RB hat geschrieben:....1: Was nützt eine Gitarre, die hier einen Zierring und dort ein Sunburst und sonstigen pipapo hat, wenn sie unbrauchbar ist ? Gar nichts.
2. Ich will nicht bestreiten, daß es aus Asien, der Tschchischen Republik, Deutschland oder sonstwo gute und sogar sehr gute Instrumente gibt, aber die bekommt man nicht nachgeworfen.
Moin,
zu 1
...vollste Zustimmung! Das ist rausgeworfenes Geld.
Allerdings ist es bei jeder miesen Gitarre rausgeworfenes Geld, da spielt es keine Rolle, ob sie nun hübsch ist, oder eher unauffällig.
zu 2
...sehe ich nicht so, man bekommt sie tw. doch "nachgeworfen", also zu nfassbar günstigen Preisen. Der Haken an der Sache ist, das man sich die Guten rauspicken muss (oder eben einfach nur Glück haben muss) - den Rest eben hängen lassen. Das kann natürlich den Eindruck erwecken, wenn man nur mit dem "kläglichen Rest" in Berührung kommt.
Abgesehen davon finde ich, dass es mittlerweile immer mehr gute Gitarren gibt, auch im niedrigeren Preisbereich - weit einfacher, mit viel größerer Auswahl und Modellvielfalt als früher.
Liest man in amerikanischen Foren nach (da habe ich wirklich oft den Eindruck, dass es sogar objektiver und entspannter zugeht als hier in D) findet man sich in dieser Ansicht bestätigt.
Ob das nun Gitarren sind von The Loar, Recording King, Morgan Monroe, Fernost Linie von Guild, so manche Epi, Art & Luthery, Simon & Patrick, Yamaha, Sigma, Takamine, Fender, Martin...
und und und - von all diesen und noch von vielen Firmen mehr gibt es mittlerweile wirklich ansprechende Gitarren, die teil- oder vollmassiv sind, ab 200€ aufwärts, meist so um die 350€. Die Auswahl ist riesengroß.
http://www.morganmonroe.com/index.php (den link nur mal informativ)
Und, es gibt bei den meisten auch eine Breite Palette an Gitarren, wie beispielsweise von Recording King:
http://www.thomann.de/de/cat.html?bf=re ... ing&oa=pra
...von vollmassiv f. ca. 200€ bis hin zur teureren "highend" Gitarre.
Was immer es auch für eine Marke werden sollte, ich denke es ist für jeden Geldbeutel die Gewünschte findbar, auch für schmales Geld.
Diese Erfahrung habe ich nun schon zum wiederholten Male machen dürfen. Wichtig ist, dass damit nicht gemeint ist, diese "günstigen" Gitarren würden alle teureren Markengittaren alt aussehen lassen, oder gar "überflüssig" machen. So ist es nicht, auch wenn ich nun schon oft den Eindruck hatte, dass man sich manchmal das Geld sparen kann.
Vll. eine Frage wie offen man an die Sache rangeht, oder ob man eben "etwas zugeknöpft ist"? ...ohne jetzt damit irgendjemand direkt ansprechen zu wollen!