Klangoptimierung - Erfahrungen

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Masantalarri hat geschrieben:an ner A32 gibt's nichts zu löffeln...... 8)

Aber gaaaaanz sicher doch!!! :lol: :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Gerrit hat geschrieben:
Masantalarri hat geschrieben:an ner A32 gibt's nichts zu löffeln...... 8)
Aber gaaaaanz sicher doch!!! :lol: :wink:
meine wird auch nicht gelöffelt...die wollte ich genau so haben! :lol:

8)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

klaust hat geschrieben:
Gerrit hat geschrieben:
Masantalarri hat geschrieben:an ner A32 gibt's nichts zu löffeln...... 8)
Aber gaaaaanz sicher doch!!! :lol: :wink:
meine wird auch nicht gelöffelt...die wollte ich genau so haben! :lol:

8)

Ob man was genauso haben möchte, oder es prinzipiell nichts zu Löffeln gäbe sind 2 verschiedene Paar Schuhe..... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Ecki
Beiträge: 297
Registriert: Fr Dez 19, 2008 11:43 am
Wohnort: Hüllhorst

Löffeln

Beitrag von Ecki »

Gerrit hat geschrieben:
klaust hat geschrieben:
Gerrit hat geschrieben: Aber gaaaaanz sicher doch!!! :lol: :wink:
meine wird auch nicht gelöffelt...die wollte ich genau so haben! :lol:

8)

Ob man was genauso haben möchte, oder es prinzipiell nichts zu Löffeln gäbe sind 2 verschiedene Paar Schuhe..... :wink:
... hast Du Deine Dreier denn auch "löffeln" lassen?

Gruß,

Ecki
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

eine dreier ist handarbeit und eine lakewood ist für mich eine fabrikgitarre.
da kannst du auch fragen ob man eine deerbridge löffelt.
chrisb
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Genau, denn der Martin löffelt die Suppe schon aus, bevor er den Topf zusammenbaut.... 8)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

chrisb hat geschrieben:...da kannst du auch fragen ob man eine deerbridge löffelt.
Lacht nicht, aber ich hab' auch schon eine Deerbridge "gelöffelt"... die allererste nämlich. Da war ich beim Bauen vorsichtigerweise noch zu "bauplantreu"... :wink:
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Da wird meines Wissens nix gelöffelt, der Martin hobelt die Leisten schon vor dem Schließen des Korpus. Dennoch ist Klangoptimierung wohl lächerlich, kauft die Gitarren gleich bei Martin oder kauft Euch Gitarren die gleich gut klingen, dann müsst Ihr Ihn nicht von der Arbeit abhalten. :D

Meine anvisierte Wartezeit ist echt kaum erträglich, obwohl etwa die Hälfte schon rum sein dürfte!

Ich sehe gerade dass Martin online ist; Kannst Du nicht mal eine Liste im Deerbridge Forum einstellen, mit den Namen der Gitarren in Abarbeitungsreihenfolge? (Nicht die Namen der Besteller oder deren Froums-Nicks, dass wäre glaube ich zumindest nichts so gewollt)
Dann säßen ich und andere nicht so auf Kohlen und wir wüssten in etwa wann wir die Glücklichen sind und endlich eine eigene Deerbridge in unseren Händen halten zu dürfen. :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Brokenstring hat geschrieben:Meine anvisierte Wartezeit ist echt kaum erträglich, obwohl etwa die Hälfte schon rum sein dürfte!
Vorschlag an die Kohlesitzenden: Quartiert Euch in Hersbruck ein, kocht dem Martin sein Essen, wascht seine Socken, beantwortet seine Anrufe, seine Mails und macht seine Forumpostings, spielt im was schönes auf der Gitarre vor, wimmelt die Löfflerbittsteller ab und haltet Martin von jeder Ablenkung fern. Das sollte doch dann die Wartezeit erheblich verkürzen, nicht? :wink:
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Nee, das ist auch nicht gut. Vielleicht fühlt er sich dann gestresst, kriegt gar noch einen Tinitus und kann dann nicht mehr gut Klanghölzer abklopen usw.... :D
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Pappenheim hat geschrieben:
Brokenstring hat geschrieben:Meine anvisierte Wartezeit ist echt kaum erträglich, obwohl etwa die Hälfte schon rum sein dürfte!
Vorschlag an die Kohlesitzenden: Quartiert Euch in Hersbruck ein, kocht dem Martin sein Essen, wascht seine Socken, beantwortet seine Anrufe, seine Mails und macht seine Forumpostings, spielt im was schönes auf der Gitarre vor, wimmelt die Löfflerbittsteller ab und haltet Martin von jeder Ablenkung fern. Das sollte doch dann die Wartezeit erheblich verkürzen, nicht? :wink:
Ich würde das Biertrinken übernehmen....
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Ich hätte gerne noch eine Antwort auf meine Frage:

Wie lang ist denn die Anstandszeit, bevor gelöffelt werden darf, bzw. wie viele Stunden Bezupfung sollte die Klampfe auf dem buckel haben?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

clone hat geschrieben:Ich hätte gerne noch eine Antwort auf meine Frage:

Wie lang ist denn die Anstandszeit, bevor gelöffelt werden darf, bzw. wie viele Stunden Bezupfung sollte die Klampfe auf dem buckel haben?
Hallo Clone,

es geht dabei weniger um die Bezupfung als um die Tatsache dass eine neue Gitarre einen Jahreszeitenzyklus schadlos überstanden hat. Normalerweise zeigen sich strukturelle Probleme (wenn) im ersten Jahr.
Nicht dass der Hersteller den fetten Bodenriss dann auf die beschnitzte Beleistung der Decke schiebt....

Gruss, Martin
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

H-bone hat geschrieben:
clone hat geschrieben:Ich hätte gerne noch eine Antwort auf meine Frage:

Wie lang ist denn die Anstandszeit, bevor gelöffelt werden darf, bzw. wie viele Stunden Bezupfung sollte die Klampfe auf dem buckel haben?
Hallo Clone,

es geht dabei weniger um die Bezupfung als um die Tatsache dass eine neue Gitarre einen Jahreszeitenzyklus schadlos überstanden hat. Normalerweise zeigen sich strukturelle Probleme (wenn) im ersten Jahr.
Nicht dass der Hersteller den fetten Bodenriss dann auf die beschnitzte Beleistung der Decke schiebt....

Gruss, Martin
Ach soooo, Danke!

(Ich dachte es ginge darum, dass man erst bei einer wirklich eingespielten Gitarre entscheiden kann, was man noch bearbeiten sollte, bzw. wie es sich dann auswirkt...)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

chrisb hat geschrieben:eine dreier ist handarbeit und eine lakewood ist für mich eine fabrikgitarre.
da kannst du auch fragen ob man eine deerbridge löffelt.

Genau das ist der springende Punkt! Ich habe selber eine Lakewood (Customshop!) besessen, diese wurde auch durch verschiedene Gitarrenbauer angeschaut, welche eben genau das bestätigen... Danke!
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Antworten