Welche Saitenstärke bevorzugt Ihr?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Welche Saitenstärke bevorzugt

10er Mädchensaiten
1
1%
11er für die Normalos
13
15%
12er für die mit etwas Hornhaut
42
48%
125er Martin für angäblich die meisten im Forum
12
14%
13er für die Hartcor Fraktion
19
22%
oder Mehr bis zur Sailbankabelstärke
1
1%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 88
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

... noch'n Zeitvertreib Bild

Meine Wahl der Saitenstärke hat weder mit „Mädchen“, „Normalo“ oder Lautstärke oder sonst was zu tun,
sondern mit dem gewünschtem Klang der Gitarren.

Lakewood M32 Custom, 14 Fret, .011er Elixir Phosphor Bronze
Lakewood A32 Custom, 12 Fret, .012er Elixir Phosphor Bronze
NR Reso, .013er John Pearse #790NR (ob der besseren Abnahme mit PU auch mal .013er Dr. „Zebra“)

Bendings (bei Solo u. Picking) gelingen zwar mit den .011ern etwas leichter als mit den .012er,
aber bis auf den geringfügig höheren Kraftaufwand spüre ich nicht wirklich einen Unterschied.
Zuletzt geändert von OldBlues am Di Feb 24, 2015 2:36 pm, insgesamt 1-mal geändert.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Orange hat geschrieben:
Niels Cremer hat geschrieben:Mir erschließt sich nicht ganz der Sinn dieser Umfrage ... ? LG, Niels
Macht ja nix, klicke einfach den letzten Punkt an im Voting, den hat noch keiner ! :mrgreen:
Doch, ich hab den Vote jetzt als Erster, denn ich wollte mir schon immer mal Sailban-Saiten zulegen. Kenn die denn keiner? Sailban-Saiten sind der Hammer, sie halten doppelt so lange wie Elixier, wenn man sie strummt kriegt man einen Ständer, wenn man sie pickt einen Orgasmus; und darüber hinaus können sie Krebs heilen.
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Also Krebs heilen können nur Algen Tabletten, ich hätte da nich Bio Chlorella
im Angebot, will die jemand?
Sie helfen auch durch die speziellen Aminosäuren die Muskulatur zu stärken
um dickere Saiten zu verkraften.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

tonidastier hat geschrieben:Also Krebs heilen können nur Algen Tabletten, ich hätte da nich Bio Chlorella
im Angebot, will die jemand?
Sie helfen auch durch die speziellen Aminosäuren die Muskulatur zu stärken
um dickere Saiten zu verkraften.
Junge, du brauchst Ginseng und Strickzeugs oder mach ne Powerhäkelgruppe auf!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Also Ginseng hab ich auch mal probiert, ist aber schon 12 Jahre her.
War so ne Mischung aus Ginseng und Kräutern aus Tschinesischer
Produktion. Verschrieben von einem nach Deutschland übergesiedelten
Russischen Arzt, der schon die Russische Nationalmannschaft der
Langläufer betreut hat. Das Zeug war sündteuer und gabs damals nicht
in der Apotheke sondern nur bei ihm. Alles Chinesisch beschriftet.
Nach dem sportlichen Leistungszuwachs, den ich damals durch die 2 Monatige Einnahme dieses Elixirs erziehlt habe, frage ich mich heute noch,
ob da nicht ein bischen mehr drin war als nur Ginseng.
Leider verkauft der Arzt das Zeug nicht mehr. War extra noch mal bei ihm.
Man bekommt nur noch über Amazon Ginseng mit Gelee Royal.
Aber da wird denke ich die Wirkung nicht so übermäßig stark sein.

Ne Häkelmaschine hätte ich auch noch daheim, kommt glaub ich aus der
10. Klasse Handarbeit, da lernt man Häkeln und stricken.
Ich glaube back to the roots nennt man sowas.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

jay-cy hat geschrieben:Mich würd mal interessieren, wer die "neuen" Elixir 13-53 ("Taylor"-Satz) schon probiert hat. Ich hab hier zwar welche rumliegen, aber noch nicht aufgezogen...
Zwar nicht die, aber einen Satz Elixir „Nanoweb Phosphor Bronze“ (013 017 026w 035w 045w 056w9) hab ich auf meiner J-45. Ich versuch das immer mal wieder mit den Elixirsaiten, aber ich mag die immer noch nicht... wird wohl doch nix mit uns.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben:Sailban-Saiten sind der Hammer ...
Das kann ich so nur bestätigen !

Bild
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ich spiele Elixir Polyweb .12 auf .56, also unten "Light" und oben "Medium".
Damit kann ich die tiefen Saiten runterstimmen, ohne das die Intonation zu sehr leidet.
Meine Gitarren haben eine kurze Mensur und mit einer kurzen Mensur ist das Runterstimmen mit einem "Light" Satz von .12 auf .53 kritisch.

Da ich von der E-Gitarre komme, fällt es mir auch relativ schwer Nebengeräusche durch Spieltechnik gering zu halten.
Die Polyweb Beschichtung ist etwas dicker als die "neue" Nanoweb Beschichtung, dadurch werden Spielgeräusche stärker gedämpft, was mir hilft die mir fehlende Spieltechnik zu kaschieren.
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Rolli hat geschrieben:
Niels Cremer hat geschrieben:Mir erschließt sich nicht ganz der Sinn dieser Umfrage ... ? LG, Niels
Wie so oft....Zeitvertreib!!!
Ach so, danke für den Hinweis! :roll: Und ich hatte schon vermutet der Rainer stellt sofort auf die statistische Mehrheits-Saitenstärke um wenn er die Umfrage dann auswertet. 8)

LG, Niels (bekennender Normalo!)
chevere

Beitrag von chevere »

Sinnfrage: "Wenn viele 13 er spielen, muß ich auch 13 er spielen..?"
Benutzeravatar
wolfwal
Beiträge: 1449
Registriert: Mo Nov 11, 2013 3:33 pm
Wohnort: Dornbirn, Österreich

Beitrag von wolfwal »

chevere hat geschrieben:Sinnfrage: "Wenn viele 13 er spielen, muß ich auch 13 er spielen..?"
Ja, sicher - vielleicht - möglicherweise - nein ........ :roll: :whistler:
Der Nachteil am Nichtstun ist, dass man nie weiß, wann man fertig ist!

Gruß, Wolfi!
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

wolfwal hat geschrieben:Ja, sicher - vielleicht - möglicherweise - nein ........ :roll: :whistler:
Klare Antwort, so mag ich das ! :lol:

He WolfduWal, kommst du eigentlich zum Linz-Treffen im März ?
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Orange hat geschrieben: ...He WolfduWal, kommst du eigentlich zum Linz-Treffen im März ?
Da haste doch des Wolfi's Antwort: :P
wolfwal hat geschrieben:Ja, sicher - vielleicht - möglicherweise - nein ........ :roll: :whistler:
...was ich denn ja gar nicht so dolle finden würde...
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich glaube, daß die Bezeichnung "Normalos" von Rainer überdacht werden muß. Immerhin haben 85 % Stärken >= .012 vermeldet.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

RB hat geschrieben:Ich glaube, daß die Bezeichnung "Normalos" von Rainer überdacht werden muß. Immerhin haben 85 % Stärken >= .012 vermeldet.
...wobei dieses "Schubladendenken" u. das damit verbundenem Bezeichnen eh was für'n A.... ist, geschweige denn der Frage gerecht wird. 8)
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Antworten