Es haselt die Faser im faselnden Cut
Moderator: RB
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Vielleicht direkt von der Quelle aus seiner Gesellenzeit bei Lakewood von 1991 bis 1995.
Michael
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Zu erkennen an dem "nur" L in der Kopfplatte. Also jetzt nicht JAB sondern die Gitarren.Jorma55 hat geschrieben:Vielleicht direkt von der Quelle aus seiner Gesellenzeit bei Lakewood von 1991 bis 1995.
Michael
Kann man auch in der Firmengeschichte nachlesen. Martin Seeliger geht offen mit dem Thema um. Viele Firmen, die ebenfalls bei Musima haben fertigen lassen, nicht, obwohl es eigentlich keinen Grund dafür gibt.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Yepp.Jorma55 hat geschrieben:Vielleicht direkt von der Quelle aus seiner Gesellenzeit bei Lakewood von 1991 bis 1995.
Michael
Yepp.Gitarrenmacher hat geschrieben:
Zu erkennen an dem "nur" L in der Kopfplatte.

Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Das mit dem "L" war mir bekannt, der Rest nicht. Fazit bei dieser hier: Klingt nach Lakewood. Formant "A", wie eine gute Violine, die Frequenzen anders abgestimmt, als Martin, weniger Bauch, wie oben schon gesagt, aber sehr laut und daher im Emsemble ohne Krafteinsatz bedienbar und gut hörbar. (Gestern probiert) Für Gezupftes, wie die Begleitungen des emeritierenden Paul Simon sehr geeignet.
Ich stelle fest, daß sie mir ohne Cut doch deutlich besser gefiele, aber sie strengt sich so an, mir zu gefallen, das ist doch auch schon wieder bewegend.
Ich stelle fest, daß sie mir ohne Cut doch deutlich besser gefiele, aber sie strengt sich so an, mir zu gefallen, das ist doch auch schon wieder bewegend.
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Wenn sie gut klingt, dann kommt wenigstens zum Augenbluten kein Ohrenbluten dazu. 

Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Von alledem abgesehen lässt das Cut im (Standard-) Gitarrenkoffer einen freien Platz, den man vortrefflich nutzen kann, um
den zusammengerollten Gitarrengurt unterzubringen. Allein das rechtfertigt außer meiner Sicht, beim Bau der Gitarre an der richtigen Stelle etwas Holz wegzulassen.
den zusammengerollten Gitarrengurt unterzubringen. Allein das rechtfertigt außer meiner Sicht, beim Bau der Gitarre an der richtigen Stelle etwas Holz wegzulassen.
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Beim Cut gilt immer die Devise "weniger ist mehr" 

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Was hattest Du denn gedacht?Bluesopa hat geschrieben: Danke, danke ... endlich verstehe ich wozu so ein Cut überhaupt da ist ...

- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Danke, danke ... endlich verstehe ich wozu so ein Cut überhaupt da ist ...Bluesopa hat geschrieben: den zusammengerollten Gitarrengurt unterzubringen

Kann mir dann bitte mal einer erklären, wozu die Bünde 11-20 da sind

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Mit ohne Cut für Fingergymnastik, im Extremfall zum Daumendrauflegen und die Hoffnung, dass man diesmal trifft (wo doch da alles sowiso schon so schön eng ist...)Gitarrenmacher hat geschrieben:Kann mir dann bitte mal einer erklären, wozu die Bünde 11-20 da sind

Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Damit der Gitarrenmacher genug Arbeit hatGitarrenmacher hat geschrieben:
Kann mir dann bitte mal einer erklären, wozu die Bünde 11-20 da sind

Noch ein Argument für das Cut: wenn es da oben schon Bünde gibt, soll man sie auch komfortabel nutzen können.
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Nicht wirklich, aberGitarrenmacher hat geschrieben:..
Kann mir dann bitte mal einer erklären, wozu die Bünde 11-20 da sind
- je älter man wird und je schlechter man dadurch hört, desto mehr Geld hat man zur Verfügung, um sich irre gute Soundanlagen aller Art zu leisten
- ebenso je höher wird die Auflösung der Fernseher
- in Schweden werden Autos verkauft, die eine Geschwindigkeit erreichen könnte, die deutlich jenseits des Erlaubten liegt
- ältere Männer stehen auf junge hübsche Frauen mit besten Genen, obwohl sie überhaupt nicht vorhaben, sich fortzupflanzen
- und Gitarren haben eben 20 Bünde, obwohl statistisch gesehen 5,7 Bünde den Bedarf von 98,3% der Anwender decken
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Kann mir dann bitte mal einer erklären, wozu die Bünde 11-20 da sindGitarrenmacher hat geschrieben:Danke, danke ... endlich verstehe ich wozu so ein Cut überhaupt da ist ...Bluesopa hat geschrieben: den zusammengerollten Gitarrengurt unterzubringen

Bei offenen Stimmungen mit Quinten und Kapo ab 5. Bund ist das für mich sehr nützlich. Ich bin dauernd leicht genervt von meinen Klampfen ohne Cut.
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Bis Bund 17 habe ich im laufenden Repertoire zu tun, das geht noch ohne Cut. Ich bin der Überzeugung, daß das Cut an der akustischen dieser Prägung tatsächlich lediglich eine Modeerscheinung ist, die von der elektrischen Gitarre zur Akustischen herübergeschwappt ist und den Bau akustischer Gitarren infiziert hat. Bei der elektrischen Gitarre ergibt ein Cutaway sicher auch Sinn, denn die dort vorhandenen Möglichkeiten Ton und Sustain zu erzeugen, bringen andere Spielweisen hervor, als sie auf der akustischen möglich sind. Schaut man sich die Traditionalisten in einem musikalischen Bereich an, in dem die akustische Gitarre auch Improvisations-und Solo-Instrument ist, wird man dort nur selten Gitarren mit Cut finden. Wenn die das nicht benötigen, wieso dann ich armes Licht ?
Akustisches Potential, nämlich Korpusvolumen für eine letztlich unnötige Einrichtung zu opfern, ist eigentlich kontraproduktiv. Die Brettverlängerung über den Korpus hingegen dient den statischen Eigenschaften des Instruments. Wenn man diese Brettlänge schon einmal hat, kann man auch Bünde hineinlegen. Das sieht besser aus und ist Brauch.
Akustisches Potential, nämlich Korpusvolumen für eine letztlich unnötige Einrichtung zu opfern, ist eigentlich kontraproduktiv. Die Brettverlängerung über den Korpus hingegen dient den statischen Eigenschaften des Instruments. Wenn man diese Brettlänge schon einmal hat, kann man auch Bünde hineinlegen. Das sieht besser aus und ist Brauch.
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Das stimmt alles, RB!
Wir bemühen uns in diesem Thread mit all unseren geistigen Kräften und Formulierungskünsten, Dir Deinen Abfall von allen Prinzipien seelisch so erträglich wie möglich zu machen. Und Du kommst dann mit Deinen Sachargumenten.
Hau diese Mißgestalt von einer Gitarre halt in Stücke. Geht gar nicht das Ding.

Wir bemühen uns in diesem Thread mit all unseren geistigen Kräften und Formulierungskünsten, Dir Deinen Abfall von allen Prinzipien seelisch so erträglich wie möglich zu machen. Und Du kommst dann mit Deinen Sachargumenten.
Hau diese Mißgestalt von einer Gitarre halt in Stücke. Geht gar nicht das Ding.

Zuletzt geändert von berndwe am Mi Feb 07, 2018 12:56 pm, insgesamt 1-mal geändert.