Verzweifelt auf Saitensuche :-(

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Ewert hat geschrieben:hey duesterlady,

...was ich nicht so ganz verstehe:

warum fragst du denn nicht deinen freund?
naja, Saitenwechsel war vor gar nicht all zu langer Zeit für mich auch ein Graus. 10 Euro habe ich alle 2-3 Monate investiert und den Quatsch, nicht alle Saiten auf einmal runter zu schmeißen, hatte ich auch jahrelang geglaubt. Auch die Wicklung an den Mechaniken habe ich wohl
ziemlich übertrieben.
In meinem Bekanntenkreis gibt es viele Gitarristen, aber einig sind die sich bei gewissen Pflegefragen alle nicht (wie im überall Netz eigentlich auch!)

Erst als ich auf dieses Video (Elixir® Strings Tech Tip 1+2 aus der Taylor-Werkstatt stieß - womöglich bin ich beim googeln sogar auf sowatts Link in diesem Forum gelangt - fand ich alles nur noch super einfach. Saitenwechsel mach ich jetzt einmal monatlich und dafür brauch ich mit Gitarrenpflege noch keine 20 Minuten. Ich habe mir noch so eine Halsstütze aus Holz gebaut - echt nützlich!
Einigen meiner Gitarre spielenden Bekannten fiel es beim Zuschauen wie Schuppen von den Haa... Augen. Seitdem sind sie ruhig und machen es womöglich genauso.
Die besten Erfahrungen habe ich übrigens über Jahre hin mit D'addario 12er Phosphor-Bronze und Elixir gemacht. Seit es die Elixir Nanoweb Phosphor-Bronze und die D'addario EXP 16 gibt, benutze ich diese im gelegentlichen Wechsel. Ich bin mit beiden zufrieden und auf 1-2 Euro mehr oder weniger kommt es mir dann auch nicht an.

Mit Martin-Saiten (auch den beschichteten) habe ich bisher keine gute Erfahrung gemacht, aber da kenn ich auch wieder etliche, die genau auf diese Saiten schwören.
Benutzeravatar
Duesterlady
Beiträge: 100
Registriert: So Apr 24, 2011 10:26 pm
Wohnort: Viersen NRW

Beitrag von Duesterlady »

Ewert hat geschrieben:hey duesterlady,

...was ich nicht so ganz verstehe:

warum fragst du denn nicht deinen freund? du schreibst doch, er spielt auch gitarre.
der wird dir doch sicherlich zeigen können, wie man saiten wechselt und so weiter...oder nicht? denn deine fragen beziehen sich ja auf ein absolutes anfängerniveau.:)

lg, ewert
Da gibts einige Antworten zu:

- Er spielt überwiegend E-Gitarre und da Strumming und spielt ganz andere Sachen als ich und hat eine ganz andere Meinung zu Akkustikgitarren als ich. Er hat zwar noch eine alte Akkustik, die wird aber seltenst gespielt. Saitenwechsel gibts bei ihm bei den häufiger gespielten Gitarren alle 1 - 2 Jahre. Deshalb frag ich gern Leute, die auch eher Akkustik und auch Fingerstyle spielen.

- Ich frag gern mehrere Leute mit verschiedenen Ansichten und bild mir dann meine eigene Meinung dazu. Ich hab erfahren, daß jemand der etwas seit Jahren macht es deshalb nicht zwingend auf die richtige Weise machen muß oder das es mehrere richtige Wege gibt. Meinen kann ich nur finden, wenn ich verschiedene Meinungen höre und nicht nur die meines Freundes.

- Außerdem arbeitet er viel und kommt Wochentags erst um 20:30 heim. Da ist oft nicht mehr die Zeit oder Laune, über tiefgreifende Gitarren-Probleme zu reden.

Und außerdem macht es mir einfach Spaß, auch mit anderen Menschen mit gleichen Interessen zu kommunizieren und ich dachte, dieses Forum wäre da der richtige Ort zu, mit Menschen über die Dinge zu reden, die ich mag.
Liebe Grüße
die Düsterlady

mit
Paulino Bernabe M 10 Zeder aus 2002 (seit 2013)
Harfe Camac Morgane mit 34 Saiten aus 1998 (bei mir seit 2014), Harfe Salvi Juno Mahagoni (Seit 2014) + eine Tochter + 2 Hunde und

Stagg NA 76 James Neligan seit 2011 (zu verkaufen!)
Benutzeravatar
Ewert
Beiträge: 167
Registriert: So Apr 17, 2011 12:00 pm
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Ewert »

ähm...wenn euch keine zeit bleibt, elementare dinge des beidseits so geliebten gitarrenspiels auszutauschen, so bedauere ich das sehr. ist doch sehr schade, findest du nicht?

ausserdem ist der unterschied des saitenwechsels von einer egitarre zu einer akustikgitarre so marginal, dass wirklich jeder egitarrist einen saitenwechsel bei einer akustik hinbekommt.

meine vermutung ist eher, du kommunizierst gern - da gebe ich dir wiederum recht.:)

...ist ja auch ok.
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************

WWW.MySixStringRescue.de
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

er wechselt die saiten so alle 1 - 2 jahre - bei einer E-GITARRE??? :shock: spielt er überhaupt?

durch die ganze zieherei sind die dinger bei normalem gebrauch, also fast tägliches üben, nach nicht mal einer woche fertig.

ok, wenn man nicht zieht und auch kein vibrato-hebel benutzt erhöht sich die lebensdauer um ein vielfaches.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9370
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Herigo hat geschrieben:durch die ganze zieherei sind die dinger bei normalem gebrauch, also fast tägliches üben, nach nicht mal einer woche fertig.
Servus Herigo, schön dass Du das ansprichst und tschuldigung dass ich mich hier so frech einmenge. Ich kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern, wie das so war vor 20 Jahren, als ich noch eine elektrische Gitte hatte. Ich weiß noch, dass ich ziemlich oft die Saiten gewechselt habe. Gibts eigentlich für E-Gitarren auch beschichtete Saiten um die hohe Wechselfrequenz zu minimieren?
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Elixir gibt's auch für E.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Duesterlady
Beiträge: 100
Registriert: So Apr 24, 2011 10:26 pm
Wohnort: Viersen NRW

Beitrag von Duesterlady »

Herigo hat geschrieben:er wechselt die saiten so alle 1 - 2 jahre - bei einer E-GITARRE??? :shock: spielt er überhaupt?
*grins* eher weniger ... in der Woche insgesamt vielleicht ne halbe Stunde, unterteilt in Einheiten von etwa 5 - 10 Minuten.

Irgendwann vor meiner Zeit muß er mal mehr gespielt haben, denn so ein bißchen kann er das. Ich sag ja, irgendwie hat er ne ganz andere Einstellung zu Gitarren als ich.

Ich spiel 1/2 bis 2 Stunden am Tag, je nachdem wie ich grad Zeit hab. Eher mehr als weniger. Und mich stört ein leichtes Schnarren oder sonstiges ganz geringes Störgeräusch schon, das er noch gar nicht wahrnimmt.

Wie auch immer, die Menschen sind halt verschieden. Und wenn ich was lernen möchte, muß ich mich anderswo nach Infos umschauen. Ganz selten, wenn mein Töchterlein ausnahmsweise nicht zu ihrer Gitarrenstunde kann, geh ich mal hin und löcher den Lehrer mit Fragen und laß ihn mal drüber gucken, obs irgendwo hakt. Ist aber leider selten der Fall, bisher nur einmal :( . Und für mich auch noch Gitarrenunterricht zu zahlen wär einfach zu viel.

und @Ewert

Ja ... klar kommunizier ich gern - wie alle hier. Sonst wär hier ja keiner im Forum sondern alle würden die Zeit zum Klampfen nutzen :wink:
Liebe Grüße
die Düsterlady

mit
Paulino Bernabe M 10 Zeder aus 2002 (seit 2013)
Harfe Camac Morgane mit 34 Saiten aus 1998 (bei mir seit 2014), Harfe Salvi Juno Mahagoni (Seit 2014) + eine Tochter + 2 Hunde und

Stagg NA 76 James Neligan seit 2011 (zu verkaufen!)
Benutzeravatar
Ewert
Beiträge: 167
Registriert: So Apr 17, 2011 12:00 pm
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Ewert »

:)
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************

WWW.MySixStringRescue.de
Benutzeravatar
AtinPlatin
Beiträge: 135
Registriert: So Jan 08, 2012 10:28 am
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von AtinPlatin »

Die letzten Jahre habe ich auf meiner D28 Elixir Nanoweb gespielt. Die klingen gut und halten lange. Allerdings sehr schwer zu ziehen (falls das überhaupt beabsichtig ist).

Erstmalig habe ich jetzt auf Empfehlung Thomastik-Infeld Spectrum Bronze (0.12 - 0.54) aufgespannt (SB112, Round Wound). Die klingen wirklich sehr gut. Besser als die Elixir. Schön drahtig, differenziert und insgesamt sehr ausgewogen. Schaunmermal, wie lange das anhält. Kosten 13,- Euro.

Ich spiele mit den Fingern (LoL, wer hätte das gedacht??!!!) und mit Plek (Dunlop Nylon 1mm).

A
Chairman of the Bored
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

Saite...da hat jeder seine eigene Vorstellung und Meinung!

Wenn ich unzufrieden bin mixe ich schon einmal! Ausprobieren...da kann Dir keiner einen Universaltipp geben!

Meisten liegt es aber an der Gitarre und nicht an den Saiten, wenn man unzufrieden ist!

Ich ziehe sehr, sehr viele Saiten auf. Man kann alle Saiten auf einmal abmachen. Ich nehme einfach einen Seitenschneider und knipse sie ab und neue drauf. NUR bei Gitarren mit einem Floyd Rose Tremolo sollte man die Saiten einzeln und nacheinander wechseln! Die Hälse können sich ohne Saitenspannung wirklich nach hinten ziehen. Das geschieht aber nur bei Hälsen ohne Trussrod oder Stahleinlage und man sollte sie schon falsch lagern und das auch länger als 6 Monate....also KEINE ANGST!!

Griffbrett reinigen. Das ganze Öl und Wachs Zeug ist der Horror. Ich empfehle ein Mikrofasertuch OHNE Reinigungsmittel. Bei dreckigen Griffbrettern hilft Sathlwolle aber nur spezielle instrumenten 00000 Stahlwolle und Maske aufziehen. Falls Ihr ganz ausgetrocknetes Holz habt, das wirklich nicht mehr schön ist, mein spezial Tipp...Erdal Schuhcreme aus der Dose! Kein Scherz...schön dick auftragen (auch über die Bünde). Antrocknen lassen und mit einem Baumwolltuch aufpollieren. Die Griffbretter werden wie neu. Das Holz liebt Euch ab diesem Moment. Die Finger werden garantiert nicht braun oder schwarz...versprochen. Lässt sich Rückstandsfrei entfernen. Schwarz für Ebenholz, braun für hellere Töne.

Saiten aufziehen:

Bei den Basssaiten nicht zu viele Wicklungen. Die Wicklung muss sauber nach unten verlaufen damit der Winkel zum Sattel steiler wird. Bei sehr dünnen Saiten kann man auch schon mal einen Knoten in die hohe H und E Saite machen (ich meine damit, Saite durchs Loch und dann eine Schlaufe um die Stahlwelle). Die dünnen Saiten stabilisiert man in dem man mehr Wicklungen sauber nach unten laufen lässt. Die Saiten müssen beim wickeln mit dem Daumen in der Sattelrille fixiert werden und der kleine Finger drückt die Saite nach oben um Spannung aufzubauen. Übung macht den Meister. Ich benötige rund 10 Minuten für einen normalen Wechsel.

Die Saiten einmal grob in Stimmung bringen und dann MUTIG nach oben ziehen. Bei den Bass Saiten kein Angst im Diskant ein wenig vorsichtiger. Nachspannen, Ziehen, Nachspanne, ziehen. Wenn man es kann, ist die Gitarre (ohne Tremolo) in 15 Minuten spielbar!

Viel Spaß, vielleicht mache ich auch mal ein Video!
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Welche Saiten? -

Der thread ist eigentlich ja doch schon in die Monate gekommen: - Meine PRaxis: Wie Iris! D'Addario .12-.53 für die Lowden [habe außer den früheren Lowden-Saiten aber noch keine anderen probiert!] Und: Gibson Master Built, Phosphor-Bronze, .12 - .52 oder .12 - .53 für die GUild!

M.E. ist es die KOMBINATION zwischen Gitarre und Saite, die es ausmacht?!

Für die Zwölsaitige hatte ich die Guild-Saiten, damit war ich auch immer zufrieden; jedenfalls keine zu starken und immer Phosphor-BRonze.


Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

Hat schon mal jemand die neuen Martin Saiten ausprobiert?

Martin SP Lifespan Phosphor Bronze Coated Acoustic Guitar Strings

Die wurden mir letzten empfolen..hab sie aber nicht gekauft!
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

stelol hat geschrieben:Hat schon mal jemand die neuen Martin Saiten ausprobiert?

Martin SP Lifespan Phosphor Bronze Coated Acoustic Guitar Strings

Die wurden mir letzten empfolen..hab sie aber nicht gekauft!

guggst Du hier...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

stelol hat geschrieben:Hat schon mal jemand die neuen Martin Saiten ausprobiert?

Martin SP Lifespan Phosphor Bronze Coated Acoustic Guitar Strings

Die wurden mir letzten empfolen..hab sie aber nicht gekauft!
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... n+lifespan
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

Danke Dir!

Ich dachte mir schon so was. Ich werde sie bald mal selbst testen! Man kann einfach keine Saiten empfehlen sondern nur selber Erfahrungen sammeln!
Antworten