Seite 4 von 5

Verfasst: Fr Sep 05, 2008 6:04 pm
von Saitenspinner
@Gerrit

Nee, hab ich noch nicht ausprobiert-- ich probiere auch immer wieder mal andere Saiten.
Um beurteilen zu können, warum unterschiedliche Gitarren mit denselben Saiten anders klingen und warum das Auswirkungen auf die Haltbarkeit hat, dazu fehlt mir jegliche Ahnung.

Gruß vom Saitenspinner :wink:

Verfasst: Fr Sep 05, 2008 8:41 pm
von Gerrit
Ich ja auch nicht, aber mir kam einfach gerade die Idee, dass es da ja etwas mit zu tun haben könnte.....Ich habe aber nur 648mm Mensuren, wobei der Saitenzug da aber eben gerade höher ist als bei short scales, oder?....

Verfasst: Sa Sep 06, 2008 2:40 pm
von Saitenspinner
@Gerrit

uuuuuuuuuuu überfragt :oops:

Sorry

liebe grüße
vom versponnenen Spinner

Verfasst: Sa Sep 06, 2008 2:54 pm
von rancid
Ich habe aber nur 648mm Mensuren, wobei der Saitenzug da aber eben gerade höher ist als bei short scales, oder?....
Das ist so. Je länger die Mensur ist, umso höher muss die Saitenspannung sein, um die gleiche Tonhöhe zu erreichen.

Einen interessanten Schritt gehen dabei z.B. Sanden und Novax. Dort kann man als Option das sog. "fanned fretboard" bestellen. Dann wird die Mensur von der hohen zur tiefen E-Saite immer länger.
Der Vorteil dabei ist, dass die Saitenspannung jeder Saite gleich ist.

Hier sieht man das ganze:
http://www.novaxguitars.com/

Gruß,
Matthias

Verfasst: So Sep 07, 2008 11:42 pm
von music-man
Hi,
Einspruch!!!
Elixiers sind schlichtweg, wie viele andere, brauchbare Saiten. Wenn man extreme Probleme mit Saitenkillerschweiss hat (so wie ich) sind sie oft die einzige Lösung. Vorschlag: objektiv bleiben-sie als Präsentations-Gag und Schrott abzutun ist schlicht fahrlässiger Unfug!-meine Meinung.
Fazit: Geschmacksache. Wem sie gefallen: ncht verunsichern lassen.
Gruss,
Bernie

Verfasst: So Sep 07, 2008 11:56 pm
von rancid
Elixiers sind schlichtweg, wie viele andere, brauchbare Saiten. Wenn man extreme Probleme mit Saitenkillerschweiss hat (so wie ich) sind sie oft die einzige Lösung.
Geht mir auch so. Ein Satz Cleartones - ach so haltbar, wenn man der Werbung glaubt - war nach ein paar Tagen unbrauchbar angerostet. :D
Selbst unbeschichtete D'Addario Phosphor-Bronze haben länger gehalten.

Mit Elixirs habe ich seither keine Probleme mehr.
Und klingen tun die auch noch gut tun. Für mich jedenfalls, das ist ja immer Geschmackssache.

Gruß,
Matthias

Verfasst: Mo Sep 08, 2008 4:34 am
von Manati
Ein Freund von mir hat Elixir ausprobiert, weil er unter starkem Handschweiß leidet.

Einmal und nie wieder. Schon nach drei Tagen setzten die sehr teuren Saiten Rost an, obwohl er sie nach dem Spielen sorgfältig mit einem Tuch reinigte und trocknete.

Verfasst: Mo Sep 08, 2008 5:54 am
von Holger Hendel
Wg- Elixir-Haltbarkeit: Ein guter Kumpel hat auch mal wg. Handschweiß die Kondom-Saiten ausprobiert und bei ihm ist´s seitdem wieder einigermaßen angenehm mit den Wechsel-Intervallen. Ich habe festgestellt, dass B- und hohe E-Saite relativ schnell (nach ca. vier Wochen) Rost ansetzen (tägl. Spielzeit schwankt zwischen 1 und 4 Stunden). Da ich seit Jahren nur noch Elixir spiele habe ich keinen Vergleich, ob das "gut" oder "schlecht" ist.

Verfasst: Mo Sep 08, 2008 8:02 am
von klaust
Holger Danske hat geschrieben:Ich habe festgestellt, dass B- und hohe E-Saite relativ schnell (nach ca. vier Wochen) Rost ansetzen...
deswegen gibts doch seit einiger Zeit die "Anti Rust" - da sind die Blanken wohl auch geschützt - und 4€ teurer. :?
Mangels Handschweiss habe ich die 4€ bisher gespart, bei mir würden selbst 2€-Darco's nach vier Wochen noch glänzen - selbst wenn ich nebenbei Obst essen würde.... :wink:

Verfasst: Mo Sep 08, 2008 9:10 am
von Gast
>>Message an Sparholger<<

Saiten abwischen nach dem Spielen,
dann rostet auch nix :wink:

>>Zulu-Alfa-Romeo-Ende<<

Grüße, Daktarie

Verfasst: Mo Sep 08, 2008 10:56 am
von OldPicker
Kingfrog hat geschrieben:>>Message an Sparholger<<

Saiten abwischen nach dem Spielen,
dann rostet auch nix :wink:

>>Zulu-Alfa-Romeo-Ende<<

Grüße, Daktarie
WD-9598 an Küstenwache...

:rotfl:

Verfasst: Mo Sep 08, 2008 11:07 am
von Johnny

Verfasst: Mo Sep 08, 2008 11:11 am
von OldPicker
Wenn schon, denn schon:

:arrow: Korrosionsschutz

Verfasst: Mo Sep 08, 2008 11:46 am
von Gerrit
Also fürs Motorrad nehme ich als Allroundschutz "WD-40"! Damit rostet nix. Nicht mal die leider recht rostanfälligen Felgen einer neueren Harley-Davidson.... Vielleicht funzt das ja auch bei Saiten, wobei ich selbst "GHS fast fret" dafür nehme, muss ja nicht unbedingt WD-40 sein.... :mrgreen:

Verfasst: Mo Sep 08, 2008 1:46 pm
von Olli D
Na dann wil ich mich auch mal einmischen.....ich spiele schon seit Jahren Elixir und muss sagen, die umsponnen Saiten halten den Ton eindeutig am längsten im Vergleich zu anderen beschichteten Saiten - und ich habe sehr aggressiven Handschweiss. Ich spiele die Phosphor Bronze Version, da die G-Saiten besser halten....da haben die Bronze Nanowebs echt ein Problem.

Ich habe neulich die Cleartones getestet...fand sie klanglich ganz gut...besser wie die Elixir Bronze Nanowebs.....aber leider auch nach einer Woche mausetot.....das liegt wohl daran, das die Saiten vor dem Umwickeln mit einer Schutzschicht versehen werden und nicht wie bei Elixir erst nachher....daher werde ich vorerst bei den Elxir PB s bleiben...und vielleicht mal noch die Wyres testen.