. Der ist so schön nostalgisch, und das polierte Messing fasst sich herrlich weich an.

Bild

Den Einsatz dieses Schätzchens, welches sich aus sentimentalen Gründen noch in meiner Sammelbox für Sütt und Datt befindet, versage ich mir jedoch:

Bild
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Piuma Twin S
Beiträge: 55
Registriert: Fr Dez 12, 2008 2:02 pm
Wohnort: Niederstotzingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Piuma Twin S »

Nochmal vielen Dank an alle Hinweisgeber - ich habe mir den DUNLOP bestellt und bin gespannt, ob er mich überzeugen kann....

Liebe Picking-Grüße
Achim
Musik ist die schönste, eleganteste und vielseitigste Sprache dieser Welt.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Kapo

Beitrag von bluesballads »

@Marcus: ich habe Rick Shubb gemailt, dass ich einen S-3V mit planer Auflage bräuchte, er hat mich gebeten, ihm meine Adresse zu mailen und über die "donate"-Funktion seiner Homepage (springt auf Deutsch, sobald man Germany eingibt) den Betrag zu bezahlen, alles in allem knapp unter 30 Euro. Er will den Kapo dann umgehend schicken.
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Danke!
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Man kann auch einen nehmen, Gummi abziehen und zwischen den Backen eines großen Schaubstocks gerade drücken. Das habe ich einmal mit einem Shubb gemacht, damit er die Larrivée Hälse besser "abdichtet".
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

RB hat geschrieben:Man kann auch einen nehmen, Gummi abziehen und zwischen den Backen eines großen Schaubstocks gerade drücken. Das habe ich einmal mit einem Shubb gemacht, damit er die Larrivée Hälse besser "abdichtet".
Ich würde ihn vorher vorsichtig mit einer Lötlampe / Bunsenbrenner anwärmen.
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das ging auch so. Dabei blieb gerade so eine minimale Biegung übrig, wie sie der sehr leichten Wölbung der Larrivée-Griffbretter bestens entsprach.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Shubb

Beitrag von bluesballads »

Der plane Shubb für Vintagehälse ist da! Einfach gut!
Und: wie oft besorgt sich der Jäger und Sammler ein neues Tool für die sechssaitige Freundin in der Hoffnung, dass alles besser wird, und beim Auspacken und Ausprobieren wird einem klar: ist anders, aber eben nicht besser als das bisherige alte Tool...
Hier aber denke ich: gut investierte 29,65 Euro!
Benutzeravatar
Piuma Twin S
Beiträge: 55
Registriert: Fr Dez 12, 2008 2:02 pm
Wohnort: Niederstotzingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Piuma Twin S »

Ich habe das DUNLOP-Capo nun seit einigen Tagen im Einsatz. Funktion und Design bekommen von mir die volle Punktzahl, aber ich stoße immer noch mit den Fingern dran, wenn ich mit einem D-Dur-Griff in die erste Lage rutsche. Dies vor allem deshalb, weil das obere Teil des Capos ca. 1 cm über das Griffbrett hinaussteht (meine IBANEZ hat ein sehr schmales Griffbrett, ich glaube 44 mm).
Wahrscheinlich versuche ich jetzt mal das Capo etwas kürzer zu sägen. Wenn es tatsächlich aus Vollmessing ist, sieht man das ja nicht, wenn es gekürzt ist.
Trotzdem nochmal vielen Dank für die nette Unterstützung bei meiner Kaufentscheidung....
Liebe Grüße
Achim :wink:
Musik ist die schönste, eleganteste und vielseitigste Sprache dieser Welt.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Kapo

Beitrag von bluesballads »

Ich fürchte, Dein Problem ist ein anderes als meins: mich stören Kapos nämlich auch - selbst der Shubb -, wenn ich zu sehr in ihre Nähe komme. Shubb - und andere - sind meinen Fingern weniger im Weg, wenn ich sie von unten aufspanne, also von den hohen Saiten her aufsetze. Das mache ich nur noch so.
Aber wie gesagt: vielleicht ist Dein Problem ein anderes, und es stört Dich von unten noch mehr?
Aber ausprobieren schadet nicht, oder?
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Kapo

Beitrag von marcus »

bluesballads hat geschrieben: wenn ich sie von unten aufspanne, also von den hohen Saiten her aufsetze. Das mache ich nur noch so.
Ich hab das schon immer so gemacht, dachte, das gehört auch so ...
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Kapo

Beitrag von bluesballads »

Na ja, die meisten werden ihren Kapo so raufsetzen:
http://www.youtube.com/watch?v=0B0Ic5XX0vA

Manche brauchen Jahre, um festzustellen, dass es anders besser ist (siehe meine Wenigkeit), und manche sind Naturtalente (Du, Marcus)!
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Kapo

Beitrag von marcus »

bluesballads hat geschrieben: manche sind Naturtalente (Du, Marcus)!
:oops:
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

ist vielleicht schon etwas verjährt, wenn ich diesen alten "Fred" wieder heraus krame, aber ich habe keinen besseren gefunden..:)
ich habe vor der Anschaffung eines Kapos eine Frage an die "Mehrfach-Nutzer".... gibt es eigentlich eine "Grenze" für die Verwendung von Kapos für klassische Gitarren (kein Radius) und solche für klassische Steelstrings(gewölbtes Griffbrett). Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, dass meine Larkin neben dem relativ breiten Hals auch ein nur minimal gewölbtes Griffbrett hat. Um es mal konkret zu machen.. ich schwanke zwischen dem Planet Waves Ned-Steinberger-Modell 02 für Steelstrings und dem 04 für klassische Gitarren...:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Antworten