Verkauf einer 3000 Euro (NP) Gitarre - Wert?
Moderator: RB
Mag mich nicht wirklich an die "Überelektronik" gewöhnen, mal abgeseh'n von den Multi-Effekten.RB hat geschrieben:Ihr immer mit dem Programmieren, ist denn das heutzutage nötig ?
Gitarre an den Amp, vllt noch FX dazu, mehr nicht... u. es passt!

„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Much Ado About Nothing
Wann gibt's die Telecaster hier zum Verkauf?
doc
doc
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Hm, war irgendwie klar, dass jetzt ein Sturm gegen das Boss ME-70 losfegt, aber das Ding klingt gut und ist sehr sehr seeeehr praktisch - leicht zu transportieren im Gegensatz zu einem Amp; viele viele Sounds - leicht zu schalten und vor allem das integrierte Volumenpedal.
Wegen Halbwertszeit, naja, mal sehen. Ich bin doch etwas ruhiger, nun zwei so E-Gitarren zu besitzen. Letzten Sommer ist mir die SG ja mal umgefallen mit Sattelbruch; da ist es ganz gut, Ersatz zur Hand zu haben. Und da ich ja andere Mucken auch noch mache als meine Hauptband, wo die Tele klanglich viel besser passt, wird die wohl länger bleiben.
Naja man kennt mich ja hier, besonders RB und doc
, kann sich ja alles wieder ändern, wer weiß. Vorläufig bin ich jedenfalls ganz zufrieden.
Wegen Halbwertszeit, naja, mal sehen. Ich bin doch etwas ruhiger, nun zwei so E-Gitarren zu besitzen. Letzten Sommer ist mir die SG ja mal umgefallen mit Sattelbruch; da ist es ganz gut, Ersatz zur Hand zu haben. Und da ich ja andere Mucken auch noch mache als meine Hauptband, wo die Tele klanglich viel besser passt, wird die wohl länger bleiben.
Naja man kennt mich ja hier, besonders RB und doc

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Hi Pape,
Ralf schreibt genau das was mir auch durch den Kopf ging.
Dein H&K ist doch ein ganz ordentlicher Amp. Außerdem kannst Du den (wenn nötig) auch aus der eingebauten RedBox direkt in die PA schubsen. Klingt gar nicht übel, wie ich finde. Falls Du irgendeinen Effekt aus dem Boss brauchst, dann kannst Du die Kiste auch einfach vor den Amp stellen und die ganzen Amp-Simulationen einfach ausschalten. (4 Kabel Methode geht beim ME 70 wohl nicht, macht aber nix)
Bei meinem H&K (Grandmeister 36) geht meist nur die Gitarre rein. Der hat ja sonst alles an Bord. Übrigens auch für Cover-Mucker meiner Meinung nach die eierlegende Wollmilchsau. Topteil in Format einer etwas größeren Damen-Handtasche. Federleicht und laut ohne Ende. Steuerung über das H&K Midi-Board. Einfacher geht es nicht.
Mit deinem Tubemeister bekommst Du aber auch einen wirklich leckeren Sahne-Sound hin. Egal ob Tele, Strat, SG oder Paula, etc.
Beim Tubemeister würde ich mal testweise einen Clean-Booster davor stellen und bei Bedarf vielleicht noch noch ein Overdrive Pedal. Hier sei Dir das OkkO Diabolo+, ein Rockett Blue Note, ein Vahlbruch Jewel-Drive oder Spphiere-Drive, oder ähnliches zum Test empfohlen. Als Delay vieleicht ein kleines T.C. Flashback oder ein Vahlbruch Spacetime. Habe ich auch schon probiert. Klingt klasse. Eine ähnliches Setup verwende ich für meinen Brunetti.
Für Recordings und zum spielen/üben in den eigenen vier Wänden nheme ich allerdings häufiger das digitale Zeugs. Manchmal auch den Grandmeister über die Red-Box.
Verstehe auch nicht wirklich warum Du live über dieses ME-70 spielst?
Liebe Grüße
Rumble
Ralf schreibt genau das was mir auch durch den Kopf ging.

Dein H&K ist doch ein ganz ordentlicher Amp. Außerdem kannst Du den (wenn nötig) auch aus der eingebauten RedBox direkt in die PA schubsen. Klingt gar nicht übel, wie ich finde. Falls Du irgendeinen Effekt aus dem Boss brauchst, dann kannst Du die Kiste auch einfach vor den Amp stellen und die ganzen Amp-Simulationen einfach ausschalten. (4 Kabel Methode geht beim ME 70 wohl nicht, macht aber nix)
Bei meinem H&K (Grandmeister 36) geht meist nur die Gitarre rein. Der hat ja sonst alles an Bord. Übrigens auch für Cover-Mucker meiner Meinung nach die eierlegende Wollmilchsau. Topteil in Format einer etwas größeren Damen-Handtasche. Federleicht und laut ohne Ende. Steuerung über das H&K Midi-Board. Einfacher geht es nicht.
Mit deinem Tubemeister bekommst Du aber auch einen wirklich leckeren Sahne-Sound hin. Egal ob Tele, Strat, SG oder Paula, etc.
Beim Tubemeister würde ich mal testweise einen Clean-Booster davor stellen und bei Bedarf vielleicht noch noch ein Overdrive Pedal. Hier sei Dir das OkkO Diabolo+, ein Rockett Blue Note, ein Vahlbruch Jewel-Drive oder Spphiere-Drive, oder ähnliches zum Test empfohlen. Als Delay vieleicht ein kleines T.C. Flashback oder ein Vahlbruch Spacetime. Habe ich auch schon probiert. Klingt klasse. Eine ähnliches Setup verwende ich für meinen Brunetti.
Für Recordings und zum spielen/üben in den eigenen vier Wänden nheme ich allerdings häufiger das digitale Zeugs. Manchmal auch den Grandmeister über die Red-Box.
Verstehe auch nicht wirklich warum Du live über dieses ME-70 spielst?

Liebe Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Danke Rumble, für deine Inputs, aber ich versuche, das Equipment möglichst klein zu halten, das ich herumschleppen muss. Du sprichst von noch mehr Pedalen, ich hab mal Gitarristen gesehen, die hatten einen Riesenamp hinter sich stehen, vor sich ein Stressbrett so groß wie ein Surfbrett mit 17 Pedalen und mehr, und klangen trotzdem schice.
Mit dem ME-70 bin ich sehr gut bedient, es klingt live außerordentlich gut und ist sehr kompakt. Über 200 zufriedene Kunden allein beim großen T. können sich doch wohl nicht irren, oder?
Abgesehen davon: Wieder neues Equipment anzuschaffen (z. B. Grandmeister 36), Pedale, etc. kommt nun für mich momentan überhaupt nicht in Frage. Warum? Erstmal muss ich besser werden! Wie heißt der schöne Spruch? Das beste Effektgerät sind die Finger. Wenn ich alleine meinem Gitarrenlehrer zuschaue, was der aus dem Boss ME-70 rausholt, könnte ich weinen vor Neid. Erstmal annähernd so gut werden wie er, das ist das Ziel, nicht noch mehr Eqipment anschaffen und Zeit vergeuden mit herumprobieren, Bedienungsanleitungen studieren und so weiter. Gemeinsam mit meinem Lehrer haben wir 6 Sounds für die SG kreiert, die mörderisch gut klingen, und für die Tele kriegen wir das auch hin.
Mit dem ME-70 bin ich sehr gut bedient, es klingt live außerordentlich gut und ist sehr kompakt. Über 200 zufriedene Kunden allein beim großen T. können sich doch wohl nicht irren, oder?
Abgesehen davon: Wieder neues Equipment anzuschaffen (z. B. Grandmeister 36), Pedale, etc. kommt nun für mich momentan überhaupt nicht in Frage. Warum? Erstmal muss ich besser werden! Wie heißt der schöne Spruch? Das beste Effektgerät sind die Finger. Wenn ich alleine meinem Gitarrenlehrer zuschaue, was der aus dem Boss ME-70 rausholt, könnte ich weinen vor Neid. Erstmal annähernd so gut werden wie er, das ist das Ziel, nicht noch mehr Eqipment anschaffen und Zeit vergeuden mit herumprobieren, Bedienungsanleitungen studieren und so weiter. Gemeinsam mit meinem Lehrer haben wir 6 Sounds für die SG kreiert, die mörderisch gut klingen, und für die Tele kriegen wir das auch hin.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Ja Pappe, ich verstehe das schon. 
Allerdings fand ich es immer anstrengender und schwieriger mit den digitalen Kisten. Aber auch das kann gut klingen. Das weiß ich und habe ich auch schon live erlebt. Vor vielen Jahren stand ich mal in Wiesbaden vor einer Cover-Band und war wirklich sehr beeindruckt von dem Gitarren-Sound. Und siehe da, es war ein altes Boss GT-3, dass damals verwendet wurde. Allerdings muss man da auch lange fummeln, braucht Erfahrung und auch der Kollege am Pult sollte ein gute Händchen haben. Auch Leute wie z.B. Peter Autschbach spielen über ein AxeFX mit den passenden Boxen. Sogar die akustischen Gitarren. (In beeindruckender Sound-Qualität)
Ich selbst habe seit vielen Jahren alles mögliche durchprobiert. Die Boss GT-Serie, Vox, Digitech, Eleven-Rack über eine Atomic-Reactor Box und was weiß ich nicht alles.
Hängt ja auch sehr von der Musik ab, mit der die Band unterwegs ist. Gerade im Cover-Bereich spielen viele ein Boss GT-10/100, ein AxeFX, oder ähnliches.
Ein klassischer Blues/Rock Sound gefällt mir persönlich (live) aber immer noch über einen ordentlichen Amp am besten. Es geht ja auch um das Gefühl das der jenige hat der "spielt". Der Großteil des Publikums wird wahrscheinlich nur sagen. "Klingt gut...oder "klingt nicht gut". Egal was da eingesetzt wird.
Bei Aufnahmen mag das schon wieder ganz anders aussehen.
Daher sollte man die ganze Diskussion auch nicht so super ernst nehmen.
Die Blues/Rock Freaks der klassichen Art sind eh´ alle ein wenig sonderlich. *grins*
Meine Gitarren klingen für mich am schönsten über einen guten Amp. (Wenn er denn laut genug sein darf)
Die ganzen Jungs, die bei Crossroads auf der Bühnen stehen können doch auch nicht alle irren? *schmunzel
Liebe Grüße
Rumble

Allerdings fand ich es immer anstrengender und schwieriger mit den digitalen Kisten. Aber auch das kann gut klingen. Das weiß ich und habe ich auch schon live erlebt. Vor vielen Jahren stand ich mal in Wiesbaden vor einer Cover-Band und war wirklich sehr beeindruckt von dem Gitarren-Sound. Und siehe da, es war ein altes Boss GT-3, dass damals verwendet wurde. Allerdings muss man da auch lange fummeln, braucht Erfahrung und auch der Kollege am Pult sollte ein gute Händchen haben. Auch Leute wie z.B. Peter Autschbach spielen über ein AxeFX mit den passenden Boxen. Sogar die akustischen Gitarren. (In beeindruckender Sound-Qualität)
Ich selbst habe seit vielen Jahren alles mögliche durchprobiert. Die Boss GT-Serie, Vox, Digitech, Eleven-Rack über eine Atomic-Reactor Box und was weiß ich nicht alles.

Hängt ja auch sehr von der Musik ab, mit der die Band unterwegs ist. Gerade im Cover-Bereich spielen viele ein Boss GT-10/100, ein AxeFX, oder ähnliches.
Ein klassischer Blues/Rock Sound gefällt mir persönlich (live) aber immer noch über einen ordentlichen Amp am besten. Es geht ja auch um das Gefühl das der jenige hat der "spielt". Der Großteil des Publikums wird wahrscheinlich nur sagen. "Klingt gut...oder "klingt nicht gut". Egal was da eingesetzt wird.
Bei Aufnahmen mag das schon wieder ganz anders aussehen.
Daher sollte man die ganze Diskussion auch nicht so super ernst nehmen.

Die Blues/Rock Freaks der klassichen Art sind eh´ alle ein wenig sonderlich. *grins*
Meine Gitarren klingen für mich am schönsten über einen guten Amp. (Wenn er denn laut genug sein darf)
Die ganzen Jungs, die bei Crossroads auf der Bühnen stehen können doch auch nicht alle irren? *schmunzel
Liebe Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Neeneenee! Ich habe dat Teil selber mal gehabt und fand es auch gar nicht schlecht. Und noch schlimmer, jetzt spile ich sogar einen Line 6 Spider II oder III. Der ist voll digital und reicht meinen Ansprüchen aus. Ich spiele allerdings auch nur eine Hagström (mit der ich übrigens sher zufrieden bin) über den Amp. Ich bin mir nur sicher, dass der Boss das mit Abstand schwächste Glied in der Kette ist.Hm, war irgendwie klar, dass jetzt ein Sturm gegen das Boss ME-70 losfegt
Der Sound der mir eine Putenpelle macht entsteht in 99% aller Fälle durch eine geile Gitarre und, imho noch viel wichtiger, einen geilen Amp. Keine Effekte. Nur das was on board ist.
Unser Sologitarrist spielt Allerweltsklampfen über einen Engl Röhrenamp. Und der Sound ist der Hammer!
Just my 2c
Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Auf jeden Fall, habe das Ding schon live bei Pappe gehört, der drückt mächtig für die kleine Kiste.Rumble hat geschrieben:Dein H&K ist doch ein ganz ordentlicher Amp.
Vielleicht ... wenn´s ins Gehäuse passt einen 12"-Zöller einbauen ... als "Feintuning" sozusagen

will aber hier kein GAS auslösen oder so zwecks 12"-Zöller und so ...

zuuuuuuuuufällig in der aktuellen Gitarre & Bass Ausgabe die "Greenback"-Lautsprecher
getestet werden ... so alle durch die Bank .... und so ein Lautsprecher ja gar nicht sooooo viel kostet ....

aber wie gesagt, will hier NIX anheizen ...

Die 12"-Zöller beim großen T. (oder wo auch immer, sind ja preislich wirklich überschaubar und so ein 12-er
kann schon noch mehr Wirbel machen .. vielleicht ... Celestion !

Aber ansonsten: Top Gerät (wie halt im Prinzip alles beim Pappe), nutz den doch auf der Bühne.
Mehr oder weniger schleppen ist ja auch schon egal ... und wie Rumble hier schreibt ...
Dito !Rumble hat geschrieben:Außerdem kannst Du den (wenn nötig) auch aus der eingebauten RedBox direkt in die PA schubsen.

Diese Ausgabe übrigens falls du bei einer Trafik vorbeikommst ... !


- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
@Sperris: Euer Sologitarrist kann wahrscheinlich im Gegensatz zu mir auch mordsmäßig spielen
@Orange: Alter! Ich hab ja drunter eh eine 2 x 12" Box mit Celestions stehen, als ich die beim T. gekauft hab, warst du ja dabei! Kannst dich nicht mehr erinnern? Wir haben ja kaum mehr den Kofferraumdeckel zugekriegt....

@Orange: Alter! Ich hab ja drunter eh eine 2 x 12" Box mit Celestions stehen, als ich die beim T. gekauft hab, warst du ja dabei! Kannst dich nicht mehr erinnern? Wir haben ja kaum mehr den Kofferraumdeckel zugekriegt....
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Ja, aber wenn du mal "nur" mit Amp unterwegs bist, oder schaltest du daheim auch immer die 2X12-er dazu ?Pappenheim hat geschrieben:@Orange: Alter! Ich hab ja drunter eh eine 2 x 12" Box mit Celestions stehen, als ich die beim T. gekauft hab, warst du ja dabei! Kannst dich nicht mehr erinnern? Wir haben ja kaum mehr den Kofferraumdeckel zugekriegt....
Brauchst du dann nicht mehr. Aber gut wenn du 2 Celestions daheim hast in der Box, optimal zum ausschlachten.

Und den Kofferraum kaum zu bekommen ? Findest du ? Da war doch noch Luft, ich hab den Fotobeweis, oder was meint ihr ?
Gut, wir mussten die Verpackung meines neuen Amps und deiner fetten Box beim großen T. lassen,
aber nach einer kleinen Schlichterei am Parkplatz haben wir das doch gut verstaut finde ich.
Amp rechts, Box Links oben drauf und am Rücksitz jede Menge Gitarren, aber so ein flacher Stromgitarren-Koffer,
der hätte oben noch looooooooooooocker reingepasst. Weiß nicht was du hast ... !



Mein Tip: WENN ihr mal mit Pappe zum Thomann fährt ... Kofferraum vorher LEER halten !

