Seite 4 von 9

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: So Jan 17, 2016 3:14 pm
von MatzeHH
Die CEO / ist tatsächlich Gibson sagen wir mal nachempfunden. Hier ist es mE durchaus gelungen, mich stört's nicht.
Bei der CEO 6 würde es mich schon eher:

http://www.vintageandrare.com/product/C ... ural-38960" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

das "Martin" auf der Kopfplatte - örks

Schlimmer finde ich die CEO 8
CEO8_zpsba0bd62d.jpg
CEO8_zpsba0bd62d.jpg (44.61 KiB) 3291 mal betrachtet
Was das soll erschliesst sich mir nicht.

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: So Jan 17, 2016 4:11 pm
von notenwart
Angorapython hat geschrieben:So, jetzt müsste der erste Test klappen!
000-18 GE:
martin 000.2.jpg
Mit Kissen drunter :-)
Wow!
oder besser
Wöwchen!

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: So Jan 17, 2016 4:14 pm
von bob's art
Martin D-18.jpg
Martin D-18.jpg (155.42 KiB) 3277 mal betrachtet
Meine D-18 mit Martin-Gurt (was ja auch noch für den Martin-Gurt-Owner's Thread zu beweisen war :wink:)
Selbstverständlich wie vorgeschrieben über dem Sattel befestigt!
Wie kann man nur mit dem Bohrer an den Halsfuß ... nein, da mag ich gar nicht dran denken ... :shock:

Gruß
Robert

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: So Jan 17, 2016 6:10 pm
von Charly B.
WP_20160117_17_47_48_Pro (309x550).jpg
WP_20160117_17_47_48_Pro (309x550).jpg (94.9 KiB) 3241 mal betrachtet
Hi!
Mein Schätzchen: OOO28 EC Sun Burst

Lg
Charly

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: So Jan 17, 2016 6:25 pm
von drweidlich
Da schwirren ja wunderschöne Gitarren umher.

Auch das Ambiente der Darstellungen gefällt sehr. Kissen, Schnee, toll.

Viele Grüße
Thomas

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: So Jan 17, 2016 6:29 pm
von drweidlich
MatzeHH:

Genau das hatte ich gemeint, irgendwie passt es nicht so ganz zu dem was ich persönlich an Martin Gitarren kenne.

Aber der CEO hat offensichtlich in einem Interview das Ganze erklärt oder verteidigt.

Viele Grüße
Thomas

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: So Jan 17, 2016 7:47 pm
von laschek
Das hier ist ein gefährliches Thema hier
GAS Gefahr!!!!!!!

Hier meine geliebte Martin HD28VS
12 fret Dread
Was liebe ich Sie. Aber die 000 vom Nils! :shock: Junge Jung, sowas brauche ich auch noch. :wink:

Bild

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: So Jan 17, 2016 8:57 pm
von Niels Cremer
Die 000s von Angorapython und Charly würden mir aber auch schmecken!! :-) Hab gestern erfahren dass meine 00 leider nochmal zwei Wochen später kommt ... eine echte Geduldsprobe!! :?

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: So Jan 17, 2016 9:48 pm
von Niels Cremer
Bluesopa hat geschrieben:meine Amistar Tricone hat 2 Jahre gedauert ... DAS war eine Geduldsprobe ... ;)
Wahnsinn, das war keine Geduldsprobe, das war Folter! Du hast meine unverholene Bewunderung! :roll:

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Mo Jan 18, 2016 8:56 am
von Jorma55
RB hat geschrieben:Das ist Naturebond, das neueste Material. Wirklich wichtig ist der Gurt. Nein, unabhängig von alledem ein schönes Ding. Schade, daß die kleineren Korpusformen klanglich nicht für mich geeignet sind.
Das geht mir leider ähnlich. Die CEO-7 ist schon ein sehr schönes Teil, das mich auch schon des längeren reizt. Allerdings hatte ich in der Vergangenheit bereits eine sehr kurze Liäson mit einer- von der Größe her vergleichbaren - oo - 18GE aus dem custom shop, die ich im Urlaub 2003 gebraucht zu einem vergleichsweisen Schnäppchenpreis erwerben konnte, aber schon nach wenigen Wochen wieder hergegeben habe. Einer meiner vergeblichen Versuche, mich mit einer kleineren Bauform anzufreunden. Von dieser Gitarre wird es wohl in diesem Jahr eine Authentic Version geben, allerdings laut ab Februar gültiger neuer Preisliste zu einem Listenpreis von 7.500,- USD. Damit wird die genauso teuer wie eine 1937er oder 1941er D-28 authentic und das kann's ja wohl nicht sein. Vielleicht gebe ich der CEO-7 ja doch noch eine Chance.

Michael

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Mo Jan 18, 2016 9:52 am
von Jorma55
Muss mich korrigieren : Die 28er authentics liegen noch um 1.000,-USD (Liste) drüber. Trotzdem : Die neue oo-18 authentic wird in Deutschland wohl an die 6.500,- Euro kosten, das ist für ein Mahagony Modell schon extrem teuer. Für die gebrauchte oo-18GE habe ich damals -wenn ich mich recht erinnere - nicht einmal 1/3 bezahlt.

Michael

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Mo Jan 18, 2016 10:06 am
von JazzDude
Was ich nicht verstehe: für das Geld kauft man doch keine Fabrikgitarre sondern geht zu Blazer & Henkes oder H-Bone oder zum Gitarrenmacher und lässt sich eine bauen. Oder schaut bei Bourgeois, Collings oder Santa Cruz :?:

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Mo Jan 18, 2016 10:44 am
von chevere
Weshalb? Man kann ja die Spezifikationen bei Martin auch aussuchen.

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Mo Jan 18, 2016 11:22 am
von notenwart
JazzDude hat geschrieben:Was ich nicht verstehe: für das Geld kauft man doch keine Fabrikgitarre sondern geht zu Blazer & Henkes oder H-Bone oder zum Gitarrenmacher und lässt sich eine bauen. Oder schaut bei Bourgeois, Collings oder Santa Cruz :?:
Ich will den Thread mal nicht aufblähen, meine Gedanken dazu siehe
http://www.fingerpicker.eu/Forum2/viewt ... 33&t=26597" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Mo Jan 18, 2016 11:36 am
von Jorma55
Genau, und im Regelfall weißt du dann auch, was du bekommst. Ich möchte Niemandem den Gang zum Gitarrenbauer madig machen oder ausreden, dass es bei mir nicht optimal funktioniert hat, war ausschließlich meine Schuld, wahrscheinlich konnte ich meine Vorstellungen nicht optimal vermitteln. Außerdem bin ich ein ungeduldiger Mensch, eine mehrjährige Wartezeit wie bei Blazer und Henkes ist nicht mein Ding. Außerdem kommst du bei den beiden mit 6.500,- Euro auch nicht allzu weit. Schließlich herrscht bei mir im Gitarrenbereich eine ziemliche Fluktuation, da spielen das Marktinteresse und der Wiederverkaufswert schon auch eine gewisse Rolle. Die "Gitarre fürs Leben" , nach der ich sehr lange gesucht habe, gibt es nicht, aber einige meiner Martins kamen bzw. kommen dieser Gitarre schon sehr nahe und der Custom shop bietet wirklich sehr viele Modifikationsmöglichkeiten. Weshalb Bourgeois, Collings oder Santa Cruz besser sein sollen, hat sich mir bislang nicht erschlossen. Klar, bei Martin kann man auch billiger einsteigen, aber auch erheblich teuerer. Und die Bourgeois, Collings oder Santa Cruz, die ich einer Martin authentic vorziehen würde, muss ich erst noch finden.

Michael