RB hat geschrieben:Die Frage, warum man für Fingerstyle breitere Griffbretter haben sollte, hat mir auch noch keiner beantwortet.
Na ja, weils logischerweise bequemer ist. Wenn ich z. B. im A-Dur Akkord es geschafft habe, auf einem Griffbrett mit einem 43 mm-Sattel meine Würstelfinger sauber zu platzieren, dann ist ja das ganz nett, aber einen Hammer-on mit dem Ringfinger krieg ich dann einfach nicht mehr sauber hin. Und wie ich schon schrub, auf der 12-saitigen Furch mit abgenommenen Oktavsaiten und damit 6 Restsaiten bei einer Sattelbreite von 48 mm war das ein Traum, so leicht.
RB hat geschrieben:Die Frage, warum man auf einer Dreadnought-Gitarre nicht zupfen können soll, ebenfalls nicht.
Hab ich das behauptet? Ich hoffe nicht. Ich liebe die Dreadnought-Form. Nur Jumbo mag ich auch noch gerne, aber kleine Korpusgrößen mag ich überhaupt nicht. Dreadnought ist zum Zupfen klarerweise super geeignet, überhaupt wenn sie mehr als 43 mm am Sattel hat.
RB hat geschrieben:Wäre es nicht interessant, sich mit diesen Fragen einmal auseinanderzusetzen ? Oder ist Bildchen-Verlinken und vermeintlich kennerhaftes Zungenschnalzen wichtiger für die Wahrheitsfindung ?
Wir setzten uns doch gerade damit auseinander, oder nicht? Ist mir schon klar, dass diese Art der Wahrheitsfindung mehr bringt als "Bildchen verlinken", aber so ne Bildchen von solchen Schönheiten haben auch noch niemandem geschadet, oder?
Mischkin hat geschrieben:Mit schmalen Griffbrettern mache ich mehr Fehler. Ich komme mit Fingerkuppe oder Nagel der Greifhand an benachbarte Saiten an. Das dämpft den Ton oder erzeugt Klirren. Breiter geht da klar besser.
Geht mir ganz genauso.
berndwe hat geschrieben:Ich würde wirklich gerne erfahren warum eine Strumming-Gitarre ein anderes Griffbrett haben soll als eine für Fingerstyle. Mir fällt kein Grund ein. Ob ein Akkord auf einer bestimmten Gitarre sauber klingt hängt doch davon ab, ob die Geometrie des Instruments zur Anatomie des Gitarristen passt und nicht davon, ob ich Akkorde schrubbe oder zupfe?
Weils beim Strummen halt nicht so auffällt, wenn Du etwa bei A-Dur mit dem Zeigefinger ein wenig die A-Saite andämpfst. Beim Picken hört man das aber viel deutlicher heraus. Und eine Gitarre mit einem breiteren Griffbrett kann ja wohl auch eine Strumming-Gitarre sein.
wally hat geschrieben:Du spielst mit Deiner Martin auf einem 1 3/4 Zoll Griffbrett. (Martin Homepage). Das entspricht einem Maß von ca. 44,5 mm. Da bist Du also ca. 1,5 mm über dem "Standard" von 42,8 mm (1 11/16 Zoll).
Da hat Martin aber Quatsch geschrieben. Ich hab ein Maßband und ich hab Augen im Kopf. Es sind 43 mm (eher weniger, also 42,8 mm) Sattelbreite.
wally hat geschrieben:Leute, hier gehts um Gitarren. Da ist erlaubt was gefällt, basta.


- mitten ins Schwarze, Wally.
wally hat geschrieben:Habe die Ehre
Habe die Masern.
chevere hat geschrieben:Bestell, leih Dir oder teste doch einfach mal so eine 46er,47er oder 48er Gitarre und spiele sie in Ruhe und mit Muße und "Leiwandigkeit", oder wie das bei Euch heißt. .Wenn Du spielst, was Du sonst auch so spielst, spürst Du den Unterschied bald.
... und dann weglegen , nachdenken, nochmal testen, weglegen, schlafen, testen weglegen, schlafen und erstmal die ertse GAS-Gier verdampfen lassen, bis Du es nicht mehr so wichtig ist und Du nicht auf Teufel komm raus eine neue Gitarre kaufen mußt.
Oh, kam das so rüber? Nein, auf Teufel komm raus muss garnix sein. Ich hab ohnehin genau das vor, das Du oben beschreibst, mit Testen und so. Und ich werde mir dabei Zeit lassen, keine Angst, das wird wieder eine lange, spannende Reise.
RB hat geschrieben:Überhaupt hat mich die Breite des Griffbretts von jeher wenig interessiert. Ich nahm das, was der Laden hatte und dachte nicht darüber nach.
Tja, das hab ich genauso gemacht und sehe das jetzt als einen Fehler, wenn auch einen nicht soooo großen. Ich habe mit der Gibson und der Martin zwei Dreadnoughts zuhause, und beide haben 43 mm am Sattel. Wenigstens eine davon hätte ich mit einem 48 mm-Sattel nehmen sollen. Das wär gescheiter gewesen. Aber hinterher ist man immer schlauer. Jetzt mag ich keine davon mehr hergeben, irgendwann kommt mal eine mit breiterem Griffbrett. Irgendwann, wie gesagt.