Seite 4 von 8

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Di Mai 10, 2016 9:40 pm
von Rainer H
rwe hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben: hattest Du schon mal eine Martin in der Hand, die, Dich richtig geflasht hat?
So mit einem richtigen Wow Erlebnis?
Mich hat noch keine Martin richtig geflasht, "falsche" Klangausrichtung für meinen Geschmack. Aber zwei Martins sind mir, von denen, die ich selbst gespielt habe, sehr, sehr positiv in Erinnerung geblieben: Eine nagelneu D-15 (ca. 15 Jahre her) und vor allem eine ältere (1970er?) 000-18.

Und wennn ich mir ansehe, was die Massenfertigung aus Martin gemacht hat (nämlich einen Hersteller mit verlässlicher Serienqualität auch in großen Mengen), dann kann Massenfertigung so schlecht nicht sein. Jedenfalls sind viele aktuelle Industriegitarren ebenso gut oder besser verarbeitet wie meine Gurians aus den 1970ern (die damals das mit einläuteten, was heute als "Boutiquegitarren" herumgeistert). Dass Martin die Kohle nimmt, die die Käufer zu zahlen bereit sind, hängt dann wohl eher mit dem Wirtschaftssystem zusammen. Und natürlich gibt es hervorragende Instrumente von anderen, unbekannteren Instrumentenbauern für weniger Geld. Aber viele Käufer möchten eben die Ikone.

Mich würde deine Klangausrichtung Interesieren, mit der einschätzung hast Du natürlich recht, aber irgend wie finde ich damit geht auch etwas Persönlichkeit der Gitarre verloren, was für mich auch irgend wie wichtig ist.
Gruß Rainer

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Di Mai 10, 2016 9:42 pm
von Holger Hendel
Sorry Holger, dass ich dir Teile des Halses unbeabsichtigt gestripped habe.
0 Problemo, ich mag die Stelle ja lieber als die Stellen mit Lack. :lol: <-- §) ( = Lobo´s hipper "Dies ist keine Ironie"-Smiley).
Seltsam, aber so steht es geschrieben. Der PPC-Typ wollte den Lack ja nicht ganz vom Hals abrubbeln (aus Pietätsgründen, wie ich an anderer Stelle schrieb). Schade...

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Di Mai 10, 2016 10:49 pm
von rwe
Rainer H hat geschrieben:Mich würde deine Klangausrichtung Interesieren,
Ich komme von der klassischen Gitarre, wichtig ist mir bei Instrumenten, dass auch die Mitten deutlich sind. Ich lande da eher bei "auf der Insel", bei Lowden, auch Fylde, aus Deutschland Stoll. Bei Dreads stehe ich eher bei Seagull und Guild am Regal.
Rainer H hat geschrieben:mit der einschätzung hast Du natürlich recht, aber irgend wie finde ich damit geht auch etwas Persönlichkeit der Gitarre verloren, was für mich auch irgend wie wichtig ist.
Ich finde gutes Handwerk klasse, aber ich habe ebenso große Achtung vor der Arbeit eines guten Designers, der eine gute "Industriegitarrre" entwickelt. Robert Godins "Seagull"-Serie finde ich da herausragend. Und letztendlich mag ich (auch und gerade akustisch) die Deep-Bowl-Ovations (jedenfalls die alten, die neuen kenne ich noch nicht).

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Di Mai 10, 2016 10:55 pm
von Rolli
pesu hat geschrieben:
Rolli hat geschrieben:

Ja - sicher, und nicht nur eine!
Ich bin leider kein Dreadspieler, aber gerade da waren ein paar tolle Gitarren dabei!
Oder die OOO-18GE vom Elfer, tolle Gitarre!
Du wirst aber sicher auch schon Asiaten in der Hand gehabt haben die, am Preis gemessen, extrem gut waren.
Sehr gut oder sehr schlecht gibts wohl, immer im Verhältnis zum Preis gesehen, bei allen Herstellern,
die in großen Stückzahlen produzieren.

Entscheidend ist da wohl die Masse der Mitte zwischen extrem gut und extrem schlecht, da finde ich ebenfalls
dass Martin, Gibson und Taylor einfach überteuert sind.
Wer aber ein bestimmtes Logo auf der Kopfplatte oder der Motorhaube haben möchte...jedem das seine

Aber Hut ab vor unseren handarbeitenden Gitarrenbauern hier im Forum, die die Konkurenz nicht schlecht machen,
obwohl sie sicher in der Lage sind, bessere Gitarren zu bauen als die Großen, im gleichen gehobenen Preissegment


pesu
Klaro, ich habe gerade eine Alvarez aus der Masterworks Reihe hier, die mir sehr gut gefällt.
Mir ging es noch nie um Logos, Marken oder Motorhauben - nur um Sex, Drops und Rosenkohl...äähh Klang.
Dass ich nun einige Gitarren spiele, die von sehr anerkannten und angesehenen Herstellern stammen, ist purer Zufall.
Wie dem auch sei, ich teste gar nicht so viele Gitarren von Martin, Gibson, Yamaha, Taylor etc. Ich habe da kein Interesse dran. Ich spiele in einige Musik-Geschäften, bei Bekannten oder Freundn und von unseren Workshopteilnehmern und unseren Künstlern deren Gitarren und da sind immer billige Massen-Hobel dabei, die toll klangen, aber auch Gitarren von renommierten deutschen Gitarrenbauern, die mir derart am Allerwertesten vorbeigehen. Aber da wir ja alle anders ticken und empfinden und uns - zumindest gilt es für mich - verändern, ist das alles so subjektiv, dass mir jegliche Energie fehlt, da rummäkeln zu wollen. Da ich ein großer Freund des positiven Denkens bin, würde mir selbst die schlimmste Gitarre keine großen Probleme bereiten, darauf schöne Musik zu machen :)

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Mi Mai 11, 2016 5:14 am
von fingerstricker
Moinsen,
Zu meiner Gitarre gibt es auch einen Song:
"Kommet Ihr Hirten Ihr Männer und Fraun ... kommet die liebliche Gitarre zu schaun ... Furchtet Euch nicht ..." :whistler:
Wünsche einen schönen Tag
Gruß
dingerstricker

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Mi Mai 11, 2016 1:35 pm
von pesu
Amüsanter thread, aber eigentl. sinnfrei, weil die Ausgangsbasis das Preis-/Leistungsverhältnis
und nicht der (Hör-) Geschmack ist.
Und über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten.
Aber
wenn ich die momentanen Preise für z.B.eine 000 28 (3000€) oder OM 28 EC (4000€) sehe
kann ich mir nicht vorstellen, dass selbst ein Martin-Fan nicht ins grübeln kommt und sich auch mal
woanders umschaut, wo es vergleichbares oder sogar besseres zum halben Preis gibt,
z.B. bei Furch, auch wenn die Vintage-Serie nicht absolut gleich Martin klingt

pesu

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Mi Mai 11, 2016 2:07 pm
von Gitarrenspieler
Niemand muss eine Martin kaufen, so einfach ist das. Was mich befremdet ist das Gemecker. Wem eine M. zu teuer ist, soll es lassen und für sich besseres für weniger Geld kaufen/bauen lassen. Ganz einfach oder?

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Mi Mai 11, 2016 2:16 pm
von Rolli
pesu hat geschrieben:Amüsanter thread, aber eigentl. sinnfrei,.....
Nööö, ich glaube dieser Thread dient jemanden als Therapie.
:bop:

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Mi Mai 11, 2016 2:37 pm
von wuchris
Gitarrenspieler hat geschrieben:Niemand muss eine Martin kaufen, so einfach ist das. Was mich befremdet ist das Gemecker. Wem eine M. zu teuer ist, soll es lassen und für sich besseres für weniger Geld kaufen/bauen lassen. Ganz einfach oder?
100%ige Zustimmung. Ich versteh um's Verrecken nicht, was diese permanente Diskussion überhaupt soll.
Das ist überall, wo es Luxus gibt, die gleiche Leier. Ich find's ja ganz charmant wenn jemand, obwohl er sich einen Maybach leisten könnte Mazda fährt, seine Beweggründe sind mir aber herzlich egal. Genauso sollte es einem doch egal sein, wenn es jemanden Freude bereitet, wenn er sich eine Martin/Taylor/Gibson/... für "sehr viel" Geld kauft, wobei "sehr viel" auch sehr relativ ist.

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Mi Mai 11, 2016 2:50 pm
von notenwart
Gitarrenspieler hat geschrieben:Niemand muss eine Martin kaufen, so einfach ist das. Was mich befremdet ist das Gemecker. Wem eine M. zu teuer ist, soll es lassen und für sich besseres für weniger Geld kaufen/bauen lassen. Ganz einfach oder?
Wem eine Martin zu teuer ist und der sich aber dafür drei preiswertere Gitarren kauft, hat zudem noch das Geld für die teure Tapete oder Bilder oder andere Wohnzimmerwanddeko gespart! So ist das nämlich

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Mi Mai 11, 2016 4:04 pm
von Gitarrenspieler
notenwart hat geschrieben:Wem eine Martin zu teuer ist und der sich aber dafür drei preiswertere Gitarren kauft, hat zudem noch das Geld für die teure Tapete oder Bilder oder andere Wohnzimmerwanddeko gespart! So ist das nämlich
Thomas du bist mir ja ein Schelm.

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Mi Mai 11, 2016 4:12 pm
von bookwood
Wer Spaß daran hat oder es als Therapie möchte, kann sich ja vielleicht hier austoben: Top Ten Worst Guitar Brands :twisted:

Yamaha derzeit auf Platz 3, Taylor auf 8, Gibson auf Platz 11 - und Martin... ist gar nicht dabei! :shock: :mrgreen: :whistler: :heul2: :lol:

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Mi Mai 11, 2016 4:36 pm
von Jorma55
wenn ich die momentanen Preise für z.B.eine 000 28 (3000€) oder OM 28 EC (4000€) sehe
kann ich mir nicht vorstellen, dass selbst ein Martin-Fan nicht ins grübeln kommt und sich auch mal
woanders umschaut, wo es vergleichbares oder sogar besseres zum halben Preis gibt,
z.B. bei Furch, auch wenn die Vintage-Serie nicht absolut gleich Martin klingt


Kommt immer darauf an, wo Du lebst bzw. einkaufst. In den USA kostet eine Furch (Stonebridge) OM 34 LR aus der Vintage-Serie etwas über 3.000,- USD, eine Martin 000-28 EC kommt auf knapp 2900,-USD. Die Preise für Martins in Deutschland sind ein Witz, ebenso wie die Preise für Furchs in den USA. Das kann man aber nicht den beiden Herstellern anlasten und das Urteil "überteuert" ist in diesem Zusammenhang einfach verfehlt.

Michael

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Mi Mai 11, 2016 5:11 pm
von Jorma55
Jorma55 hat geschrieben:
wenn ich die momentanen Preise für z.B.eine 000 28 (3000€) oder OM 28 EC (4000€) sehe
kann ich mir nicht vorstellen, dass selbst ein Martin-Fan nicht ins grübeln kommt und sich auch mal
woanders umschaut, wo es vergleichbares oder sogar besseres zum halben Preis gibt,
z.B. bei Furch, auch wenn die Vintage-Serie nicht absolut gleich Martin klingt

]

Kommt immer darauf an, wo Du lebst bzw. einkaufst. In den USA kostet eine Furch (Stonebridge) OM 34 LR aus der Vintage-Serie etwas über 3.000,- USD, eine Martin 000-28 EC kommt auf knapp 2900,-USD. Die Preise für Martins in Deutschland sind ein Witz, ebenso wie die Preise für Furchs in den USA. Das kann man aber nicht den beiden Herstellern anlasten und das Urteil "überteuert" ist in diesem Zusammenhang einfach verfehlt.

Michael
Furch Millenium 25 :
Deutschland : rd. 2700,-USD
USA : rd. 3500,-USD

Michael

Re: Martin Guitar bashing Thread

Verfasst: Mi Mai 11, 2016 6:31 pm
von Rumble
Jorma55 hat geschrieben:
Jorma55 hat geschrieben:
wenn ich die momentanen Preise für z.B.eine 000 28 (3000€) oder OM 28 EC (4000€) sehe
kann ich mir nicht vorstellen, dass selbst ein Martin-Fan nicht ins grübeln kommt und sich auch mal
woanders umschaut, wo es vergleichbares oder sogar besseres zum halben Preis gibt,
z.B. bei Furch, auch wenn die Vintage-Serie nicht absolut gleich Martin klingt

]

Kommt immer darauf an, wo Du lebst bzw. einkaufst. In den USA kostet eine Furch (Stonebridge) OM 34 LR aus der Vintage-Serie etwas über 3.000,- USD, eine Martin 000-28 EC kommt auf knapp 2900,-USD. Die Preise für Martins in Deutschland sind ein Witz, ebenso wie die Preise für Furchs in den USA. Das kann man aber nicht den beiden Herstellern anlasten und das Urteil "überteuert" ist in diesem Zusammenhang einfach verfehlt.

Michael
Furch Millenium 25 :
Deutschland : rd. 2700,-USD
USA : rd. 3500,-USD

Michael
Danke Michael ;-)
Nachdem bei meiner Furch Millenium selbst für 1.600,00 EUR niemand "hier" gerufen hat...werde ich sie wohl behalten.
Ist ja auch eine wirklich schöne Gitarre.
@Oli: (alias Frau Razuplatuff ;-)) Ich schnall Dir 11er Saiten drauf und dann bleibt die einfach bei uns! ;-)
Damit wäre das auch geklärt!

Gruß von Michael zu Michael :-)