Da SIND Sohlen von Fussballschuhen...Pappenheim hat geschrieben:Sehen irgendwie aus wie die Sohlen von Fußballschuhen... *duck und weg*
Die Lagerfeuergitarre
Moderator: RB
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
H-bone hat geschrieben:Da SIND Sohlen von Fussballschuhen...


Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Stimmt. Die Kopfplatten sind merkwürdig. Aber, und hier ist ein grosses ABER. In 2007, habe ich eine 12 Seiten Gitarre gesucht. Ich hatte für eine Taylor oder eine Martin genug Geld. Ich hatte Zwei Taylors und Eine Martin ausprobiert. Aber andererseits habe Ich eine Seagull S12 ausprobiert. Ich hatte für mehr als eine Stunde sie gespielt! Klar! Ich habe sie gekauft--€469.00. Ich hatte mehr als €1,000 gespart.
Mit dem Spargeld hatte ich eine Gibson SG Junior gekauft!
Tschüß,
Zaphod
Mit dem Spargeld hatte ich eine Gibson SG Junior gekauft!

Tschüß,
Zaphod
"And in the end, the Love you take, is equal to the Love you make."
The Beatles
The Beatles
Die Kopfplatten sind Geschmackssache. Viele Hersteller sehen darin so eine Art Markenzeichen. Das, was die Seagull-Leute sich da ausgedacht haben, gefällt mir auch nicht ganz, aber dieses Amber-Burst und die Form der Gitarre finde ich gut. "Für den Geld", wie man hier so sagt, ist das Ding in Ordnung, glaube ich.
nun, mir gefallen die seagull kopfplatten auch nicht so besonders, auch die breedlove originalen nicht. aber beide sind technisch schon sinnvoll. es ist einfach besser wenn der saitenzug so gerade wie möglich ist.
darüber habe ich schon nachgedacht als ich mich für die taylor 12er anstatt der breedlove entschied, da habe ich noch mal über 1200 drauflegen müssen und man merkt es auch beim stimmen, dass es etwas ausmacht ob die saiten fast gerade zur mechanik laufen oder am sattel einen knick haben.
letztendlich war aber doch der klang entscheidend. zu meiner überraschung klingen die taylor doch wesentlich besser als ihr ruf, das vielfach kritisierte hifi-mäßige kann ich nun nicht bestätigen, und ich hatte durchaus vorurteile gegenüber taylor. obwohl ich bereits eine taylor T5 besaß.
auch die cuntz kopfplatten sind eigen, nur hat er das problem des geraden saitenzugs ebenso elegant gelöst (vom design) wie PRS ohne die mechaniken (im unterschied zur PRS) modifizieren zu müssen. darüber freud man sich sicher wenn man mal ersatz braucht.
darüber habe ich schon nachgedacht als ich mich für die taylor 12er anstatt der breedlove entschied, da habe ich noch mal über 1200 drauflegen müssen und man merkt es auch beim stimmen, dass es etwas ausmacht ob die saiten fast gerade zur mechanik laufen oder am sattel einen knick haben.
letztendlich war aber doch der klang entscheidend. zu meiner überraschung klingen die taylor doch wesentlich besser als ihr ruf, das vielfach kritisierte hifi-mäßige kann ich nun nicht bestätigen, und ich hatte durchaus vorurteile gegenüber taylor. obwohl ich bereits eine taylor T5 besaß.
auch die cuntz kopfplatten sind eigen, nur hat er das problem des geraden saitenzugs ebenso elegant gelöst (vom design) wie PRS ohne die mechaniken (im unterschied zur PRS) modifizieren zu müssen. darüber freud man sich sicher wenn man mal ersatz braucht.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Jetzt muss ich doch glatt nochmal das Thema aufgreifen, da mir gestern was passiert ist mit der Walden.
Habe ich sie doch tatsächlich den ganzen Tag im Auto liegen lassen (Außentemperatur 32°C) und wisst ihr was passiert ist ? - NIX !
Kein Riss in der (massiven) Decke, nur ein wenig verstimmt, mehr nicht - also die Sperrholzklampfen sind teilweise schon toll finde ich
.
Also - keine Angst !
Skirurlaub: Kein Problem
Sommerurlaub in Kroatien: Kein Problem
Im Campingzelt (Tag: heiß / Nacht: kühl/feucht): Kein Problem
Im Auto: Kein Problem
Schön wenn es doch auch so robuste Gitarren gibt
!
Habe ich sie doch tatsächlich den ganzen Tag im Auto liegen lassen (Außentemperatur 32°C) und wisst ihr was passiert ist ? - NIX !
Kein Riss in der (massiven) Decke, nur ein wenig verstimmt, mehr nicht - also die Sperrholzklampfen sind teilweise schon toll finde ich

Also - keine Angst !
Skirurlaub: Kein Problem
Sommerurlaub in Kroatien: Kein Problem
Im Campingzelt (Tag: heiß / Nacht: kühl/feucht): Kein Problem
Im Auto: Kein Problem
Schön wenn es doch auch so robuste Gitarren gibt

Hi!
Ich erinnere mich noch gut, wie mein vater damals über einen Bekannten eine 12-Saitige Westerngitarre kaufte ( 100,00 DM hat die damals gekostet )
Ihr erster Lagerfeuereinsatz war zugleich eine Materialbeanspruchungsprobe. Wir waren in so einer Art Herberge und hatten schon gut was getrunken ( ich glaube ich war so 16...
)
Na ja, die Gitarre stand irgendwo in der Ecke und ich war nciht mehr fähig sie zu spielen. Irgendwann im LAufe des Abends muss sich jemand daran "vergriffen" haben, denn als ich morgens noch halb benebelt wieder wach wurde, waren alle Saiten runter...
- also gerissen...!
Eine Woche später bin ich mit der Gitarre - mittlerweile neu besaitet - per Fahrrad zu nem Freund gefahren. Ich hatte damals nur eine Tasche ohne Rucksackträger. Also lenkte ich mit der linken Hand und in der Rechten hielt ich die Gitarrentasche - mit der Kopfplatte Richtung Vorderrad. Na ja, es kam was kommen musste. Ein leichter Windstoß - nehm ich mal an - und die Kopfplatte geriet in die Speichen. Woran ich mich erinnern kann, ist, dass ich über den lenker geflogen bin und mit meinem vollen Körpergewicht auf die Gitarre geknallt bin. Sie war platt - sie war regelrecht platt.
Ich habe dannach nie wieder eine 12-String gehabt - bin aber auch nie wieder so Fahrrad gefahren....
Die einzige Gitarre die cih dann "Überall" dabei hatte, war eine Konterzgitarre, die ich in Aachen von nem studenten für glaube ich 30 DM gekauft hatte. Und die hat alles aber auch alles mitgemacht.
Und da ich im Freundeskreis der einzige war, der Gitarre spielte, erinnere ich noch gut, dass wir - wenn wir uns am Wochenende mit Freunden trafen immer zusammen gesessen haben, und stundenlang geklampft und gesungen haben. Jedesmal wenns irgendwo hin ging hieß es ... "Mattes, bring bloß die Gitarre mit"
War ne tolle Zeit ....
Aber ich glaube, in dem Alter ist das auch noch was anderes, da man nicht DIE Gespräche führt, die man dann als Erwachsener führt. Und wenn ich mir überlege, jetzt in ner Runde mit meinen 30-jährigen Freunden zu sitzen und "HEY, Hier kommt Alex" zu klampfen - dann denk ich: OK, die Zeit damals war schön, aber es ist nicht mehr so wie früher....!
Aber ich bin froh, dass ichs so erleben konnte.
Einen Dank noch an meine Gattin, die sich Windy & Warm bestimmt schon
1000 mal anhören durfte. Aber das nur kurz OT!
Gruß
Mattes
Ich erinnere mich noch gut, wie mein vater damals über einen Bekannten eine 12-Saitige Westerngitarre kaufte ( 100,00 DM hat die damals gekostet )
Ihr erster Lagerfeuereinsatz war zugleich eine Materialbeanspruchungsprobe. Wir waren in so einer Art Herberge und hatten schon gut was getrunken ( ich glaube ich war so 16...

Na ja, die Gitarre stand irgendwo in der Ecke und ich war nciht mehr fähig sie zu spielen. Irgendwann im LAufe des Abends muss sich jemand daran "vergriffen" haben, denn als ich morgens noch halb benebelt wieder wach wurde, waren alle Saiten runter...

Eine Woche später bin ich mit der Gitarre - mittlerweile neu besaitet - per Fahrrad zu nem Freund gefahren. Ich hatte damals nur eine Tasche ohne Rucksackträger. Also lenkte ich mit der linken Hand und in der Rechten hielt ich die Gitarrentasche - mit der Kopfplatte Richtung Vorderrad. Na ja, es kam was kommen musste. Ein leichter Windstoß - nehm ich mal an - und die Kopfplatte geriet in die Speichen. Woran ich mich erinnern kann, ist, dass ich über den lenker geflogen bin und mit meinem vollen Körpergewicht auf die Gitarre geknallt bin. Sie war platt - sie war regelrecht platt.
Ich habe dannach nie wieder eine 12-String gehabt - bin aber auch nie wieder so Fahrrad gefahren....

Die einzige Gitarre die cih dann "Überall" dabei hatte, war eine Konterzgitarre, die ich in Aachen von nem studenten für glaube ich 30 DM gekauft hatte. Und die hat alles aber auch alles mitgemacht.
Und da ich im Freundeskreis der einzige war, der Gitarre spielte, erinnere ich noch gut, dass wir - wenn wir uns am Wochenende mit Freunden trafen immer zusammen gesessen haben, und stundenlang geklampft und gesungen haben. Jedesmal wenns irgendwo hin ging hieß es ... "Mattes, bring bloß die Gitarre mit"
War ne tolle Zeit ....
Aber ich glaube, in dem Alter ist das auch noch was anderes, da man nicht DIE Gespräche führt, die man dann als Erwachsener führt. Und wenn ich mir überlege, jetzt in ner Runde mit meinen 30-jährigen Freunden zu sitzen und "HEY, Hier kommt Alex" zu klampfen - dann denk ich: OK, die Zeit damals war schön, aber es ist nicht mehr so wie früher....!
Aber ich bin froh, dass ichs so erleben konnte.
Einen Dank noch an meine Gattin, die sich Windy & Warm bestimmt schon
1000 mal anhören durfte. Aber das nur kurz OT!
Gruß
Mattes
RB hat vollkommen recht.
Zur Abschreckung:
http://www.frets.com/FRETSPages/Musicia ... heat1.html
http://www.frets.com/FRETSPages/Musicia ... heat2.html
Zur Abschreckung:
http://www.frets.com/FRETSPages/Musicia ... heat1.html
http://www.frets.com/FRETSPages/Musicia ... heat2.html
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Nö, auf keinen Fall - war ja auch nicht wirklich beabsichtigtRB hat geschrieben:@Kaindee: Die Gefahr im Auto ist eher die, daß der Holzleim weich wird, der die einzelnen Bestandteile der Gitarre zusammenhält. Ab 60 Grad C wird die Situation kritisch, also würde ich es nicht zu oft probieren.

Als ich es bemerkt habe bin ich auch sehr schnell hin um zu kontrollieren ob eben nichts kaputt wurde, und jetzt bin ich erleichtert.