Riopalisander Gefahr

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

rudi hat geschrieben:
Herigo hat geschrieben: eigentlich logisch, die schöne maserung kommt von ungleichem wuchs und unterschiedlicher dichte des holzes, das ist weder eine gute voraussetzung um risse zu vermeiden noch um das holz tonlich abzustimmen.
Endlich wird unser Bestreben eine Rio-Gitarre zu haben mal nur auf die Opitk reduziert, oder würde sich jemand Rio aussuchen der wie indischer Palisander aussieht! :wink:
Natürlich empfinde ich auch so einen Wilden Rio als schöner.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

rudi hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:und hier noch mal ein Ausschnitt meiner FG.

Bild
Mal ehrlich, wer glaubst Du könnte auf Grund dieses Bildes eine verläßliche Aussage treffen??
:roll: :roll:
Die Frage ist nach was kann man es denn??
Gruß Rainer
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

durchatmen
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Genau :wink:
...und warten bis ein Fachmann mal für Klarheit sorgt!
8) 8)
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Einige gute Infos dazu gibt's im Wood database. Da ist die Unterscheidung zu (ost)ind. Palisander ganz gut erklärt...
Olli D
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jul 28, 2008 9:22 am

Beitrag von Olli D »

Die Maserung der Böden hat nicht nur mit dem Wuchs, sondern der Art und Weise, wie das Hoz geschnitten wird, zu tun . Quartersawn Rio zeigt i.d. Regel eher gleichmässige Maserung, während flatsawn Rio oder Holz aus dem Baumstumpf eher wilde Maserung hat. Ob die Maserung Einfluss auf den Klang, da geht die Meinung unter Gitarrenbauern auseinander. Risse treten bei vielen Rio-Gitarren irgendwann auf, egal ob quartersawn oder flatsawn Rio verwendet wurde, da das Holz anfällig dafür ist.

Zum Bild: eindeutig ostindischer Palisander.
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Rainer H hat geschrieben: von Herrn H-bohn bin ich auf jeden Fall etwas enttäuscht.
Kann ich jetzt eigentlich auch nicht drüber weinen !

Kann es sein dass ich nicht das geschrieben habe was du lesen wolltest ?

Aber ich bleib' dabei, das die Aussage "so dunkles Inder Palisander gibt es nicht" einfach nur ein Schmarrn ist... sorry !!!

Keinen weiteren Kommentar mehr von mir in diesem Thread !
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Olli D hat geschrieben:Die Maserung der Böden hat nicht nur mit dem Wuchs, sondern der Art und Weise, wie das Hoz geschnitten wird, zu tun . Quartersawn Rio zeigt i.d. Regel eher gleichmässige Maserung, während flatsawn Rio oder Holz aus dem Baumstumpf eher wilde Maserung hat. Ob die Maserung Einfluss auf den Klang, da geht die Meinung unter Gitarrenbauern auseinander. Risse treten bei vielen Rio-Gitarren irgendwann auf, egal ob quartersawn oder flatsawn Rio verwendet wurde, da das Holz anfällig dafür ist.

Zum Bild: eindeutig ostindischer Palisander.
genau das ist der punkt, es ist scheinbar sowieso anfällig für risse und dann wird es aus rein optischen gründen so geschnitten das es noch anfälliger ist.
das gilt auch für andere optisch sehr schöne hölzer, ich mag das auch, aber man muss auch ehrlich sein und zugeben das die optik tatsächlich im vordergrund steht.
ich habe eine taylor GS in maccasar ebony, das ist optisch auch ein knaller wenn es "richtig" im optischen sinne geschnitten wird sonst sieht es aus wie eine schlafanzugsjacke. aber auch da liest man immer wieder über anfälligkeit für risse. andreas cuntz hat mir das ganz genau erklärt, warum er von so einem schnitt nicht so begeistert ist.

nur - die gitarre klingt leider gut, ziemlich gut sogar, so gut, dass ich die zwei kleinen optischen mängel (die für einen sensationellen preis gesorgt haben) lassen werde, sie selbst spiele und nicht nach restauration wieder verkaufe.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

H-bone hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben: von Herrn H-bohn bin ich auf jeden Fall etwas enttäuscht.
Kann es sein dass ich nicht das geschrieben habe was du lesen wolltest ?
Nein bestimmt nicht deswegen, ich war bei der Aussage selber erstaunt, und bin nicht überzeugt! zu mal ich die erklärung nicht verstanden habe!
H-bone hat geschrieben: Aber ich bleib' dabei, das die Aussage "so dunkles Inder Palisander gibt es nicht" einfach nur ein Schmarrn ist... sorry !!!
Da hast Du sogar Recht. Diese Erkenntnis hat sich durch die anderen Beiträge erhärtet. Das war von mir auch falsch interpretiert
nach nochmaliger Rückfrage, ging es um die Farbe, und nicht um Hell oder Dunkel. und um irgend welche Feinporigkeit! wie gesagt, ich habe es nicht verstanden!

H-bone hat geschrieben:Keinen weiteren Kommentar mehr von mir in diesem Thread !
genau deswegen bin ich enttäuscht, eben keine weiteren Ausführungen, und das von einem Fachmann
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren , aber dann hätte ich gerne
auch sachliche Ausführungen, und plausible Gründe.
Gruß Rainer
Zuletzt geändert von Rainer H am Do Aug 30, 2012 6:25 am, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

jay-cy hat geschrieben:Einige gute Infos dazu gibt's im Wood database. Da ist die Unterscheidung zu (ost)ind. Palisander ganz gut erklärt...
ich tue mich mit dem Englischen leider etwas schwer. :cry:
chevere

Beitrag von chevere »

http://de.wikipedia.org/wiki/Palisander

Und wenn der Fachmann nun keine Lust mehr hat, weil er sich möglicherweise unfreundlich behandelt fühlt, obwohl er doch schon Rat gegeben hatte?
Ich finde nicht, daß sich hier jemand durch Expertise rechtfertigen muß und schon gar nicht, wenn man das in einem ungerechtfertigt ansprüchlichen Ton kostenlos und wenig einladend einfordert.
Tja, da wirste nun wohl über einen Gentest nicht herumkommen, aber der ist ja nicht kostenlos und noch dazu riskioreich, gelle?
Es ist "Dalbergia latifolia", wetten?!


Es gibt noch ander sehr schöne Hölzer, die (noch) nicht geschützt sind, wie z. B. das von mir favorisierte Ziricote:

http://www.gitarren-studio-neustadt.de/ ... icote.html

https://www.google.de/search?q=ziricote ... =firefox-a

https://www.google.de/search?q=ziricote ... rdtAbm5YBw
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

chevere hat geschrieben:
Und wenn der Fachmann nun keine Lust mehr hat, weil er sich möglicherweise unfreundlich behandelt fühlt,
Wer war wo unfreundlich??:shock:
Ich denke Du soltest Dir mal die Chronologie anschauen !!

mittlerweile ist es mir völlig egal aus was für Holz meine Gitarre ist.
Ich ärgere mich auch schon etwas über die Verschwendete Zeit.
was aber klar ist, so einfach zu sagen , eine Gitarre ist aus Rio und
wird Konfisziert geht scheinbar garnicht !
Gruß Rainer
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Hi Rainer. Kurz gefasst (sehr kurz) hat Rio weniger Poren und fluoresziert nicht unter Schwarzlicht, Fluoreszenzstoffe sind nicht wasser-extrahierbar.
Wenn's Dich wirklich interessiert, gibt der Artikel inkl. links ne Menge her in Sachen Holzkunde. Vlt. mal mit einem Übersetzungstool versuchen, auch wenn das sicher etwas lustig klingt im Endergebnis :D
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

jay-cy hat geschrieben:Hi Rainer. Kurz gefasst (sehr kurz) hat Rio weniger Poren und fluoresziert nicht unter Schwarzlicht, Fluoreszenzstoffe sind nicht wasser-extrahierbar.
Wenn's Dich wirklich interessiert, gibt der Artikel inkl. links ne Menge her in Sachen Holzkunde. Vlt. mal mit einem Übersetzungstool versuchen, auch wenn das sicher etwas lustig klingt im Endergebnis :D
So viel ich verstanden habe muß man da zu aber etwas Holz von seiner
Gitarre abgeben, und es mit Wasser zusammen in ein Reagenzglas geben, und so sehr würde es mich dann doch nicht Interessieren.
und wenn es Lackiert ist geht das anscheinend nicht mehr.
wie gesagt, meine Aussagen, haben keinen Anspruch auf 100% Richtigkeit,
und können auch Schmarrn sein, das akzeptiere ich aber nur mit der richtigen Erklärung, von der ja alle Interessierten etwas haben.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Dann kommt jetzt das ko Argument: Erfahrung und ein gutes Auge :lol:
Letzten Endes muss man die Gitarre wohl in die Hand nehmen, fühlen, riechen, spielen. Dann wird's relativ schnell klar. Objektive "Katalog-Kriterien zur Ferndiagnose" wird's nicht geben. Fotos reichen auch nicht; da bringt man die meisten Leute schon mit Madagaskar Palisander zu Fall...
Dennoch lassen sich viele Palisanderarten auf Fotos schon gut an Hand der Maserung und Farbe (Ton, Umfang, Tiefe) unterscheiden.
Antworten