Welche Saiten nehmt Ihr?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Harald,

dein Avatar macht mich gruseln...

wass'n dat nu' schon wieder ?? :shock: :roll:

Ich glaub', du hast keinen Gitarrenständer, du hast 'nen Laufsteg.... :mrgreen:
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Hab grad ne Avalon zu Besuch, die gibts nicht mehr, in Irland gebaut, Serien-Nr. 1 war ein Geburtstagsgeschenk (im Tausch) von mir an mich. Guck mal hier:
http://www.avalonguitars.com/index.cfm?do=guitars&gid=4

und hier:

http://www.apeso.de/41054.html

Da sind auch n paar erste Töne zu hören, also wirklich die ersten einfach so runtergeklimpert....
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo zusammen,

mal wieder gaaaaaaaanz tief von unten auskramen...
Habe einen Satz Adamas 1818 geschenkt bekommen und diese jetzt mal auf meine Takamine gezogen. Da muss ich einem meiner Vorschreiber Recht geben - die .44'er A-Saite macht sich deutlich bemerkbar - nicht schlecht!

Tja - die Suche nach "Adamas 1818" hat eben diesen Thread hochgebracht - scheint ein nicht ganz so verbreiteter Satz Saiten zu sein...?!

Grüßle Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Benutzeravatar
Captain Harry
Beiträge: 710
Registriert: Fr Jun 11, 2010 9:04 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von Captain Harry »

Hatte mir anfang des Jahres eine Seagull Maritime SWS zugelegt und eine gane Weile mit den Originalsaiten gespielt. Dann dachte ich, es wäre mal Zeit für einen Saitenwechsel und hab welche von Martin (schwarze Tüte) draufgezogen. Das Ergebnis hat mich total enttäuscht: insbesondere die A- und die D-Saite klnagen für mich irgendwie blechern. Hab ein paar Tage gespielt, in der Hoffnung, das läge nur an den neuen saiten und würde sich ändern, aber leider Fehlanzeige. Jetzt habe ich mir die Original-Godin-Saiten (wahrscheilich d'addario) zugelegt und siehe da, der tolle Klang wegen dessen ich mir die Gitarre gekauft hatte ist wieder da.
Ich hätte ehrlich gesagt nicht geglaubt, wieviel Einfluß die Saiten auf den Klang einer Gitarre haben.

Gruß Harald.
Seagull maritime SWS
Adolf Meinel Konzertgitarre
Benutzeravatar
rum315
Beiträge: 512
Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:20 pm
Wohnort: Landau / Rheinland-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von rum315 »

Hallo,

ich hab' mich langsam an die Elixir 13er rangespielt. Da hat beim Dropped D Tuning das D noch ordentlich Wums. Ich bin mir nur nicht so sicher, ob die wirklich länger halten. Beim letzten Auftritt hatte ich die etwa einen Monat drauf. Nach 2,5 Stunden ist mir die G-Saite gerissen. Wobei das natürlich nichts mit der Beschichtung zu tun hat.

Gruß
Ralph
***
Martin OMCX1KE
BSG OM12F "Curly Walnut"
http://www.ralph-poh.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.facebook.com/Ralph.Melodic.Fingerstyle" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hallo Freunde,

ich hab jetzt so ziemlich alles an beschichteten Saiten ausprobiert, Elixier, dAddairo, Martin uns sogar diese sauteuren von Ernie Balls. Nach dem ganzen Herumexperimentieren finde ich, dass beschichtete Saiten alle irgendwie sch****e klingen. Diese ganze Herumprobiererei hat mich eine schöne Stange Geld gekostet. Immer wieder die Hoffnung => die werdens jetzt! - Pustekuchen. Vielleicht wollen Saiten nicht in irgendeinem Kunststoff eingewickelt sein wie ein Pellwurst oder ein männliches Organ beim Safer Sex.

Ich bleibe bei den leider sehr schnell verbrauchten, aber dafür spitzenmäßig klingenden Gibson Masterbuilds. Ab jetzt heißts halt, so wie vor dem Herumgeteste auch, alle zwei drei Wochen Saiten wechseln.

Werden alte Saiten eigentlich recycelt? Bei mir kommen da im Jahr schon an die 50 verbrachten Saitensätze zusammen. Ist das nicht Rohstoffverschwendung? Was macht Ihr mit den alten Drähten, einfach in den Restmüll?

Es güßt Euch der Pappenheimer, Saitenphilosoph. :roll:
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Nach nunmehr diversen Sätzen GHS Bright Bronze light seit heute wieder Elixier Nano 80/20 light auf meiner......

Das mehr an Bässen gegenüber den GHS kommt auf meiner Dreier sehr gut und sauber klingen (ohne Quietschgeräusche) tun die auch.

Aber! Die Gitarre hat mich bereits auch einiges gelehrt punkto saubere Spielweise... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Hi, Pappenheimer;

danke für Deinen BEitrag und Deine Erfahrung: Seit einiger Zeit nehme ich auch die Gibson MAsterbuilt für meine Guild JF 65; für meine Lowden immer noch D'Addario, 12-52, light gauge.

Ich denke es ist wie in der althergebrachten analogen Fotografie: Da gibt es keine idealen Film oder idealen Entwickler, da gibt es nur ideale Kombinationen: PanatomicX Film mit Rodinal 1:50 - oder PlusX mit MicrodolX etc.-da muss man ein bisschen experimentieren- und es bleibt natürlich der individuelle persönliche GEschmack, Hörgewohnheit und Genuss?!

Oder wie beim Wein: Bordeaux Superieur, St. Emillion - oder Vacqueyras!!


Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
martinst
Beiträge: 153
Registriert: Sa Nov 29, 2008 9:34 am

Beitrag von martinst »

Wenn ich nur zuhause spiele, halten die Saiten sehr lange, auch wenn ich viel spiele. Bevor die Saiten rosten, sind die G und D-Saite durch die Bünde verschlissen und stimmen nicht mehr. Bei meinen gelegentlichen Auftritten (Angstschweiß?) gehen die Saiten richtig schnell kaputt, wenn es unbeschichtete sind. Unterm Strich finde ich es aber günstiger, ich wechsle unregelmäßig bei Bedarf die Saiten und nehme immer unbeschichtete, meistens D'Addario J-16, als ständig die teuren Beschichteten (gibts kein besseres Wort dafür, zB Ömms?) zu nehmen. Einen Vorteil haben die Ömmse: sie klingen nach dem Aufspannen nicht so sehr "neu", was mir entgegen kommt.
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

Ich bin ja ziemlich auf Elixir eingeschossen und wollte gestern nen Satz "mal eben schnell" kaufen.
Nanoflex Anti-Rust in 11-er Stärke ....

kosten bei Thomann 14,70 oder sowas.

Aber in Hamminkeln bei Feldmann .....
wollte man mir dafür 22,90 abknöpfen.

Ich kenne den Laden als Apotheke, aber DAS ließ mich dann doch ganz schnell flüchten.
Nicht ohne die Frage zu hinterlassen, ob er noch ganz dicht sei .... :roll:
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Die Saiten kosten bei uns in der Schweiz ungefähr 40,- CHF!! Das sind around 27-28 Euro....DAS sind Apothekerpreise... :wink: :evil: :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

wollte man mir dafür 22,90 abknöpfen.
Kann ich toppen: Musikbrunnen, Hannover - vor ca. 3 Jahren: 24 Euro. 8)
(also ein "normaler" Satz lights, Nano)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Und Holger, ich kann dir sagen, das hat sich nicht geändert.
Und im Musikhaus Döll in Hannover war es auch geil, die haben mir die Elxiier für 21 Euro verkaufen wollen, aber nur weil sie grad eine 20% Rabatt Aktion hatten :lol:
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
guitarbuilder17
Beiträge: 25
Registriert: Di Dez 22, 2009 10:18 pm
Wohnort: Teisendorf

Beitrag von guitarbuilder17 »

Versuch doch mal DeanMarkleys Formula .
halten sehr lang , leicht zu spielen ( roundcore kern ) ordentlicher Bass .
Meiner meinung nach sehr asugewogen Bass-mitten- Höhen.

Bei 12-Saitern spiele ich nur noch die Martin FX.
Weich zu greifen , halten lang . Das Beste , was ich seit 40 Jahren auf ner 12er testen konnte.

Preismäßig liegen beide Marken in einem sehr vertretbaren Rahmen
4,60€ - 7,60 €
up to the next project
Antworten