Was ist dran an den Martin Baureihen > 40?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Zuletzt geändert von Herigo am Mo Mai 18, 2015 8:41 am, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Herigo hat geschrieben:lieber emptypockets,

manchmal ist es hilfreich sich nicht als mittelpunkt des universums zu sehen.
Also manchmal fehlt es mir einfach an Intellekt, um solche Sätze zu verstehen... .

Ob allerdings der Urheber dieses Streites mit seinem Ausruf "Oh, Ihr Idioten" meinem unten stehenden Ehrentitel nicht eventuell sogar eher gerecht wird als ich selbst, sollen andere entscheiden.

Ich verlasse jetzt den Mittelpunkt der Welt - ohne dass mir bisher bewusst geworden wäre, ihn überhaupt je besetzt zu haben -, indem ich aus dieser Diskussion aussteige.

Man führe es auf mein schlichtes Gemüt zurück, dass ich entsetzt bin, dass ich mich für einen solchen Satz verteidigen muss.
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

:popcorn: bin gespannt, ob noch ein paar selbstgemachte Erfahrungen zum akustischen Verhalten der 40er Serien im Vergleich zu den preiswerteren kommen.
Das Thema, ob der Bling den Unterschied im Aufpreis durch Kosten herstellungstechnisch teilweise oder ganz ausmacht oder nicht, ist ja ganz nett.

Wenn ich mir die Strassenpreise so ansehe: 2500, 4300, 5000 und 7500 für D-28, 41, 42 und 45, ist da ja neben den Goldtunern und nem MOP-Binding und -Rosette auch noch Luft für die Auswahl besonderer Decken und vielleicht sonstiges Tuning.

Was mich interessieren würde ist, was denn da noch an besonderer Sorgfalt oder zusätzlichen Arbeitsschritten theoretisch bei der Herstellung einfließen könnte, falls man davon ausgeht, dass der Aufpreis noch durch Aufwand verursacht ist. Wird dann nachgelöffelt, mit 800er nachgeschliffen oder wie?
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
wernoohm
Beiträge: 799
Registriert: So Apr 21, 2013 12:04 pm

Beitrag von wernoohm »

Wahrscheinlich ist da doch viel Marktpolitik bei. Die werden bei Martin irgendeine Mischkalkulation haben, nach der die D-45 soundsoviel kosten muß, damit man die Modelle der unteren Preisklassen günstiger anbieten kann. Die Getränkepreise in den Kneipen werden doch auch vom Steuerberater festgelegt Wenn ich das genauer wissen wollte würde ich bei Martin nachfragen - am besten selbst hinfahren!
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Ich bin auf diesen interessanten Artikel gestoßen. Spoon Phillips beschreibt wie er die letzten zwanzig Jahre D-45 gegen HD-28 verglichen hat und was das Ergebnis war. Seine Webseite hat noch andere interessante Inhalte...

http://onemanz.com/guitar/articles-2/ma ... fferences/

Irgendwie finde ich den Schluss gut: "die Den Unterschied zwischen D-45 und HD-28 nicht hören können, beneide ich, denn sie wissen nicht was ihnen entgeht..."

Ob was ihnen entgeht den Preis wert ist, sei dahin gestellt..
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Leere Taschen - hohle Birne.

Wenn jemand zwanzig Jahre lang HD 28 mit D 45 vergleicht, muß er so etwas wie eine Figur aus einer griechischen Tragödie sein. Indem er aber auch noch behauptet, den Unterschied zwischen Schwalbenschwanz-Halsbefestigung und Mortise-and-Tenon-Verbindung hören zu können, muß man auch ihn dem immer weiter anschwellenden Heer der Schwätzer zuordnen. Das sind Behauptungen, die keinem "Blindfold-Test" standhielten, auch nicht unter seiner Teilnahme. Darauf verwette ich meinen original Indiana-Jones-Fedora. (Größe 59, fällt aber etwas kleiner aus, kaum getragen).
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

RB hat geschrieben:Leere Taschen - hohle Birne.

Wenn jemand zwanzig Jahre lang HD 28 mit D 45 vergleicht, muß er so etwas wie eine Figur aus einer griechischen Tragödie sein. Indem er aber auch noch behauptet, den Unterschied zwischen Schwalbenschwanz-Halsbefestigung und Mortise-and-Tenon-Verbindung hören zu können, muß man auch ihn dem immer weiter anschwellenden Heer der Schwätzer zuordnen. Das sind Behauptungen, die keinem "Blindfold-Test" standhielten, auch nicht unter seiner Teilnahme. Darauf verwette ich meinen original Indiana-Jones-Fedora. (Größe 59, fällt aber etwas kleiner aus, kaum getragen).
Ich weiss ja, dass das hier Dein Forum ist, aber selbst das gibt Dir nicht das Recht, mich anzupissen.

Was bildest Du Dir überhaupt ein?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Nichts. Ich schreibe hier nur Tatsachen.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

RB hat geschrieben:Darauf verwette ich meinen original Indiana-Jones-Fedora ...
Sowas verwettet man nicht !
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Ich denke eigentlich nicht, dass es Sinn macht, solche Sätze zu kommentieren.

Insbesondere weil ich denke, dass Dir, RB, der Beifall vieler in diesem Forum gewiss sein dürfte.

Was die Sache eigentlich nur noch unerträglicher macht ... .

Ich darf abschließend vielleicht nur noch die vermeintlichen Claqueure
kurz darum bitten, sich klar zu machen , was eine Analogie wie "Leere Taschen - Hohle Birne" denn in Wahrheit bedeutet. Und da sollte insbesondere all denen ein wenig klamm werden, die sich mit ihrer Musik vielleicht in einer Tradition bewegen, die von den alten Bluesern über Woody Guthrie und Bob Dylan bis hin zu heutigen Folk- und Protestsängern erstreckt, was in einem Forum, das sich in erster Linie mit akustischer Gitarrenmusik befasst, sicherlich nicht völlig abwegig sein dürfte.....
:idea:

Ansonsten: Viel Spass weiterhin.
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Herigo hat geschrieben: hi rwe,
ich setzte nur "überteuerten" in die anführungszeichen um zu zeigen, dass dieser ausdruck durchaus umstritten sein kann. ob er überhaupt passt? naja, mit boutique sind halt die preislich um einiges über mittelklasse durchschnitt liegenden SCs, collings, etc. gemeint ...da kennt ihr euch besser aus als ich.
Ah, ok. Bei recht kleinen Gitarrenbauern gibt es ja auch Anfertigungen für wenig Geld (Stoll in D, Jimmy Moon in Schottland, ...), die liegen preislich unter SC oder Collings und auch unter oder gerade bei einer Std-Martin.

Interessant, dass zu Beginn der "Boutique"-Bauer in den 1970ern in den USA die Instrumente nicht mehr oder auch weniger kosteten, als bei Martin oder Gibson. Eine D28 scheint 1975 in den USA USD 770 gekostet zu haben (http://theunofficialmartinguitarforum.y ... VkO1EY3TIU), die teuerste reguläre Gurian (JR3H, etwa der D35 vergleichbar) USD 750, eine der D28 vergleichbare Jumbo 630 USD.

Herigo hat geschrieben: ich sehe im verhältnis zu ihrer verbreitung relativ wenig larrivées, martins(?) oder taylors...
Da sehe ich die Klientel solcher Foren als "speziell" an...
Herigo hat geschrieben:oft werden die hochgelobten china modelle angeboten, die ja im verhältnis zu ihrem preis fast immer ganz tolle modelle sein sollen.
Gut, für viele dieser Instrumente gilt tatsächlich, dass sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Dass hier anscheinend viele von den Instrumenten angeboten werden, hängt - denke ich - auch mit den Forennutzern zusammen, die gerne mal Instrumente ausprobieren, nach einer Siebtgitarre für das Wochenendhaus oder für eine besondere Stimmung suchen. GAS eben...
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Zuletzt geändert von Herigo am Mo Mai 18, 2015 8:41 am, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Danke, besonders denen, die in kurzer Zeit ihre Meinung, die natürlich auf persönlichen Erfahrungen beruht, zur Kernfrage erläutern.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Emptypockets: Bitte um Entschuldigung, die Wortspielerei bot sich an und ich konnte einfach nicht widerstehen.

Wenn ich auch Deine Beiträge hier in diesem Faden nun nicht unbedingt als die allerklügsten empfand, so bin ich weit davon entfernt, Dich als blöde dumm doof oder so etwas zu empfinden. Es ist nur ein blöder Spruch von mir.

Die Frage des Fadens selbst: Man müßte jemanden finden, der eine HD-28 und eine D-42 hat. Das dürften seltene Exemplare sein. Meine Erfahrungen beschränken sich auf das Spielen diverser HD-28 und einer einzigen D-42, die allerdings zum damaligen Zeitpunkt wenig gespielt wurde. Ich konnte klanglich keinen Unterschied feststellen, der über die allgemein zu erwartende Streuung und Folgen der unterschiedlichen Bedingungen (Saiten/Setup) hinausgegangen wäre.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

hallöchen,

auf meinem teststreifzug durch süddeutschland auf der suche nach DER gitarre für mich vor einigen jahren hab ich u.a. eine d45 (und d28, hd28) gespielt.
wär sie nicht so teuer und hätte sie optisch meiner schlichtheit entsprochen, wäre sie aufgrund der klanglichen qualitäten meine große liebe geworden.......

wenn mir die firma martin gehören würde, würden meine d45-gitarren IN MEINEN OHREN besser klingen als nummerisch niedrigere gitarren.
das dann der c.f. auch noch mehr wert bei dieser 45 auf die optik legt kann ich nachvollziehen.

aber wie war nochmal die ausgangsfrage des threads??????
chrisb
Antworten