Soll ich?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

twepro hat geschrieben:@still_improving
Meiner Meinung nach brauchst du nicht mehr als einen kleinen digitalen
Recorder (Zoom H2, Boss Micro) um deine Lernfortschritte festzhalten.
Für Sachen wie Youtube reichen die auch alle mal.
So sehe ich das auch.

Stay tuned, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich kenne ja Deinen Stand der Spielerei nicht. Aber mal angenommen, Du willst Dich selbst einmal hören, aber jetzt nicht unbedingt ein CD-Projekt aufnehmen, dann tut es jedes Handy, das man auf den Tisch stellt und sich beim Spielen filmt.

Wenn es besser klingen soll und Du eine eigene Musik für andere aufnehmen willst, kannst Du auch mit den oben genannten Kleingeräten erstaunlich gute Aufnahmen hinbekommen. Und wenn es nicht eilt, Du also gar nicht präzise bezweckst, Aufnahmen für irgend einen Zweck zu fertigen, gäbe es schon gar keinen Grund für semi- oder vollprofessionelle Ausrüstung.

Dann passiert nämlich folgendes: Während Martin-Gitarren und auch alle anderen immer teuerer werden, wird erfahrungsgemäß elektronisches Gerät immer günstiger bzw man bekommt für ein Geld morgen mehr, als gestern.
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Aber die Kinder, Admin, die Kinder ...

Ich kann das gut verstehen, Lars, ich überlege auch manchmal,
ob ich eines der Vieren eventuell gegen eine Martin eintauschen sollte.

Aber letztendlich siegt dann die Vernunft.

:wink:
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

Guten Abend,

@Admin
Ich hatte ja gar nicht vor, sofort in professionelles Equipment zu investieren, sondern eben in solche Sachen, die mir hier empfohlen wurden. Ist scheinbar missverständlich rüber gekommen. Sorry!
Mein Stand ist Liedbegleitung, also Strumming a la "Knocking on Heavens Door" oder gerade Tracy Chapman "Talking about a revolution" beispielsweise. Also noch Anfänger. Ein bisschen Fingerstyle a la "Everybody Hurts" von REM oder das Haus der aufgehenden Sonne von den Tieren als Flatpicking. Akkorde sind die Grundakkorde mit ein paar zusätzlichen und gerade Barre einprügeln. ;-)

@all
Ne Martin wird es sicherlich mal werden, aber eben dann doch nicht jetzt, passt irgendwie nicht, soll ja auch überzeugend sein. Meine klingt auch noch ganz passabel, und irgendwann, bevor ich dann erst in mittlere Vollmassive investiere, wird es dann ne Martin. :-)

@all
Ein echt geiles Thema und ne echt geile Philosophie, rund um die Gitarre und das Spielen an sich. :-)

Charmanten Abend
Lars
Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

marcus hat geschrieben: Aber letztendlich siegt dann die Vernunft.
:wink:
Und?
Welche Martin wirds ? :twisted:

Ma Spass beiseite.
Für einfache Aufnahmen und als micro ist das Zoom H2 wirklich super. Und man kann damit auch Gitarre und Gesang aufnehmen.
Ich benutz das Teil auch einfach nur mit Kopfhörer als Monitor ohne aufzunehmen. So kann man sich super selbst singen hören. (falls man das ertragen kann)
Ich will doch nur spielen ! Bild
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

@escapeharry

Jo, das mit dem Ertragen der eigenen Stimme ist schon sowas. ;-) Aber das Zoom H2 ist echt ein cooles Teil. Wie Sven schreib, ist es auch als Audiointerface zu gebrauchen, also kann ich ja mit ner verstärkten, elektroakustischen da auch direkt rein, wenn ich das richtig verstanden habe. Achja, und die Martin muss noch warten, bis ich sie mein Eigen nennen kann. :-) Step by step!
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

So, ich melde mich final noch mal zum Thema Gitarrenkauf.

Nach reiflicher Überlegung über das Wochenende und in Anbetracht der Tatsache, dass ein gebrauchtes Instrument sicherlich eine bessere Anschaffung ist, wenn es denn gut erhalten ist, habe ich mich für eine Gibson Hummingbird entschieden.
Bis auf einen kleinen Lackschaden am Hals in Höhe vom zweiten Bund ist die absolut top und gut gepflegt.

Das wollte ich noch loswerden. Wenn ich sie habe, dann kommen auch ein paar Fotos.

VG
Lars
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

still_improving hat geschrieben:...habe ich mich für eine
Gibson Hummingbird entschieden.
:mrgreen:
(Ab jetzt wird Dein Leben gefährlich hier)

Glückwunsch zum Kauf - hast Du sie angespielt?

Keep on, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

@Nik
Ja, hab sie letzte Woche angespielt. Sicherlich ein anderer Sound als die Martin, gar keine Frage, aber kein schlechter, und die Verarbeitung war jetzt keine Schande. Und der Faktor Frau, der ja bei mir auch ne Rolle soielt, ist damit auch bedient, denn das ist der Traum meiner Angetrauten.

Also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen und eben damit auch den Weg frei gemacht für eine Martin oder ähnliches in den nächsten Jahren.

Entgegen aller schlechten Kritiken und qualitätsmässigen Bedenken. Die Bespielbarkeit ist echt super.

@all
Hoffentlich werde ich jetzt nicht mit Missachtung bestraft. ;-)
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

still_improving hat geschrieben: Entgegen aller schlechten Kritiken und qualitätsmässigen Bedenken. Die Bespielbarkeit ist echt super.
"Schlechte Kritiken, qualitätsmässige Bedenken"

Wo hast du das denn her?

:?:
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

@clone
Man liest das ein oder andere schon, wenn man sich in anderen Foren, auch die aus USA, rumtreibt.
Ich habe die Gitarre ja selbst in der Hand gehabt, und fand da an der Verarbeitung nichts auszusetzen.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

still_improving hat geschrieben:@clone
Man liest das ein oder andere schon, wenn man sich in anderen Foren, auch die aus USA, rumtreibt.
Ich habe die Gitarre ja selbst in der Hand gehabt, und fand da an der Verarbeitung nichts auszusetzen.
Servus, der Thread ist zwar schon ein wenig alt, aber dennoch: Du hast vergessen, uns Deine Hummingbird mal zu zeigen! Also?

Wie zufrieden bist Du? Hat sie Deine Erwartungen erfüllt? Wie siehts mit Fotos aus?

LG vom Pappenheimer, Gibson-Fan seit Anbeginn.
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

clone hat geschrieben:
"Schlechte Kritiken, qualitätsmässige Bedenken"

Wo hast du das denn her?

:?:
Ich z.B. wäre einer, der solche Bedenken (in meinem Fall "Erfahrung") äußert.
Ich bekam Anfang der 70-er Jahre eine Hummingbird in cherry-sunburst als Verlobungsgeschenk. Gekauft in Amsterdam für knapp 2.000 Gulden, erwies sie sich aus heutiger Sicht als überteure, weil wohl eine der schlechtesten Gitarren, die ich je hatte. Mangelnde Bundreinheit, die mich beim Stimmen wahnsinnig machte, hatte mich dazu gebracht, sie zurück ins Werk zu schicken, weil ich mir durch Nachbearbeitung Besserung erhoffte. Dem war aber leider nicht so .... Nach nem dreiviertel Jahr bekam ich sie quasi im gleichen Zustand zurück. Hab sie dann ne ganze Weile später eingetauscht.

Die Gitarre ist bildschön und grundsätzlich mag ich den Klang. Auch wenn ich einige Modelle wohl gern mal spielen würde, wäre es sehr fraglich, ob ich dafür in die Geldbörse greifen würde.
Ich frage dann und wann Hummingbirdspieler nach deren Erfahrungen und nicht Wenige raten mir, die Finger davon zu lassen.
Ich hoffe, daß still-improving da bessere Erfahrungen macht und mit ihr glücklich wird.
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

Hi zusammen,

@Pappenheim

Hier sind die Bilder. Direkt nach dem Kauf, also nicht auf den verstaubten Koffer schauen und das angelaufene Schlagbrett.
Ist ne coole Gitarre und hat bisher nur positive Kritik bekommen., selbst von guten Fingerpickern, die den Klang der Gitarre in den höchsten Tönen gelobt haben.

@Bushi
Kann Deine schlechten Erfahrungen nicht teilen, ist ne Superaxt.

Cheers
Lars
"Bring me champagne when I'm thirsty
Bring me a reefer when I wanna get high" Muddy Waters
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

@ still-improving:

Das freut mich sehr für dich und ich möchte keinesfalls deinen neuen Besitzerstolz schmälern. Ich denke, ich habe damals wohl sowas wie ne "Montagsproduktion" erwischt ... c'est la vie ...

Auf daß ihr zwei ne Menge schöner Klänge zaubert .... :guitar1:

Ich muß ja zugeben, sie optisch und rein klanglich immer noch sehr zu mögen ....
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Antworten