Neue Martin Gitarren

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

RB hat geschrieben:...so, wie auch die Gitarre CEO 6 eine Hommage an die Gibson slope shoulder-Gitarren zu sein scheint.
Die Slope Shoulder Dread ist keine Hommage an Gibson.
Die Square Shoulder Dread wurde 1934 bei Martin eingeführt.
Davor gab es bei Martin nur Dreads mit Slope Shoulder und Hals/Korpusübergang am 12ten Bund.

Die erste Gibson mit Square Shoulder war die Hummingbird und die kam 1960, also 26 Jahre nach der ersten Martin mit Square Shoulder, auf den Markt.
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Neck-Reset D 35

Beitrag von tbrenner »

@ le Faro + pappenheimer,

ich hatte mir auch mal - als ich noch etwas weniger in der Materie drin war... :cry: - eine Martin D 35 mit eingefallener Decke andrehen lassen.
Der Gitarrenbauer meines Vertrauens murmelte damals was von ca. 600 €
für die Reparatur, die bei Martins früherer Baujahre gar nicht so selten sei.

Also lohnen -im wirtschaftlichen Sinne - wird sich das für den ebay-Käufer im aktuellen Fall kaum. Außer er wäre so kompetent, das selber zu machen.
Eine D 35 in gutem Zustand kann man durchaus mal für 1400 - 1700 € sec.hd. bekommen - es sei denn sie stammt aus besonders highendigen Jahrgängen kurz nach dem amerik. Bürgerkrieg oder aber wäre von Tommy Emmanuel mit feinen Edding-Signaturen veredelt worden - dann wird´s teuer!

Grüssle,

tbrenner
:wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Das ist halt wirklich was für Hardcore-Christen. Drüben bei den Amis gibts so ne christlichen Rockbands, die fahren auf sowas ab. Kennst Du nicht die Simpsons-Folge, in der Maude Flanders stirbt? Da lernt Ned dann in weiterer Folge so einen kennen....

Der Markt dafür ist da, wems gefällt, warum nicht?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Neck-Reset D 35

Beitrag von Pappenheim »

tbrenner hat geschrieben:Der Gitarrenbauer meines Vertrauens murmelte damals was von ca. 600 € für die Reparatur, die bei Martins früherer Baujahre gar nicht so selten sei.
Moment mal: Wäre das nicht ein klassischer Fall für die berühmte lebenslange Garantie von Martin Gitarren im Hochpreis-Segment?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Stringbound: Da merkt man, daß Du kein Martinist bist. Die Martinisten machen zwischen den alten Dreadnoughts mit Hals-Ansatz am 12ten Bund und den Gibson Roundshouldergitarren einen feinen Unterschied.
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

RB hat geschrieben:@Stringbound: Da merkt man, daß Du kein Martinist bist. Die Martinisten machen zwischen den alten Dreadnoughts mit Hals-Ansatz am 12ten Bund und den Gibson Roundshouldergitarren einen feinen Unterschied.


:roll:
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Pappenheim hat geschrieben:
LaFaro hat geschrieben:
RB hat geschrieben:.. was kosten denn gebrauchte D 35 sonst so?
Ich schätze, in gutem Zustand sollte auf 2000 nicht viel fehlen.
Ich denke da sollte eine ganze Menge fehlen. Für etwa 2000 bekommt man sie schließlich neu. Also z.B. 8 Jahre alt und guter Gebrauchtzustand 1200 - 1300 würde ich sagen... .
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

Pappenheim hat geschrieben:Das ist halt wirklich was für Hardcore-Christen.
sorry, aber das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun.

ich würde einfach sagen, dass es vintage-fans gibt, eben liebhaber
von alten instrumenten, andere lieben das neue!
martin seeliger hat eben gerade in der
akustik-gitarre gesagt, dass er sich zu zweiteren zählt,
dementsprechend hat er eben auch ein anderes klangideal
als beispielsweise richard hoover.

ich meine, diese differenz gibt es doch in vielen bereichen.
persönlich mag ich halt altbau lieber als ein fertigbauhaus
in der neubausiedlung und auch lieber ein altes bmw coupe
als eine neue e-klasse. und halt auch lieber eine vintage-martin
als eine neue taylor!

beste grüße,

johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ja, Johannes, aber es geht ja ums Motiv, nicht? :roll:
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

Ja, Johannes, aber es geht ja ums Motiv, nicht?
genauer gesagt das abendmahl-motiv auf dem schlagschutz, den man im yt-filmchen auf ner neuen martin sieht.
chrisb
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Jep, das Abendmahl. Gegen Vintage habe ich doch garnix!

Oder vielleicht bedingt, wenn die Gitarren künstlich zerkratzt werden uns so ne Sachen...
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

Pappenheim hat geschrieben:Ja, Johannes, aber es geht ja ums Motiv, nicht? :roll:
okay, stimmt, das hatte ich wohl nicht ganz richtig geblickt :?

ich hatte wohl nach den ersten 1,5 minuten gar nicht mehr
das video im blick sondern ständig die frage:

"der martin-chef hat jetzt gerade nicht wirklich seine mitarbeiter
angepisst weil sie seine 'idee' weiterentwickelt haben, die eigentlich
nur daraus bestand, eine gibson j-45 zu kopieren, oder?" :shock:

gruß,

johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

elfer hat geschrieben:"der martin-chef hat jetzt gerade nicht wirklich seine mitarbeiter angepisst weil sie seine 'idee' weiterentwickelt haben, die eigentlich nur daraus bestand, eine gibson j-45 zu kopieren, oder?" :shock:
:rotfl: :lol: :P
chevere

Beitrag von chevere »

Zurück zum Thema, ich möchte einwenig ÖL ins Feuer giessen:
Die "Auweiah- Gitarre":
http://www.youtube.com/watch?v=IerAIao_ ... r_embedded
Armer Pete Seeger! :cry:
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

chevere hat geschrieben:Zurück zum Thema, ich möchte einwenig ÖL ins Feuer giessen:
Die "Auweiah- Gitarre":
http://www.youtube.com/watch?v=IerAIao_ ... r_embedded
Armer Pete Seeger! :cry:
Na bitte!

Mit etwas Liebe zur Recherche haben wir hier doch schon so einige schöne Beispiele der Innovationslust von Martin Guitars zusammengetragen. Die bleibt nämlich keineswegs bei Verbesserungen wie Micarta oder Stratabond stehen, wie manch ewiger Neider fälschlich gerne behauptet.
Antworten