Seite 4 von 5

Verfasst: Mi Okt 06, 2010 1:38 pm
von Matze
Mhm,

"Da wird sich Deine Martin aber nicht freuen, wenn Du nach so langer Zeit endlich mal wieder auftrittst und sie zuhause bleiben muss."

Das ist ein Argument. So hab ich das noch nicht betrachtet. Bringt mich zum Nachdenken.

Dann gute Wahl.

Grüße

Matze

Verfasst: Do Okt 07, 2010 10:59 am
von Pappenheim
Matze hat geschrieben:Das ist ein Argument. So hab ich das noch nicht betrachtet. Bringt mich zum Nachdenken.
Da ich mal annehme, dass die Ibanez mit der hinichen Decke nicht einmal ansatzweise so gut klingt wie die Martin, kann ich meinen Rat nur unterstreichen. Glaub mir, wenn Du gut klingst, fühlst Du Dich bei einem Auftritt gleich zehnmal so wohl. :wink:

Noch 19 Tage! :? :roll: :o :) :D :guitar1: :mrgreen:

Verfasst: Fr Okt 22, 2010 12:48 pm
von Pappenheim
So, liebe Freunde,

ich melde mich mal hier für eine Woche ab, fahre jetzt nach Tamsweg zu den Schwiegereltern in spe (kein Internet) und am Montag weiter in Richtung Bayreuth / Bamberg und klarerweise vor allem nach Treppendorf.

Ich werde mir zum 40er beim Thomann ein schönes Stück aussuchen - und sollte mich keines überzeugen, ist Hersbruck ja nicht weit weg von dort.

Dann werde ich mir noch Bamberg ansehen und am Freitag die Motorhaube wieder Richtung Süden drehen. Dann erfolgt ein ausführlicher Reisebericht.

Bis dahin, seids brav, ärgert den Admin nicht, bis nächste Woche! :guitar1:

Verfasst: Fr Okt 29, 2010 12:58 pm
von chrisb
hi pappenheimer,

wo ist der bericht über das fränkische bier?

ach, da war doch noch was, oder?

Verfasst: Fr Okt 29, 2010 7:18 pm
von Pappenheim
Grüßeuch miteinander!

Ja, das fränkische Bier ist sehr gut, und die Städte Bayreuth und Bamberg sind auch wunderschön. Abgesehen mal davon dass Bayreuth 1945 noch schnell zusammengebombt wurde und Bamberg nicht. Habt Ihr eigentlich gewusst, dass die Amerikaner das Festspielhaus in Bayreuth bloß deswegen nicht bombadiert haben, weil sie es aus der Luft für eine Scheune hielten? :lol: Gottseidank, oder? Habe mir Bamberg auch angesehen, wunderschön, wirklich, und natürlich war ich auch im Schlenkerla und hab das Rauchbier probiert, auch eine neue Erfahrung... :wink:

Aber die Hauptsache war ja wohl der Einkauf beim Thomann. Und der Weg hat sich gelohnt: Ich glaube nicht, dass es irgendwo einen Laden gibt, wo derartig viele Gitarren herumhängen, die man alle bestaunen und natürlich auch testen kann. Wenn man die Gitarrenabteilung betritt, :shock: , das macht schon Eindruck, und das Wasser läuft einem im Mund zusammen....das absolute Mekka!

Der Verkäufer, mit dem ich vorab schon per Mail in Kontakt war, hatte auch schon alle Gitarren für mich vorbereitet, wie schon am Anfang des Freds beschrieben. Angefangen habe ich mit den 12-Saitern (Martin und Guild) - tja und diese Dinger müssen einem schon liegen. Mir jedenfalls lagen sie nicht. Der Sound ist sicherlich etwas Besonderes, aber man muss diesen chorigen, bisweilen auch komischen Sound mögen - und sich vor allem fragen: Will ich den Sound von nun an ständig haben und vor allem will ich soviel Kohle für was hinlegen, von dem ich nicht überzeugt bin? Irgenwie hatte ich immer das Gefühl, diese 12Saiter klingen wie zwei Gitarristen die parallel spielen, nur hat einer davon eine Kindergitarre die total verstimmt ist. War also nicht meins, und innerlich habe ich mich von den 12saitigen Westerngitarren schon mal verabschiedet. War echt nicht das, was ich mir erwartet hatte. Und klarerweise denke ich mir, dass man so eine 12saitige auch spielen können muss. Ich bin aber weder Leo Kottke noch Bryan May :cry:

Der nächste Versuch waren dann die E-Gitarren: Eine Gibson Les Paul Custom und eine ESP Les Paul Satin Black. Dass zwischen Westerngitarren und E-Gitarren Welten liegen war mir schon klar, aber irgendwie hätte es mich schon gereizt, eine Paula zu haben, damit zu solieren und vielleicht auch mal über so ein Akustik-Simulator-Pedal zu strummen. Als ich den Verkäufer ersuchte, mal diesen Simulator anzustecken, lächelte er und meinte, dass ich es ja sehen werde (...dass das überhaupt nicht funktioniert - unausgesprochen)... und genauso wars dann auch: Das klingt, als hätte man eine Schuhschachtel mit Saiten bespannt und ein bisschen unter Strom gesetzt. Da ich in einer 2-Mann-Band spiele, und wir nur akustische Sachen machen, bis vielleicht auf ein paar Soli, für die eine E-Gitarre ganz nett gewesen wäre, habe ich mich auch bald vom elektrischen Sektor verabschiedet. Denn nur dafür macht weder ein Kauf noch die Schlepperei von zweierlei Equipments Sinn. Abgesehen davon: Mann, diese Les Paul hat ein Mordsgewicht, wie hält man das aus, die stundenlang zu spielen?

Blieb mir also zu guter Letzt nur noch der gute alte Sechs-Saiten-Sektor übrig. Und so eine Gelegenheit darf man natürlich nicht verpassen, da muss der Verkäufer schon ein wenig Betreuungszeit aufwenden. Insgesamt habe ich in etwa 3 Stunden an die 30 Gitarren getestet, in der Hauptsache Dreads und Jumbos. So ziemlich alles von Martin, Gibson, Guild, Yamaha, Takamine, Lakewood, und sogar Walden war dabei.

Und jetzt kommts - bitte mir jetzt keine Überheblichkeit zu unterstellen: Es gab nur eine einzige, die gleich gut klang wie meine eigene Gibson Elvis-Dove. Und zwar war das die Gibson Western Classic Prewar 200. Also die hatte wirklich Klasse. Da war ich wirklich in Versuchung. Aber sie klang eben nicht besser als meine eigene, nur gleich gut. Optisch war sie auch nicht unbedingt meins. Also was würde das bringen?

Ich hab mir sogar ein baugleiches Modell meiner Elvis-Dove bringen lassen und die klang auch nicht annähernd so gut wie meine eigene. Woran liegt das überhaupt?

a) beim Kauf meiner Elvis Dove hatte ich einfach nur Glück, eine wahre Sonntagsgitarre?
b) meine ist schon so gut eingespielt und die anderen nicht?
c) Bin ich an den Klang meiner eigenen so gewöhnt und deshalb so überzeugt?

Ich weiß auch nicht. Ich tippe mal auf b.

Von den restlichen Gitarren (den teuren) lagen diese bei einer klanglichen Vergleichsskala zwischen 0 und 100 zu meiner eigenen Gitarre die meisten so zwischen 75 und 95.

Also dachte ich mir, wenn ich mir schon was zum Geburtstag mitnehme, dann eine, die mich optisch anspricht und meiner eigenen klanglich am allernächsten kommt.

Zuschlag! Die ist es dann geworden, meine neue Liebe, die Martin DC Aura, siehe hier (die Fotos auf der Thomann-Seite sind recht schön, und genauso sieht sie auch in Natura aus :wink: ).

Ja, was soll ich noch sagen? Sie spielt sich erstklassig, klingt erstklassig (bin schon gespannt wie das wird wenn sie erst eingespielt ist-ich denke da ist noch mehr drin), ist absolut fehler- und mängelfrei verarbeitet und hat nebenbei noch ein erstklassiges Tonabnehmersystem mit dabei. Na ja und die Einlagearbeiten waren natürlich kein Grund für den Kauf ... neinnein.... :D

Jetzt stehen meine zwei Gibsons und die Martin nebeneinander im Wohnzimmer auf ihren Ständern und verstehen sich hervorragend 8)

Ich werd mich jetzt man ans Studieren des Tonabnehmersystems machen und den ganzen Klimbim am Amp ausprobieren.

Noch einen schönen Abend Euch allen!

Der mehr als zufriedene Pappenheimer

Hier noch ein schönes Foto:

Bild

Neue Martin ...

Verfasst: Fr Okt 29, 2010 7:35 pm
von tbrenner
Hallo Pappenheim,

na dann herzlichen Glückwunsch zu der neuen Martin!
Daß da tatsächlich noch was neben Gibson bestehen konnte, kaum zu
glauben .... :shock: !

Und ne abenteuerliche Entscheidungsrallye zwischen 12-String, E-gitarre
(+ Effekten..) führte dann wohl in einen "sicheren Hafen".

Grüssle,

tbrenner :wink:

Re: Neue Martin ...

Verfasst: Fr Okt 29, 2010 7:38 pm
von Pappenheim
tbrenner hat geschrieben:Und ne abenteuerliche Entscheidungsrallye zwischen 12-String, E-gitarre (+ Effekten..) führte dann wohl in einen "sicheren Hafen".
Stimmt! Auf den Punkt gebracht.... :P ... und danke!

Verfasst: Fr Okt 29, 2010 8:14 pm
von Iris
Herzlichen Glückwunsch - tolles Geburtstagsgeschenk!
Ich wünsche dir viel Spaß mit deiner Martin!

Gruß Iris

Verfasst: Fr Okt 29, 2010 9:17 pm
von Gast
Von der Martin J12-40E auf vielen Umwegen zur Aura: Der Weg ist das Ziel. Herzlichen Glückwunsch ! Sogar auf dem Steg Abalone Perlmutt. Und zwischen zwei Gibsons kommt sie sicherlich nicht nur optisch, sondern auch klanglich besonders zur Geltung. Viel Spaß damit !
Hi
Hei

Verfasst: Fr Okt 29, 2010 9:37 pm
von Janpeter
Be blessed, well, Gawain;

ganz herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen MArtin und ganz, ganz viel Spaß damit und Freude am Spiel!!

Dein Bericht klingt wirklich wie ein Abenteuer besonderer Art, ein wahrlich gitarristisches! Gewundert hat mich nur Dein Bericht über die 12-Saiter; und dennoch hat mich Deine Offenheit und Ehrlichkeit gefreut!! - Als Jemand, der schon seit 35 Jahren auf einer 12-SAitigen gespielt hat, kann man diesem Deinem BEricht nicht sogleich folgen; macht aber gar nichts; denn der nächste runde Geburtstag kommt bestimmt!!


Viel Spaß und Freude mit Deiner MArtin - danke für Deinen BEricht und das tolle Photo!!!


Jan-Peter

Verfasst: Fr Okt 29, 2010 9:54 pm
von Manati
Gratuliere herzlich zum 40. und zu deiner Neuen und wünsche dir lange Zeit viel Freude an ihr!

Schade, dass die 12-Strings dir so gar nicht gefallen haben. Könnte womöglich daran liegen, dass es bei einer 12-String keine schlechte Idee ist, die beiden B-Saiten und die beiden hohen E-Saiten gaaanz leicht gegeneinander zu verstimmen, und dass das hier nicht der Fall war.

Vielleicht wäre ja eine 8-String Bariton etwas für dich; in der aktuellen AG war gerade ein interessanter Testbericht.

Stimmung B-E-A-D-F#-B, wobei A und D mit je einer Oktavsaite versehen sind. Das würde ich echt gerne mal ausprobieren.

Verfasst: Fr Okt 29, 2010 11:23 pm
von Pappenheim
Tja, das mit den 12saitigen hat irgendwie auf Anhieb so gar nicht funktioniert. Aber was solls, vielleicht zum 50er :wink: (oh mein Gott, das ist in 10 Jahren - :x :? :cry: )

An was ich mich bei meiner Neuen erst gewöhnen muss, ist der dünne (besser: schlanke) Hals. Das ist wirklich ziemlich gewöhnungsbedürftig, wenn man jahrelang Gibsonhälse gespielt hat.

Verfasst: Sa Okt 30, 2010 9:54 am
von Juan
Auch von mir herzliche Glückwünsche,

zum runden Geburtstag und zur neuen Gitarre. Deine Neue glitzert und funkelt ja, dass es eine wahre Pracht ist - irgendwie typisch Martin (ab einem bestimmten Preissegment). Wenn die nur halb so gut klingt wie sie aussieht, dann ist das sicher ne Bombe!

Hab mir noch mal einige der Mitbewerberinnen beim T angeschaut und muss sagen, das war dann ja eine stattliche Konkurrenz.

Als ich mir im vergangenen Herbst meine J-40 geholt habe bin ich ähnlich vorgegangen wie Du und das alleine war schon einen Haufen Spass. Da ist es dann auch nicht so schlimm wenn plötzlich eine andere Zahl vor der Null auftaucht. Und mal ehrlich, irgendwie kann man sich dann auf den nächsten Runden irgendwie sogar freuen, oder?

In diesem Sinne, wünsche ich Dir viel Freunde mit der Neuen.

Gruss


Jens

Verfasst: Sa Okt 30, 2010 10:06 am
von RB
Da hol mich doch der ..................

Verfasst: Sa Okt 30, 2010 11:19 am
von Pappenheim
RB hat geschrieben:Da hol mich doch der ..................
:rotfl: da schaut er aber, was? :mrgreen:

Das Schönste an allem ist, dass meine Gibsons und die Martin - alle drei - wahnsinnig schön klingen, aber dennoch jede einzelne ihren eigenen, unverwechselbaren Charakter hat.

Ich bin grad am Herumwursteln mit dem Fishman-Tonabnehmer, klingt auch erste Sahne. Dennoch: 4 von den 6 Soundimages sind unbrauchbar. Muss mich jetzt mal schlau machen, wie man mittels des Mini-USB die vier unbrauchbaren gegen brauchbare austauschen kann. Oder weiß das schon einer von uns? Wenn ja, bitte den einfachsten Weg dorthin beschreiben!

Danke nochmals für Eure Gratulationen!