
oder so eine Deerbridge

|
Moderator: RB
Ich bin Dir dankbar, dass Du auf diesen Punkt noch einmal hinweist. Ich würde wirklich gerne erfahren warum eine Strumming-Gitarre ein anderes Griffbrett haben soll als eine für Fingerstyle. Mir fällt kein Grund ein. Ob ein Akkord auf einer bestimmten Gitarre sauber klingt hängt doch davon ab, ob die Geometrie des Instruments zur Anatomie des Gitarristen passt und nicht davon, ob ich Akkorde schrubbe oder zupfe?RB hat geschrieben:Die Frage, warum man für Fingerstyle breitere Griffbretter haben sollte, hat mir auch noch keiner beantwortet. Die Frage, warum man auf einer Dreadnought-Gitarre nicht zupfen können soll, ebenfalls nicht.
Beides ist im Verlauf dieses Themas angesprochen worden und den beiden Beiträgen, in denen das geschehen ist, wird keinerlei Beachtung zuteil. Wäre es nicht interessant, sich mit diesen Fragen einmal auseinanderzusetzen ? Oder ist Bildchen-Verlinken und vermeintlich kennerhaftes Zungenschnalzen wichtiger für die Wahrheitsfindung ?
Ich auch nicht.berndwe hat geschrieben:Was ich bei der Diskussion nicht verstehe: Warum soll die optimale Sattelbreite davon abhängig sein ob man nun pickt oder strummt? Entweder kann man sauber greifen oder man kann es nicht. Im letztgenannten Fall ist ein breites Griffbrett halt besser.Pappenheim hat geschrieben:
Was ist eigentlich die ideale Sattelbreite bei Fingerstyle-Gitarren, OM-Modellen und so?
LG vom Pappenheimer