Tripple O von SIGMA ganz subjektiv...der Hammer!
Moderator: RB
Heute habe ich die 000M-18 abgeholt.
Der erste Eindruck:
- Sieht gut aus, schöner matt lackierter Hals, Boden und Zargen sehr schönes Mahagoni-Laminat, sauber geschliffene Ränder der Bundstäbe,
- knackiger Klang, gutes Sustain, zwar nur die einfachen Martin-Saiten, also sehr wahrscheinlich keine Lifespan, stramm, aber spielbar.
zweiter Eindruck:
- fürs Geld kein Grund zum Mosern, aber es gibt auch Abstriche. Der Geruch aus dem Korpus ist doch sehr chemisch, an der Griffbrettseite gibt es über fast die gesamte Länge einen langen helleren Streifen, der aussieht wie eine dünne, feine Schleifspur weißer Farbe (nur passt das mit der hellen Farbe jetzt ja nicht zu dieser Gitarre) - mit dem Finger ließ er sich jetzt nicht abreiben. Mal sehen, ob er sich mit Lemonöl entfernen lässt.
Die Maserung der Decke ist jetzt nicht die allerfeinste. An einer Stelle gibt es eine Verwirbelung die etwas an ein Astloch (im Ansatz) erinnert. Auch sonst sind ein paar Wellen in der Maserung. An der Kopfplattenoberseite sieht es auch etwas so aus, als wenn der Lack mit irgendetwas reagiert hätte. Fällt im Betrieb nicht auf, man muss schon eben genau kucken.
Fazit - Für den Kindergarten ist es das beste, was fürs Geld zu bekommen ist. Der Klang ist gut, konnte heute aber noch nicht viel spielen. Und die kleinen optischen Mängel muss man wohl bei dem Preis auch in Kauf nehmen.
Trotzdem klanglich bestimmt eine der besten, die ich (bis 600 Euro) in der Hand hatte.
Der erste Eindruck:
- Sieht gut aus, schöner matt lackierter Hals, Boden und Zargen sehr schönes Mahagoni-Laminat, sauber geschliffene Ränder der Bundstäbe,
- knackiger Klang, gutes Sustain, zwar nur die einfachen Martin-Saiten, also sehr wahrscheinlich keine Lifespan, stramm, aber spielbar.
zweiter Eindruck:
- fürs Geld kein Grund zum Mosern, aber es gibt auch Abstriche. Der Geruch aus dem Korpus ist doch sehr chemisch, an der Griffbrettseite gibt es über fast die gesamte Länge einen langen helleren Streifen, der aussieht wie eine dünne, feine Schleifspur weißer Farbe (nur passt das mit der hellen Farbe jetzt ja nicht zu dieser Gitarre) - mit dem Finger ließ er sich jetzt nicht abreiben. Mal sehen, ob er sich mit Lemonöl entfernen lässt.
Die Maserung der Decke ist jetzt nicht die allerfeinste. An einer Stelle gibt es eine Verwirbelung die etwas an ein Astloch (im Ansatz) erinnert. Auch sonst sind ein paar Wellen in der Maserung. An der Kopfplattenoberseite sieht es auch etwas so aus, als wenn der Lack mit irgendetwas reagiert hätte. Fällt im Betrieb nicht auf, man muss schon eben genau kucken.
Fazit - Für den Kindergarten ist es das beste, was fürs Geld zu bekommen ist. Der Klang ist gut, konnte heute aber noch nicht viel spielen. Und die kleinen optischen Mängel muss man wohl bei dem Preis auch in Kauf nehmen.
Trotzdem klanglich bestimmt eine der besten, die ich (bis 600 Euro) in der Hand hatte.
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
Hi Björn,Björn hat geschrieben:
Mein Sigma-Favorit ist die OOOM-15S. Sie ist sehr leicht, klingt sehr ausgeglichen und lässt sich wirklich gut bespielen. Im Vergleich zur OOOR-28VS ist sie ein wenig lauter, wie ich finde.
Wenn ich nicht schon so viele Gitarren hätte, dann... lassen wir das besser.
Beste Grüße
Björn
die sieht aber schon sehr schnuckelig aus

- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
Hallo Fili,Filigran hat geschrieben:Halloelmoresilk hat geschrieben:Hi Pickflat,
Bei T. wird als Sattelbreite 46 mm angegeben. Musikhaus Hermann gib abweichend dazu 42,8 mm (also 1.11/16") an. Vielleicht haben die einfach nachgemessen ? Willst Du die Gitarre denn behalten ?
Gruß
Elmore
ist wohl kein Einzelfall: ich habe gestern eine OOOM-15S im Laden angespielt und mich eigentlich auf einen breiten Hals gefreut. Der Händler hat die Breite am Sattel mit Schieblehre nachgemessen und kam auf knapp unter 44 mm. Also, entweder die Webseite von Sigma erzählt Quark, oder die Qualitätskontrolle ist Mist. Jedenfalls scheint sich bei Sigma noch nicht rumgesprochen zu haben, dass es in dem Preissegment noch andere Hersteller gibt, die tatsächlich liefern was sie ankündigen.
Angepisst
Filigran
ist ja nicht nur bei Sigma ein Thema, möglicherweise haben die Leute ein Problem mit der Umrechnung Zoll/cm

Wie fandest du denn die Gitarre sonst? Ist natürlich schade, dass so eine Art Gitarre dann doch einen eher (zu) schmalen Hals hat. Für mich auch irgendwo unverständlich. Geschieht dies in Anlehnung an Martin, oder ist das einfach "nur" so, weil es eben eine Art Standardbreite für den Hals ist?
Sehr interessante Gitarre, das Halsmaß ist dann aber ein K.O. Kriterium..

- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
Fili... evtl. schaust mal auf die?
http://folkfriends.com/shop/showproddtl ... 03&grp=128
Ich habe das Vorgängermodell (evtl. sogar das vollmassive) und liebe diese Gitarre, hat einen unglaublichen Klang!!
Tolle Verarbeitung und breites Griffbrett...
Sollte dir mal so eine Avernia (so hiessen die Vorgänger) unterkommen... kaufen!

http://folkfriends.com/shop/showproddtl ... 03&grp=128
Ich habe das Vorgängermodell (evtl. sogar das vollmassive) und liebe diese Gitarre, hat einen unglaublichen Klang!!
Tolle Verarbeitung und breites Griffbrett...
Sollte dir mal so eine Avernia (so hiessen die Vorgänger) unterkommen... kaufen!
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm