Eine neue im Stall: Martin DX1-KAE

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Manati hat geschrieben:OK, wenn du das so gelassen siehst ... ich hätte halt die Befürchtung, dass sie bei einem unglücklichen Dong selbst auch Schaden nimmt und vielleicht nicht "einfach so" wieder angeleimt werden kann, und halte ein Binding doch für einen recht beruhigenden Schutz.
Ach was, schau dir mal das an, ist ja schon legendär:

Bild
JeSter hat geschrieben:Und ich wär auch auf nen soundcloud mp3 gespannt :)
Ja, aber das wird noch bis nach dem Wochenende dauern, ich hatte vergessen, neue Saiten mitzubestellen, und diejenigen die jetzt drauf sind (Martin Lifespan) sind offensichtlich schon seit der Fabrik drauf und die hab ich gestern so richtig runter- und totgespielt.
Tripple xXx hat geschrieben:Naa zumindestens hast du jetzt schonmal eine Martin!! :mrgreen: .
Irrtum! Jetzt sind es schon zwei! :)
Kaindee hat geschrieben:@Pappe: Warum willst du den PU rausnehmen ?
Weil ich ihn für diese Gitarre nicht brauche, wie gesagt: Die ist für den Außeneinsatz und fürs Grobe. Keinesfalls will ich da eine Batterie drinhaben, die vergesse ich dann und dann läuft die irgendwann aus. Also kommt der Sonitone mal raus. Sollte ich im Lauf der Zeit draufkommen, dass ich da doch einen PU drinhaben möchte, kommt ein K&K Trinity rein, der braucht keine Batterie.
stringbound hat geschrieben:Ich finde es gut, dass es günstige Gitarren gibt, auch wenn sie aus China, Indonesien oder Nordkorea kommen, denn für einige von uns sind 50.- Euro eine fast unerschwinglich hohe Summe.
Ja, is ja schon gut, ich sag eh nix mehr ...
jeffVienna hat geschrieben:Als ich dann erstmals naserümpfend eine DX1 angespielt habe, hab ich meinen Ohren nicht getraut. Das Ding hörte und fühlte sich dermaßen nach Martin an!
Sag ich doch. Ich dachte auch erstmal: Mal sehen ... zurückschicken kann ich sie immer noch. Habe mich aber schon Tage vorher über PN mit dem RB beraten, der ja auch eine hat. Der hat mir den Mund dann richtig sabbernd gemacht und als die Gitte dann kam - darf sie jetzt nie wieder gehen!
MattesD hat geschrieben:ich erwäge auch eine Gitarre für die "Grobarbeit". Meine Wahl würde da auf die Art & Lutherie Folk fallen. Kostet glaubsch um die 350,00 € - ist soweit ich weiß auch vollmassiv.
Sind sie meines Wissens nicht. Boden und Zargen sind Wildkirsche, allerdings laminiert. Ich denke, wenn Boden und Zargen massiv wären, würde er der T. hier wohl hinschreiben.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

MattesD hat geschrieben:Hallo und Glückwunsch...
ich erwäge auch eine Gitarre für die "Grobarbeit". Meine Wahl würde da auf die Art & Lutherie Folk fallen. Kostet glaubsch um die 350,00 €
Sorry Laminator,
ist jetzt zwar OT, aber ich würde dennoch gern fragen - so wie ich dich kenne (als überaus netten und kollegialen Zeitgenossen, schleim) hast du sicher nix dagegen.

Mattes... darf man fragen warum grade diese. Gefällt mir, hatte ich mir auch schon mal ausgekuckt, allerdings war mir die Farbgebung doch etwas "grell", deswegen wurde es dann auf dem Merkzettel diese:

http://www.thomann.de/de/artlutherie_am ... _burst.htm

geworden ist es dann ja bekanntermaßen doch eine andere...

...weil man ggf. fast für die Hälfte was ähnliches bekommen kann, das imho genau so gut ist. Oder sogar noch günstiger, wie z. Bsp. die Fender CF-140S Folk NAT Natural f. 165€ (wirklich nicht schlechter als die A&L wie ich finde). ...oder die http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gita ... 023132-000 - es gibt so viele.. So könntest du dir den Groschen für deinen Traum sparen.

Wills dir sicher nicht ausreden, mich würds nur interessieren warum eben diese A&L. Danke dir...
Zuletzt geändert von SouthernJumb° am Do Feb 16, 2012 1:47 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo SouthernJumb°,
ich hatte die Ami auch gespielt - war mir aber erstens zu klein, und dann doch ein wenig leise.
Als "Rucksackgitarre" dennoch nicht zu verachten.
Die A&L Dread hat sogar schon einen Pickup onboard. Und das etwas teurere Modell der Folk hat auch einen.
Also angesichts des Preises fand ich sie echt gut!
Mal angesehen von der Plastikrosette :D

PS: Ich will sie ja garnicht kaufen - das war nur ein gedanke, wenn meine Suche mal beendet ist, und mein geldbeutel wieder voll

:D
Zuletzt geändert von Gast am Do Feb 16, 2012 1:45 pm, insgesamt 1-mal geändert.
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Pappenheim hat geschrieben:Ja, is ja schon gut, ich sag eh nix mehr ...
Versprich nix, was du nicht halten kannst, Pappe. ;-)
Das Letzte was ich will ist, dass du nix mehr sagst, denn das wäre dem Spassfaktor des Forums abkömmlich. :P
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben:@Pappe: Warum willst du den PU rausnehmen ?
Weil ich ihn für diese Gitarre nicht brauche, wie gesagt: Die ist für den Außeneinsatz und fürs Grobe. Keinesfalls will ich da eine Batterie drinhaben, die vergesse ich dann und dann läuft die irgendwann aus. Also kommt der Sonitone mal raus. Sollte ich im Lauf der Zeit draufkommen, dass ich da doch einen PU drinhaben möchte, kommt ein K&K Trinity rein, der braucht keine Batterie.
Tja Pappe, da sieht man deine Lagerfeuergitarren-Unerfahrenheit, deine regelrechte Lagerfeuergitarren-Jungfräulichkeit würde ich sogar behaupten ! :wink:

Kleine Geschichte aus dem Leben des Kaindee. Da war der Kaindee doch glatt mit seiner Gitarre (damals noch Walden T550 Travel Guitar) in Griechenland im Urlaub. Und da hat der Kaindee am Strand mit ein paar Deutschen und Österreichern die wir kennengelernt haben am Abend am Strand ein bisserl gespielt (und der ein oder andere Ouzo war sicher auch da ...).
Das Hotel wo der Kaindee war hatte auch eine kleine Bühne mit fixer PA wo alle 2 - 3 Tage ein paar verschiedene Musiker kamen die uns Urlauber beschallten und eine Gruppe hat tatsächlich gefragt ob es Mitmusiker gibt die gemeinsam mit ihnen was spielen wollen.
Nun, da auch schon dem Kaindee sein Gitarrenlevel sowieso noch viel zu schwach war dachte er sich: Er hat zwar seine Gitarre mit, aber würde sich eh nicht trauen, ABER das wäre doch praktisch wenn so eine Lagerfeuer-Klampfe auch einen PU hätte. Und ich denke das es weder die Urlauber noch das Personal dort gestört hätte, wenn jemand spontan auch mal so ein Ständchen zum Besten gegeben hätte.

Also die Batterie kannst du ja rausnehmen wenn du die nicht brauchst, aber ansonsten wäre es vielleicht KEIN Nachteil wenn mal ein PU drin ist, denn: Unverhofft kommt (vielleicht) oft, öfter als man es vielleicht erwartet ! Wichtig ist natürlich das man die Gitarre nicht schont und auch immer brav einpackt. Auch wenn man sie vielleicht mal dann gar nicht braucht. Da meine Walden wirklich sehr viel unterwegs ist (im Sommer beinahe jedes WE), wird da sicher früher oder später mal ein günstiger PU reinkommen.

Und bei der Martin ist das so dezent im Schallloch versteckt, das stört nicht. Ich würde ihn drin lassen, du weißt nie WO du auf einmal auf die Bühne gebeten wirst. :wink:
Zuletzt geändert von Orange am Do Feb 16, 2012 1:57 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

MattesD hat geschrieben: Mal angesehen von der Plastikrosette :D
...tja, wer mag schon künstliche Rosetten :roll:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

@Kaindee: Eben deswegen kommt dann vielleicht mal ein K&K rein. Aber erst möchte ich den mal in meiner Gibson ausprobieren, er liegt zuhause fertig zum Einbau bereit - - wenn ich nicht so stinkefaul wäre ... :?
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ach stimmt, du hast ja noch diese DC Aura da:) na dann hast du jetzt halt die freie Auswahl :r: .
Hast du den jetzt noch vor dir so eine Gibson oder so zu kaufen?
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@Pappe: Bei der Sattelbreite habe ich im "Internetz" einmal 42mm gefunden und einmal 42,8mm. Was stimmt jetzt, denn am Bild wirkt sie optisch definitv breiter ?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Tripple xXx hat geschrieben:Hast du den jetzt noch vor dir so eine Gibson oder so zu kaufen?
Na sicher, das Jackson-Browne-Projekt ist immer noch in Evidenz. :)

Kaindee hat geschrieben:@Pappe: Bei der Sattelbreite habe ich im "Internetz" einmal 42mm gefunden und einmal 42,8mm. Was stimmt jetzt, denn am Bild wirkt sie optisch definitv breiter ?
Mein Maßband sagt 43 mm, also von mir aus auch 42,8. Defintiv nicht 42 mm.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

1-11/16 Zoll.

1" = 25,4 mm

11/16" = 17,4625

25,4 + 17,4625 = 42,8625
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@Pappe / @ RB: Danke für die Info.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

RB hat geschrieben:1-11/16 Zoll.

1" = 25,4 mm

11/16" = 17,4625

25,4 + 17,4625 = 42,8625
Wau, danke, die Stelle muss ich mir merken. :) Oder ich drucks mir aus und häng mirs übers Bett ... :mrgreen:
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1269
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

Hi,

ich habe diese Gitarre gespielt - die klang sehr ordentlich und nach Martin.
Pappenheim – gratuliere.
So langsam kommen manche Gitarren aus Deinem Besitz jetzt zu kurz…oder??


Übrigens : 42,8625 mm –eine gute Breite(für alles)

Gruß
Fidelio
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

Also für den harten Außeneinsatz wünsche ich mir eine Gitarre aus Carbon.
Die sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Nässe gegen Hitze und Sonnenbestahlung, zur Not könnte man damit Paddeln und sogar Wasser hohlen. Wie mag sie wohl klingen so mit verschiedenen Wasserfüllständen ??

Aber im Ernst auf der nächsten Messe in Frankfurt werde ich mich nach sowas umschauen. Sind ja nicht grade billig die Teile von Emerald, Blackbird oder RainSong und auf Jutjub klingen sie auch gut.

Gruß
Piet_16
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
Antworten