Auf der Suche nach der ultimativen Bühnengitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

OldBlues hat geschrieben:Hei Pappe,

Zum Thema OVATION Folgendes:.....
Pappe, wenn Du 'ne Ovation kaufst und spielst, wirst Du hier ausgeschlossen! ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben:Danke Kaindee ...
Kaindee kenne ich keinen ... :)
Pappenheim hat geschrieben: ... Ibanez kommt nicht in die Tüte. Weiß nicht wieso, ich kann nicht den Finger draufhalten, aber Ibanez geht garnicht.
Ich habe es mir fast gedacht, wollte damit eigentlich nur Möglichkeiten aufzeigen.

Gerade die teurere Joe Satriani Signature find ich einen scharfen Hobel ... und er Spitze Cut lädt zum solistischen rocken regelrecht ein. 8)
wuchris
Beiträge: 4518
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Das einzige was ich mir vorstellen könnte von Ovation zu erwerben und dann tatsächlich zu spielen, wäre was aus der Long-Scale Reihe. Für alles andere bin ich einfach zu cool ;)
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Hat der gute alte Sperris nich auch eine? Wo ist er? Sperris? Magst mich mal in Wien besuchen kommen? Dann können wir, nur so ganz nebenbei , auch mal deine Vatriax an mein Rack hängen zum Direktvergleich ...
Jau, hat er! aber Du bist ja im Semptember sowieso hier!

Wo er ist? ...eigentlich in Moskau, aber der Streik in Düsseldorf hat mir einen Strich durch die Rechnung, bzw. den Flug gemacht!

Das Ding ist ein Brett mit Saiten, ohne jegliche Seele. Aber im Bandkontex immernoch mein Favorit. Keine Feedbackprobleme, Open Tunings und 12 Saitige auf Knopfdruck. Die Nylonstring ist imho Mist. Downtuning um zwei Ganztöne geht noch, danach wird es matschig. Imho klingt das Teil auf der Bühne mit Band besser, als die meisten Gitarren, die nur mit einem Piezo abgenommen werden.

Ich spiele etliche Songs in der Band in DADgad und möchte die Variax in der Band nicht missen. Kann jederzeit bei mir in Sendenhorst angetestet werden.


Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Schade, dass es die Gibson Chet Atkins nirgends mehr gibt. Die wäre es gewesen.

@Ralphus: Nein, das glaube ich nicht. :wink:

@Kaindee: Für mich wirst du immer der Kaindee bleiben. Oder willst jetzt für das BZÖ kanditieren? :mrgreen:

@Oldblues: Werden die nicht in Korea gebaut? Taugen die auch was?

@wuchris: Was für eine Long-scale-Reihe?

@Sperris: Danke für die Rückmeldung, pass bloß auf, dass sie dich bei den Russen nicht internieren! ;-) Ja wegen testen: Ich will ja das Ding direkt an meiner PA mit der Martin vergleichen. Das alles im September mitzuschleppen wäre mir dann doch zu aufwändig.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Pappenheim hat geschrieben:
@Oldblues: Werden die nicht in Korea gebaut? Taugen die auch was?
...gibt auch Serien Made in USA, sind dann aber gleich in der gehobenen Preisklasse, wie z.B. die LX-Serie von 2009
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
wuchris
Beiträge: 4518
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Pappenheim hat geschrieben: @wuchris: Was für eine Long-scale-Reihe?
Baritone-Unplugged-Heavy-Metal-Axt
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben:@Kaindee: Für mich wirst du immer der Kaindee bleiben. Oder willst jetzt für das BZÖ kanditieren? :mrgreen:
Ich hatte ursprünglich auch >>> BLAU <<< als Nickname in Erwägung gezogen. :shock:
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3319
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Dieses "Satriani-Modell" (JSA5) hatte ich mal. Ich war bitter enttäuscht.

Nicht gefallen haben mir:

- die Bespielbarkeit (ok, hätte man sicher noch was machen können)
- der Pickup
- der akustische Klang (Die Beschreibung "absolut tot" trifft es wahrscheinlich am Besten)
- die Verarbeitung

Von zahlreichen Gitarren war das bislang einer meiner größten Flopps.

Unabhängig davon sollte man wissen, dass der Hals sehr, sehr schlank ist.

Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Rumble hat geschrieben:Dieses "Satriani-Modell" (JSA5) hatte ich mal. Ich war bitter enttäuscht.

Nicht gefallen haben mir:

- die Bespielbarkeit (ok, hätte man sicher noch was machen können)
- der Pickup
- der akustische Klang (Die Beschreibung "absolut tot" trifft es wahrscheinlich am Besten)
- die Verarbeitung

Von zahlreichen Gitarren war das bislang einer meiner größten Flopps.

Unabhängig davon sollte man wissen, dass der Hals sehr, sehr schlank ist.

Grüße
Rumble
Kann ich bestätigen, für das JS Model und divesre andere Ibanez.
Die einzigen guten Ibanez Gitarren, die ich hatte war eine 79er AS 200, eine AF Jazzgitarre aus den 80ern und eine einzige Akustik und das war eine Artwood 600. Alles andere, was ich sonst in den Händen hatte von Ibanez, hat mich bitter enttäuscht!

Und es sollte doch um die ultimative Bühnengitarren gehen?
Aber vielleicht sollte Pappe auch mit dieser ganzen Equimpentschlacht und Sucherei aufhören und sich mit den guten Gitarren, die er hat, arrangieren. Muss man denn immer bis zum i-Tüpfelchen alles perfekt haben? Wir spielen doch auch alle nicht perfekt...und üben wir deshalb gleich mehr? ;)

PS: Noch ein Tipp. Stopf dir doch einfach ein dickes Kissen hinter die SG, dann ist die dicker und Du vermisst die Wampe nicht mehr!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

mr335 hat geschrieben:Und es sollte doch um die ultimative Bühnengitarren gehen?
Jau! :bide:
mr335 hat geschrieben:Aber vielleicht sollte Pappe auch mit dieser ganzen Equimpentschlacht und Sucherei aufhören und sich mit den guten Gitarren, die er hat, arrangieren.
Diese Option ist ohnehin die Wahrscheinlichste! :)
mr335 hat geschrieben:Muss man denn immer bis zum i-Tüpfelchen alles perfekt haben?
Jau-jau! :bide: Lang lebe der Perfektionismus!
mr335 hat geschrieben:Wir spielen doch auch alle nicht perfekt...
Du schon, ich nicht ... :oops:
mr335 hat geschrieben:und üben wir deshalb gleich mehr? ;)
Jau! :bide: Mein Gitarrenlehrer ist richtig stolz ob meiner Fortschritte und in der Band nennen sie mich nur noch "den Streber". :heul2:
mr335 hat geschrieben:PS: Noch ein Tipp. Stopf dir doch einfach ein dickes Kissen hinter die SG, dann ist die dicker und Du vermisst die Wampe nicht mehr!


:x Dow! :aua:
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

mr335 hat geschrieben:Aber vielleicht sollte Pappe auch mit dieser ganzen Equimpentschlacht und Sucherei aufhören und sich mit den guten Gitarren, die er hat, arrangieren.
Solltest das mal überdenken, vllt kommt Deine "Unzufriedenheit" auch durch die Konstellation Deines Bühneninstrumentariums.

Ich (u. nicht nur...) bin mit folgendem Aufbau mehr als zufrieden, so mache ich "meinen Sound" mit Gitarre in Amp - FX von Alesis - DI-Box in Powermixer.

Ich spiele im Sitzen, gel. auch mal stehend u. hatte bis lang nie'n Prob's mit Akustikgitarre u. Reso (wenn ich überlege hatte ich auch in der Vergangenheit keine Probleme, egal ob mit Gibson Paula, o. Ovation 1614).

Manchmal hilft ein "Insichgeh'n" u. Überdenken der Situation sowie gezieltes Testen der Anlage mehr, als das Equipment zu wechseln!
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
wuchris
Beiträge: 4518
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

OldBlues hat geschrieben: Manchmal hilft ein "Insichgeh'n" u. Überdenken der Situation sowie gezieltes Testen der Anlage mehr, als das Equipment zu wechseln!
Macht aber weniger Spaß.

Pappe hat Geld übrig und will das "anlegen". Damit das schlechte Gewissen ihn nicht zu sehr plagt, beruhigt er sich selber damit, dass er mit seinen anderen, herkömmlichen, Gitarren unöglich auch nur noch einmal live spielen könne und es absolut notwendig sei, sich was neues anzuschaffen. Sonst macht das alles keinen Spaß mehr, wenn nicht sogar die Welt untergeht.
Ich kenn das Problem.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

mr335 hat geschrieben:Und es sollte doch um die ultimative Bühnengitarren gehen?
Und warum kann das keine kleine Ibanez sein ? :)
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Pappenheim hat geschrieben:@Wuchris & Pida: Das Feedback ist das geringste Problem, noch einmal: Seit ich die Sabine habe, gibts kein Feedback mehr. Ich meinte eigentlich nur: Die ultimative Bühnengitarre sollte feedbackresistent sein.
Du hast weiter oben beklagt, dass du das Mikro nicht aufdrehen kannst. Und auch das ist Feedback: Wenn ein Mikro koppelt, sind das i.d.R. hohe Frequenzen: Ein schrilles Pfeifen entsteht. Wenn die Gitarrendecke betroffen ist, gibt's Feedback in den Tiefmitten oder Bässen: Die Gitarre wummert.
Antworten