Ach was, schau dir mal das an, ist ja schon legendär:Manati hat geschrieben:OK, wenn du das so gelassen siehst ... ich hätte halt die Befürchtung, dass sie bei einem unglücklichen Dong selbst auch Schaden nimmt und vielleicht nicht "einfach so" wieder angeleimt werden kann, und halte ein Binding doch für einen recht beruhigenden Schutz.

Ja, aber das wird noch bis nach dem Wochenende dauern, ich hatte vergessen, neue Saiten mitzubestellen, und diejenigen die jetzt drauf sind (Martin Lifespan) sind offensichtlich schon seit der Fabrik drauf und die hab ich gestern so richtig runter- und totgespielt.JeSter hat geschrieben:Und ich wär auch auf nen soundcloud mp3 gespannt
Irrtum! Jetzt sind es schon zwei!Tripple xXx hat geschrieben:Naa zumindestens hast du jetzt schonmal eine Martin!!.

Weil ich ihn für diese Gitarre nicht brauche, wie gesagt: Die ist für den Außeneinsatz und fürs Grobe. Keinesfalls will ich da eine Batterie drinhaben, die vergesse ich dann und dann läuft die irgendwann aus. Also kommt der Sonitone mal raus. Sollte ich im Lauf der Zeit draufkommen, dass ich da doch einen PU drinhaben möchte, kommt ein K&K Trinity rein, der braucht keine Batterie.Kaindee hat geschrieben:@Pappe: Warum willst du den PU rausnehmen ?
Ja, is ja schon gut, ich sag eh nix mehr ...stringbound hat geschrieben:Ich finde es gut, dass es günstige Gitarren gibt, auch wenn sie aus China, Indonesien oder Nordkorea kommen, denn für einige von uns sind 50.- Euro eine fast unerschwinglich hohe Summe.
Sag ich doch. Ich dachte auch erstmal: Mal sehen ... zurückschicken kann ich sie immer noch. Habe mich aber schon Tage vorher über PN mit dem RB beraten, der ja auch eine hat. Der hat mir den Mund dann richtig sabbernd gemacht und als die Gitte dann kam - darf sie jetzt nie wieder gehen!jeffVienna hat geschrieben:Als ich dann erstmals naserümpfend eine DX1 angespielt habe, hab ich meinen Ohren nicht getraut. Das Ding hörte und fühlte sich dermaßen nach Martin an!
Sind sie meines Wissens nicht. Boden und Zargen sind Wildkirsche, allerdings laminiert. Ich denke, wenn Boden und Zargen massiv wären, würde er der T. hier wohl hinschreiben.MattesD hat geschrieben:ich erwäge auch eine Gitarre für die "Grobarbeit". Meine Wahl würde da auf die Art & Lutherie Folk fallen. Kostet glaubsch um die 350,00 € - ist soweit ich weiß auch vollmassiv.