Meinungen zur Yamaha APX 700?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Chris1
Beiträge: 265
Registriert: So Mär 16, 2008 4:47 pm
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Chris1 »

"Vergleichweise" ist ein dehnbarer Begriff :lol: . Ich bin mir auch noch nicht hundertpro sicher, wieweit meine finanzielle Schmerzgrenze geht...


LG

Chris
Chris1
Beiträge: 265
Registriert: So Mär 16, 2008 4:47 pm
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Chris1 »

Danke Clone, daß du nachgefragt hast :lol: , ich hab nämlich gedacht, ich hätte mal wieder eine lange Leitung (wollte ich nicht zugeben... :oops:)
Gast

Beitrag von Gast »

H-bone hat geschrieben:
Kingfrog hat geschrieben:Es gibt mit Sicherheit noch mehr Gitarrenbenutzer,
die das so sehen wie Du, sonst würde es dieses Modell
wohl nicht mehr geben.
Ääähm, Nik... ich glaube du hast mich missverstanden...

Ich wollte damit sagen dass bisher JEDE Zigarrenkiste die ich kenne besser geklungen hat wie 'ne APX...

Das Teil mag für die Bühne im lauten Bandkontext taugen, koppeln wird sie wohl nicht (womit auch ?)...

Aber akustisch, nee nee nee !! Gar schröcklich, dieses Machwerk...
@Martin: Ja, tatsächlich, habe ich. Ich hatte mich auch schon gewundert,
da ich KEINERLEI Zweifel an Deiner Fachkompetenz habe.

Deswegen auch der Satz mit "Subjektiv"...
Ich fieng dann eher an, mein eigenes Gehör in Frage zu stellen ;-)

Grüße, NIk
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

Ach, ich finde, die Ovation-Frage ist komplette Geschmacksache. Ist halt ein sehr eigener Sound, aber ein großer Segen für Leute die von der E-Gitarre kommen und an die Baumstammhälse normaler Akustikgitarren nicht gewöhnt sind. Ich war lange Al di Meola-Anbeter, und der Typ hat wunderbares Zeug aus seiner Ovation geholt.
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Man sollte sich dann erst mal überlegen ob man vorwiegend akustisch oder elektrisch, alleine oder in einer Band spielen möchte.
Wenn diese Fragen geklärt sind, dann kann man auch ein den Ansprüchen gerecht werdendes Instrument erstehen....

Und Klang!?!....Ja, Klang ist sehr, sehr subjektiv... :wink:


Was "der Olle" so konkret meint interessiert mich allerdings auch sehr. Ist mir auch nicht annähernd klar was du meinst damit, Dieter!
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

Also, ich spiele seit über zwanzig Jahren, aber ich picke erst seit drei Monaten Finger. Es geht allerdings gut voran, aber ich werde noch viele Monate devot meine Klappe halten, bevor ich was präsentiere. Allerdings möchte ich trotzdem gerne und schnell auf die Bühne, und dafür ist ein Gitarre mit einer guten Verstärkung natürlich eine feine Sache. Das die Takamine auch unverstärkt gut und kräftig klingt, ist ein schönes Plus.

Sass allerdings bis grade an meiner Ovation und frage mich wie es sein kann, dass eine knapp Fünfhundert-Mark(oder warns schon Euro?)-Gitarre nicht komplett stimmbar und nicht richtig bundrein ist, auf den oberen Lagen merkt man deutlich, wie der Ton sich verstimmt. Oder kann das an irgendeiner Justierung liegen (oder dem Fehlen des ebenselben?)
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Gerrit hat geschrieben:Was "der Olle" so konkret meint interessiert mich allerdings auch sehr. Ist mir auch nicht annähernd klar was du meinst damit, Dieter!
Dieter meint natürlich den bzw. die "Special Raider".
Wobei ich den Preis allerdings nicht als "vergleichbar gering" sondern eher als angemessen bezeichnen würde. :wink:
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Nuja,....ich könnte dazu durchaus einige Gedanken haben, was die Preisgestaltung für ein "speziell auf einen Spieler zugeschnittenes Instrument", das dann anderweitig verkauft wird und zudem ja durchaus gebraucht ist angeht.

Oder was dann angeblich für "Verluste" bei anderen noch nicht fertiggestellten Instrumenten zu verbuchen waren, die dann für andere Spieler optimiert und nagelneu verkauft wurden...

Aber ich lasse das einfach mal bei den Gedanken und äussere hiermit nur, das der Preis für diese Biber-Gitarre für meinen Geschmack schon recht "ambitioniert" ist....


P.S. Bundreinheit ist von mehreren Faktoren abhängig, kann auch z.B. durch Einstellung und Saitenwahl schon mal sehr beeinflusst werden.... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Chris1
Beiträge: 265
Registriert: So Mär 16, 2008 4:47 pm
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Chris1 »

Hallo Gerrit,

also, ich für meinen Teil möchte eher akustisch und für mich allein spielen :wink: . Und hauptsächlich Fingerpicking. Die APX ist sicher verstöpselt nicht schlecht, aber beim Picken hält sich Spaß arg in Grenzen. Ich hab da eben andere Vorstellung :? .

LG

Chris
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Chris1 hat geschrieben:Hallo Gerrit,

also, ich für meinen Teil möchte eher akustisch und für mich allein spielen :wink: . Und hauptsächlich Fingerpicking. Die APX ist sicher verstöpselt nicht schlecht, aber beim Picken hält sich Spaß arg in Grenzen. Ich hab da eben andere Vorstellung :? .

LG

Chris
Natürlich meinte ich - mit einem Augenzwinkern - dem Martin seine BIBER. Ob man den Preis als günstig, angemessen oder "ambitioniert" betrachten möchte, solle bitte jeder selbst für sich entscheiden.

*

Also, es sind schon zahlreiche Threads mit Gitarrenempfehlungen in der Datenbank, die man in ein paar ruhigen Stunden durchforsten kann. Da es aber gerade speziell um die APX 700 geht, wäre für mich eine Gitarre von Furch eine Alternative. Ansonsten würde ich (z.B.) ein Wochenende auf der Open Strings 2008 ins Auge fassen.

Viele Grüße zum Sonntag,
der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
music-man

Beitrag von music-man »

Hallo Spong,
um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: die Apx 700 ist ganz O.K., jedoch hat sie in ihrer Art Konkurrenz (wenns so eine kleine Cut-Gitarre mit PU sein soll). Teste auf jeden Fall mal die Cort SFX (5 oder 10) an. Wenn es nich unbedingt klein und Cut sein muss, hast Du mehr von ner Seagull S6 mit PU oder ner Simon&Patrick mit PU.

Bernie
Chris1
Beiträge: 265
Registriert: So Mär 16, 2008 4:47 pm
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Chris1 »

Hallo Bernie,

sicher, die APX ist für ihren Preis o.k. Ich hab jetzt auch andere Saiten aufgezogen, 11er, Silk and Steel, und dadurch bessere Bespielbarkeit erreicht, worauf ich natürlich auch mit dem klanglichen Ergebnis zufriedener geworden bin. Für den Anfang und den kleineren Geldbeutel durchaus geeignet. Man kann's ja machen wie ich, einfach nach ein gewissen Zeit und je nach finanziellen Möglichkeiten allmählich eine Klasse höher steigen, hab ich mit der Klassischen Gitarre gemacht und bei der Steelstring nun auch :wink:

LG

Chris
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

Ich denke auch dass die APX für ihren Preis in Ordnung geht, und grade über Verstärker wird sie ihren Job machen. Man darf sie halt nicht mit Gitarren vergleichen, die das doppelte kosten (und wert sind :-))

Letztendlich denke ich auch, dass, wenn man es mit dem Spielen auch nur halbwegs ernst meint, eine höhere Investition sich IMMER lohnt.

Daher habe ich auch die Takamine jetzt offiziell anbezahlt ... eine Frage noch, ich habe festgestellt, dass die Saitenlage doch merklich höher ist als auf meiner Ovation. Lohnt es sich, da am Steg was zu feilen bzw. feilen zu lassen? Oder hat das unverantwortliche Folgen für Klang + Bundreinheit?

Viele Grüße und vielen Dank für die vielen Tips!
Gast

Beitrag von Gast »

Servus,

wenn Du problemlos mit der Saitenlage zurechtkommst, dann würd ich sie an Deiner Stelle so lassen wie sie eingestellt ist. Wenns ums wegfeilen geht, dann tät ich persönlich das jemand machen lassen, der sich damit wirklich auskennt.

Außerdem: Ich halte ne Takamine für eine gute Wahl im Vergleich von Preis und Leistung sind die Dinger absolut in Ordnung und klangmäßig muß man der Fairness halber zugeben, daß das was aus den meisten Modellen dieser Marke rauskommt durchaus die Bezeichnung hochwertig verdient.

Hast Du in Deiner einen Cool Tube Vorverstärker? Wenn ja, dann Glückwunsch das Ding ist der absolute Knall, der Nachteil ist halt, dass man jeden noch so kleinen Fehler hören kann...

Gruß Joe
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Spong,

Glückwunsch - ich denke, das war eine gute Entscheidung ;-)

Welches Modell hast Du Dir denn ausgesucht?
Was den "Cool Tube" anbelangt - das Teil soll richtig klasse sein,
habe mich allerdings bisher davor gescheut, da diese Dinger
wohl echte Batteriefresser zu sein scheinen!

Was Saitenlage usw. anbelangt schließe ich mich Joe an, mal
abgesehen davon, daß alle Takamines, die ich bisher gespielt habe,
eine sehr gute Werkseinstellung hatten.

Grüße, NIk
Antworten