Wenn es der Luthier deines Vertrauens ist, kannst du sicher sein, dass die Gitarre grandios ist, sonst nimmst du sie ihm nicht ab. Und warum solltest du ihm das Vertrauen schenken, wenn du dir dessen nicht sicher wärst...metoo3 hat geschrieben:Von dem Ankauf-/Verkaufproblem abgesehen, kann ich den Threadersteller verstehen.
Wenn mir der Luthier des Vertrauens eine Gitarre schnitzt, weiß ich zwar, dass (im Normalfall) alle Arbeiten gut ausgeführt werden und die Gitarre optisch meinen Vorstellungen entspricht - dem gegenüber steht aber das Restrisiko, weil ich die Gitarre vorher nicht antesten konnte...
Nehmen wir mal an........
Moderator: RB
- gahlenguitar
- Beiträge: 88
- Registriert: Do Aug 13, 2009 12:32 pm
- Kontaktdaten:
chrisb hat geschrieben:vielleicht sagt jonny selbst nochmal was dazu warums eine "von der stange" sein soll? dann hören vielleicht meine "überredungsversuche" hier auf. liegts nur daran das ein gitarrenbauer deine gebrauchten martins nicht in zahlung nehmen kann???
Zeit lassen und die Dinger selbst verticken sach ich nur...Jonny hat geschrieben:Ich würde auch gerne eine vom Gitarrenbauer nehmen, aber welcher Gitarrenbauer nimmt Gitarren in Zahlung.

Ja, etwas zeit lassen wäre eine möglichkeit, die aber viel selbstbeherrschung erfordert... .klaust hat geschrieben:chrisb hat geschrieben:vielleicht sagt jonny selbst nochmal was dazu warums eine "von der stange" sein soll? dann hören vielleicht meine "überredungsversuche" hier auf. liegts nur daran das ein gitarrenbauer deine gebrauchten martins nicht in zahlung nehmen kann???Zeit lassen und die Dinger selbst verticken sach ich nur...Jonny hat geschrieben:Ich würde auch gerne eine vom Gitarrenbauer nehmen, aber welcher Gitarrenbauer nimmt Gitarren in Zahlung.
p.s.: welche gitarren willst du denn konkret los werden?

Ganz ehrlich, ich wüßte es nicht.
Meine bisher teuerste Git war `ne Martin 000-28VS für 2.700 Euronen und die ist für mich auch jeden Cent wert.
Würde mir ein vergleichbares Modell von z.B. Huss&Dalton oder Froggy Buttom für den annähernd doppelten Preis auch die Prozente bringen, die meiner Martin vllt. fehlen?
Keine Ahnung.
Außerdem gibt es für mich DIE Gitarre garnicht.
Mit meiner Martin D-18 GE kann ich alles zuschrammeln was keine Verstärkung hat, aber bei Fingerpickings schlägt die 000-28 die Dread ganz lässig.
BTW. Gerade hat mich die Advanced Jumbo vom Hirsch Martin ganz unverholen angezwinkert, die wär noch `ne Sünde für mich wert.
Meine bisher teuerste Git war `ne Martin 000-28VS für 2.700 Euronen und die ist für mich auch jeden Cent wert.
Würde mir ein vergleichbares Modell von z.B. Huss&Dalton oder Froggy Buttom für den annähernd doppelten Preis auch die Prozente bringen, die meiner Martin vllt. fehlen?
Keine Ahnung.
Außerdem gibt es für mich DIE Gitarre garnicht.
Mit meiner Martin D-18 GE kann ich alles zuschrammeln was keine Verstärkung hat, aber bei Fingerpickings schlägt die 000-28 die Dread ganz lässig.
BTW. Gerade hat mich die Advanced Jumbo vom Hirsch Martin ganz unverholen angezwinkert, die wär noch `ne Sünde für mich wert.
Gruss Frank
- agustinamigo
- Beiträge: 565
- Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
- Wohnort: Südbaden
- Kontaktdaten:
Ich bin bei den akustik Gitarren absolut irrational. Ich gehöre zu den Käufern die eher eine bereits gefertigte Gitarre kaufen nachdem ich sie gespielt habe, ob von der Stange aber auch gerne (wenn erlaubt) aus der kleinen Sammlung eines Gitarrenbauers. Eine Gitarre zu entwerfen überlasse ich lieber die die sich damit auskennen, ich jedenfalls weiss es nicht besser. Ich würde nicht eine 4000 euro Gitarre als blind date per internet kaufen, oder vorauszahlen und dann 4 Monate Lieferzeit warten... nicht sexy. Hätte ich 4000 Euro auszugeben, würde ich mir 3 Tage frei nehmen und quer durch Deutschland einige Gitarrenbauern bzw. grosse Gitarren-Centers aber auch kleine Boutique Läden besuchen. Ich würde wahrscheinlich meine Referenzgitarre mitnehmen. Markenlogos auf der Kopfplatte und Signaturen von irgendwelche Stars im Griffbrett: lieber nicht, je weniger Schrift und Werbung desto besser, aber wenn sonst alles stimmt ist es auch ok. Und das wärs schon mit den Sonderwünschen. Ansonsten muss es vor allem RICHTIG FUNKEN.
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Zu meiner Webseite
Hi
@clone
Na die zwei Martins aus meiner Signatur
Nochmal:
Ich möchte die zwei Gitarren in Zahlung geben !
Ich denke kein Gitarrenbauer nimmt was in Zahlung.
Wenn ja, würde ich mir eine bauen lassen, denn ich habe schon genaue Vorstellungen wie die dann Aussehen sollte .
Auf der Suche
Bis denn
Jonny
@clone
Na die zwei Martins aus meiner Signatur

Nochmal:
Ich möchte die zwei Gitarren in Zahlung geben !
Ich denke kein Gitarrenbauer nimmt was in Zahlung.
Wenn ja, würde ich mir eine bauen lassen, denn ich habe schon genaue Vorstellungen wie die dann Aussehen sollte .
Auf der Suche
Bis denn
Jonny
Blade Delta Standard
Lakewood M32
Lakewood M32
Hi Jonny,
schau und hör Dir mal eine Gitarre von James Goodall an. Bei Tommys Musicshop oder im Musikcenter Freiburg werden lt. Google welche angeboten. Falls Du mal im Ruhrgebiet unterwegs bist, kannst Du gerne mal bei mir vorbeikommen und in Ruhe eine probespielen. Mir ist sie zu schade als one and only, da ich meine Gitarren ziemlich strapaziere, aber es ist immer ein Highlight, sie zur Hand zu nehmen.
Übrigens teile ich die Meinung einiger Leute hier, dass es ein Risiko sein kann, sich eine Gitarre auf Mass schneidern zu lassen. Habe es selber erlebt, dass ein Meistergitarrenbauer zwei völlig identische Instrumente gebaut hat, die dann trotzdem sehr unterschiedlich klangen. Aber dass mus jeder für sich selbst entscheiden.
Gruss
Sarotti
schau und hör Dir mal eine Gitarre von James Goodall an. Bei Tommys Musicshop oder im Musikcenter Freiburg werden lt. Google welche angeboten. Falls Du mal im Ruhrgebiet unterwegs bist, kannst Du gerne mal bei mir vorbeikommen und in Ruhe eine probespielen. Mir ist sie zu schade als one and only, da ich meine Gitarren ziemlich strapaziere, aber es ist immer ein Highlight, sie zur Hand zu nehmen.
Übrigens teile ich die Meinung einiger Leute hier, dass es ein Risiko sein kann, sich eine Gitarre auf Mass schneidern zu lassen. Habe es selber erlebt, dass ein Meistergitarrenbauer zwei völlig identische Instrumente gebaut hat, die dann trotzdem sehr unterschiedlich klangen. Aber dass mus jeder für sich selbst entscheiden.
Gruss
Sarotti
--------------------------------
Sarotti
Sarotti
Also ich glaube ja, Du solltest das Ausprobieren und Erleben Deiner optischen Favoriten nicht scheuen und erst danach entscheiden auf welchem Weg Du das Finanzieren (in Zahlung geben oder selbst vertickern) regelst. Je nach Zustand Deiner M´s ist das "in-Zahlung-nehmen" auch ganz unterschiedlich: neuwertig bist Du sicher bei einem guten Händler besser bedient - "abgeschrammelt" evt. besser bei einem Gitarrenbauer mit entsprechender Reparatur-Kundschaft.....Jonny hat geschrieben:
Nochmal:
Ich möchte die zwei Gitarren in Zahlung geben !
Ich denke kein Gitarrenbauer nimmt was in Zahlung.
Wenn ja, würde ich mir eine bauen lassen, denn ich habe schon genaue Vorstellungen wie die dann Aussehen sollte .
Meine Kollegen und ich haben durchaus das Verständnis für verschiedene Vertrauensstufen - es geht ja schließlich um ein paar Euronen. Zwar haben wir (die Gitarrenbauer an sich

Ich befürchte Deine Suche wird weiterhin keine leichte sein...
Viel Glück und beste Grüße,
Andreas.
www.cuntz-guitars.de
Gitarrenbau - Sonderanfertigungen - Reparaturen - Service & Online-Shop
Vertrieb für Schatten Design Acoustic Pickups
Authorized TAYLOR Guitars Customer Service Center - Reparaturen & Garantie-Abwicklung
Gitarrenbau - Sonderanfertigungen - Reparaturen - Service & Online-Shop
Vertrieb für Schatten Design Acoustic Pickups
Authorized TAYLOR Guitars Customer Service Center - Reparaturen & Garantie-Abwicklung
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Wer bisher hier nicht genug Anregungen fand, sollte es vielleicht mal dort versuchen
:
http://www.youtube.com/user/soundpurest ... 2vHPt6GfMc
Nur schade, dass es ohne Plec anscheinend nicht geht

http://www.youtube.com/user/soundpurest ... 2vHPt6GfMc
Nur schade, dass es ohne Plec anscheinend nicht geht

Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
- agustinamigo
- Beiträge: 565
- Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
- Wohnort: Südbaden
- Kontaktdaten:
Finde ich auch schade...eine sündhafte teure Aufnahmekette, high end Akustik Design des Raumes und boutique Gitarren ab 4000$, doch anstatt einen guten set an Saiten für 8 Euro aufzuziehen, werden die gute Teile mit blechigen beschichteten Saiten bestückt (und so dünn und blechig wie diese boutique Gitarren klingen wurden wahrscheinlich noch die extra light Saiten von E***** verwendet), und das noch verbunden mit scheppernden plec-Attacken...uwesemmelmann hat geschrieben:Wer bisher hier nicht genug Anregungen fand, sollte es vielleicht mal dort versuchen:
http://www.youtube.com/user/soundpurest ... 2vHPt6GfMc
Nur schade, dass es ohne Plec anscheinend nicht geht

Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Zu meiner Webseite
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Feiner yt-Kanal, finde ihn wirklich empfehlenswert. Der Sound scheint mir da seitens yt nur unwesentlich runterkomprimiert...was er da bei "Lowden S35 Cedar Walnut 15776 Guitar Demo..." donnert gefällt mir sehr gut - aber ich steh´ja u.a. auch auf reines Flatpicking. 

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover