Lautst?rke

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

gottschall
Beiträge: 42
Registriert: Di Sep 01, 2009 6:33 pm
Wohnort: Scheer
Kontaktdaten:

Beitrag von gottschall »

Dann stell ein Meßgerät im Abstand von 10 m auf, dann kille ich das Banjo trotzdem, auf jenen Fall beim Schrubben.

Die beiden Sounds vereinigen sich in dieser Entfernung.
Change the sound, monofreie Zone.

www.funnelbody.de
gottschall
Beiträge: 42
Registriert: Di Sep 01, 2009 6:33 pm
Wohnort: Scheer
Kontaktdaten:

Beitrag von gottschall »

Wo kommt mehr raus bei gleichem Druck, aus einem kleinen oder großen Schalloch? Mehr Erklärung bedarf es nicht.
Change the sound, monofreie Zone.

www.funnelbody.de
Gast

Beitrag von Gast »

Kinder,
messt doch selber oder wartet auf meine Resultate !
Hi
Hei
gottschall
Beiträge: 42
Registriert: Di Sep 01, 2009 6:33 pm
Wohnort: Scheer
Kontaktdaten:

Beitrag von gottschall »

Ich dachte ihr seid Musiker.
Change the sound, monofreie Zone.

www.funnelbody.de
Gast

Beitrag von Gast »

So, hier ein paar (unmaßgebliche) Messresultate. Die weichen von dem, was man persönlich als "laut" empfindet, etwas ab. Gemessen wurde mit einem Trotec BS15 Schallpegelmessgerät in einem Meter Entfernung auf gleicher Höhe zur Schallquelle (Schallloch bzw. Fell). Danke an die Kumpel, die ihr Instrument zur Verfügung gestellt haben.

Gitarren in Standardstimmung:
- Bourgeois Slope D 13-er Saiten: 89 Dez. (Strumming) / 82 (Flatpicking)
- Deerbridge D (Large soundhole) 12-er: 84 / 79
- Martin D 35 13-er: 82 / 79
- Garrison G10CE (mit Cut) 12-er: 81 / 74

Gitarre in open G:
- Taylor 910, 12-er: 84 (strumming) / 79 (Fingerpicking mit Plastik Daumen-u. Metallfingerpicks)

Gitarre in open D:
- Dobro roundneck DW 90, 12-er : 90 (strumming) / 85 Fingerpicking)

Slide-Gitarre in Dobro-Stimmung (DHGdhg):
- Dobro D 60, 12-er: 84 (Slide mit Fingerpicks)

5strg. Banjo in Standardstimmung:
- Deering Golden Era (light): 89 (Fingerpicking)

Mandoline:
- Johnson A: 85 (mit Pick)

Hi
Hei
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

gottschall hat geschrieben:Ich dachte ihr seid Musiker.
Öhmmm, ja, sicher, Peter. Und als Musiker stehe ich mit dem Gesicht / Instrument dem Zuhörer zugewandt. Nicht mit der Seite oder dem Rücken. Mein laienhaftes Verständnis von Schalldruck und Schallwellen sagt mir dabei, dass die Phonzahl hoch sein mag - vielleicht sogar sehr hoch - jedoch die Schallwellen seitlich abgegeben werden, dass es für den vor mir stehenden Zuhörer eben nicht mehr so laut klingt. Aber wie gesagt: ich bin unbedarfter Laie.


Aber, da ich leider Deine Gitarren weder live gehört noch gespielt habe, möchte und kann ich dazu nicht viel sagen. Meine PN dümpelt seit ein paar Tagen ungeöffnet im Postkasten; ich werden versuchen, mir ein Bild zu machen, sobald ich eine echte Gottschall in Händen halten kann. Versprochen :wink:

Na, und zudem sehen sie wirklich gut aus. :wink:

Herzliche Grüße vom
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
frederik
Beiträge: 80
Registriert: Sa Jan 26, 2008 10:01 am

Beitrag von frederik »

doc hat geschrieben:So, hier ein paar (unmaßgebliche) Messresultate. Die weichen von dem, was man persönlich als "laut" empfindet, etwas ab. Gemessen wurde mit einem Trotec BS15 Schallpegelmessgerät in einem Meter Entfernung auf gleicher
- Bourgeois Slope D 13-er Saiten: 89 Dez. (Strumming) / 82 (Flatpicking)


Gitarre in open D:
- Dobro roundneck DW 90, 12-er : 90 (strumming) / 85 Fingerpicking)

Das ist ja interessant, dass die Dread der Dobro so nahe kommt, empfindest du das auch so? Die Resonator-Gitarren, die ich in der Hand hatte (nicht viele...) waren gestrummt wesentlich lauter, als alles, was ich an Gitarren aus Holz gespielt habe.
Eine Archtop, gestrummt hätte mich auch noch interessiert ;-).

Grüße,
Frederik
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

OldPicker hat geschrieben:... ich werden versuchen, mir ein Bild zu machen, sobald ich eine echte Gottschall in Händen halten kann. Versprochen :wink:
Nun ja, dem steht ja nichts im Wege. 8)
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

guitar-hero hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben:... ich werden versuchen, mir ein Bild zu machen, sobald ich eine echte Gottschall in Händen halten kann. Versprochen :wink:
Nun ja, dem steht ja nichts im Wege. 8)
So dachte ich mir das! Ich muss dieses Jahr noch ein- / zwei Mal nach Koblenz. Da sollten eine Tasse Kaffee und ein ein paar Töne doch kein Problem sein...

Ich melde mich!
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Beitrag von Gast »

frederik hat geschrieben:
Das ist ja interessant, dass die Dread der Dobro so nahe kommt, empfindest du das auch so? Die Resonator-Gitarren, die ich in der Hand hatte (nicht viele...) waren gestrummt wesentlich lauter, als alles, was ich an Gitarren aus Holz gespielt habe.
Eine Archtop, gestrummt hätte mich auch noch interessiert ;-).

Grüße,
Frederik
Schwer zu sagen, die Saitenstärke macht viel aus. Eine Archtop war leider nicht greifbar. Erstaunlich, dass die Billig-Mandoline so laut war. Aber so ist es, spielt man mit den Akustikern in einem Raum, hört man vor allem das Banjo. Kommt man von außerhalb, ein, zwei Räume entfernt, hört man Kontrabass und Mandoline.

Hi
Hei
Gast

Beitrag von Gast »

gottschall hat geschrieben:Ich dachte ihr seid Musiker.
Ja, sind wir auch. Wie kommt man in die monofreie Zone ?
Hi
Hei
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

doc hat geschrieben:
gottschall hat geschrieben:Ich dachte ihr seid Musiker.
Ja, sind wir auch. Wie kommt man in die monofreie Zone ?
Hi
Hei
Von Bochum in 10 min mit dem SB37. 8)

Gruß aus Hattingen,
Werner.

PS: Wo kommst DU denn eigentlich her?
Wenn ich mir Dein Profil ansehe, kommst Du von ..Nirnxwo? :whistler:
Gast

Beitrag von Gast »

Ach ja, und das war der Ausgangspunkt:
http://www.haruteq.com/banjoear.htm
Hi
Hei
Gast

Beitrag von Gast »

guitar-hero hat geschrieben:
Von Bochum in 10 min mit dem SB37. 8)

Gruß aus Hattingen,
Werner.

PS: Wo kommst DU denn eigentlich her?
Wenn ich mir Dein Profil ansehe, kommst Du von ..Nirnxwo? :whistler:
From the middle of nowhere, yes, Sir. Habt ihr nicht gerade euren Trainer entlassen ? Ich melde mich.
Hi
Hei
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

interessante Diskussion 8)

.... wo die physikalischen Grenzen der "Schalllocherweiterung" liegen, seht Ihr übrigens an diesem Beispiel

:rotfl:
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Antworten