Seite 5 von 9

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Mi Feb 07, 2018 12:54 pm
von bookwood
Hier vorsorglich eine Anleitung dazu: https://youtu.be/Vms_6_TSQuc?t=1m40s :mrgreen:

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Mi Feb 07, 2018 1:11 pm
von JazzDude
Konsequent:
Bild

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Mi Feb 07, 2018 1:55 pm
von scifi
RB hat geschrieben:Bis Bund 17 habe ich im laufenden Repertoire zu tun, das geht noch ohne Cut. Ich bin der Überzeugung, daß das Cut an der akustischen dieser Prägung tatsächlich lediglich eine Modeerscheinung ist, die von der elektrischen Gitarre zur Akustischen herübergeschwappt ist und den Bau akustischer Gitarren infiziert hat. Bei der elektrischen Gitarre ergibt ein Cutaway sicher auch Sinn, denn die dort vorhandenen Möglichkeiten Ton und Sustain zu erzeugen, bringen andere Spielweisen hervor, als sie auf der akustischen möglich sind. Schaut man sich die Traditionalisten in einem musikalischen Bereich an, in dem die akustische Gitarre auch Improvisations-und Solo-Instrument ist, wird man dort nur selten Gitarren mit Cut finden. Wenn die das nicht benötigen, wieso dann ich armes Licht ?
Die Cut-Diskussion, die Cut-Diskussion, endlich!!!!!!!!! Ist wie Klassentreffen :-)

Zu den Traditionalisten: wenn man keinen Cut hat, dann nutzt man ihn natürlich auch nicht. Das meiste kann man ja auch ohne Cut spielen. Und wieso sollen die Traditionalisten meine Referenz sein (von denen man immer wieder hört, wie verdammt schwierig es früher war überhaupt eine gut spielbare Gitarre zu finden...)?
Aber auch nicht jede Gitarre mit Cut klingt "oben" noch brauchbar (meine modernen Lakewoods aber zum Beispiel schon). Und wenn in der Band dann wieder die Diskussion aufkommt "könnten wir bitte das gleiche noch mal 3-5 Halbtöne höher ausprobieren...?" , dann empfinde ich es als hilfreich beispielsweise einen E7-Barree ohne "Zusammenstoß" im 12., 13 und vielleicht sogar noch 14 Bund spielen zu können. Bei offenen Stimmungen wird die Sache noch interessanter. Noch dazu hat das dort "oben" seinen eigenen Klangcharakter, den ich sehr charmant finde (Richtung Mandoline) und der eben anders ist als ein alternatives Voicing auf den Diskantsaiten weiter "unten".

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Mi Feb 07, 2018 2:12 pm
von micha
scifi hat geschrieben:...dann empfinde ich es als hilfreich beispielsweise einen E7-Barree ohne "Zusammenstoß" im 12., 13 und vielleicht sogar noch 14 Bund spielen zu können. Bei offenen Stimmungen wird die Sache noch interessanter. Noch dazu hat das dort "oben" seinen eigenen Klangcharakter, den ich sehr charmant finde (Richtung Mandoline) und der eben anders ist als ein alternatives Voicing auf den Diskantsaiten weiter "unten".
Für die grenzenlose Freiheit nach oben könnte man das noch in Betracht ziehen...Ich will mehr Bünde :guitar1:...

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Mi Feb 07, 2018 8:15 pm
von drweidlich
Wehret den Anfängen, das kann so enden:

http://www.robinsoninlays.com/robinson- ... nlays.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Mi Feb 07, 2018 9:32 pm
von rwe
... Tielke auf Steroiden ...

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Do Feb 08, 2018 5:05 am
von uwesemmelmann
RB hat geschrieben:Bis Bund 17 habe ich im laufenden Repertoire zu tun, das geht noch ohne Cut. Ich bin der Überzeugung, daß das Cut an der akustischen dieser Prägung tatsächlich lediglich eine Modeerscheinung ist...
Wenn man davon ausgeht, dass die wenigsten höhere Bünde auch benutzen, ist der Cut wahrscheinlich wirklich ein eher statistisches Problem... So wie diese ganzen potthässlichen SUVs beim Autokauf... :mrgreen:

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Do Feb 08, 2018 8:46 am
von Gitarrenspieler
uwesemmelmann hat geschrieben:... So wie diese ganzen potthässlichen SUVs beim Autokauf... :mrgreen:
Die immer schwerer und größer werden und immer mehr Schadstoffe abgeben. Diese „Hausfrauenpanzer“ braucht man heute um die Kinder zur Kita, in die Schule oder zum Ballett zu bringen. Wer sich sonst nicht dinieren kann in der Gesellschaft, und das scheinen ja viele zu sein, macht das vorzugsweise mit einem SUV. Früher reichte ein Hemd von Lacoste oder Spiegel lesen (so tun reichte auch =;O). Untergang des Abendlandes...

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Do Feb 08, 2018 9:25 am
von Rumble
Gitarrenspieler hat geschrieben:
uwesemmelmann hat geschrieben:... So wie diese ganzen potthässlichen SUVs beim Autokauf... :mrgreen:
Die immer schwerer und größer werden und immer mehr Schadstoffe abgeben. Diese „Hausfrauenpanzer“ braucht man heute um die Kinder zur Kita, in die Schule oder zum Ballett zu bringen. Wer sich sonst nicht dinieren kann in der Gesellschaft, und das scheinen ja viele zu sein, macht das vorzugsweise mit einem SUV. Früher reichte ein Hemd von Lacoste oder Spiegel lesen (so tun reichte auch =;O). Untergang des Abendlandes...
Nun ja, auch den Fiat Panda gibt es als "SUV". Der ist halt ein bisschen höher und hat (optional) einen Allradantrieb. Der ist z.B. mit 4,5 Litern Verbrauch bei einer kleinen Maschine angegeben. Hausfrauenpanzer?

Klar gibt es richtig dicke SUV´s, bei denen man sich in der Tat die Sinnfrage stellen kann. Auswüchse dieser Art gibt es sicherlich.

Aber wo bitte ist der Unterschied zu den in der Regel deutlich größeren Kombis oder anderen großen PKW´s mit vergleichbaren großen Motoren? Ich hatte vor meinem derzeitigen "SUV" z.B. einen erheblich größeren Skoda Kombi. Da ist nie jemand auf die Idee gekommen zu sagen..."Igitt ein böser großer Kombi". Meinen derzeitigen "SUV" kann ich problemlos mit 7 Litern (ok..Diesel) fahren. Da sehe ich auch keine großen Unterschiede zu anderen Autos mit ähnlicher Motorisierung. Der Nächste wird ein Benziner sein und hat dann den gleichen Motor wir ein Golf, Skoda Oktavia, Seat Leon, etc.. Von den Abmessungen her wird er auch nicht größer sein als ein Kombi der gängigen Mittelkasse. Ok, er ist etwas höher, man hat eine deutlich andere Sitzposition und er hat einen Allradantrieb. Da war es auch schon. Vieleicht sollte man das Thema "böse SUV´s" mal etwas sachlicher angehen. ;-)

Wenn mich im Verkehr etwas stört, dann ist das in der Regel ein zunehmend rücksichtsloses und agressives Fahrverhalten vieler Verkehrsteilnehmer und das hat meist wenig mit der Karre der Fahrer zu tun.

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Do Feb 08, 2018 9:33 am
von Rumble
Aber irgendwie kamen wir vom Thema ab. ;-)

Lametta und Cut hin und her, die Haselfaser-Gitarre scheint mir doch ganz ordentlich zu schwingen und zu klingen.

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Do Feb 08, 2018 9:36 am
von berndwe
Was im Straßenverkehr der SUV ist, ist bei den Gitarren die Dread...

...aber wir kommen vom Thema ab

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Do Feb 08, 2018 9:39 am
von Rumble
berndwe hat geschrieben:Was im Straßenverkehr der SUV ist, ist bei den Gitarren die Dread...

...aber wir kommen vom Thema ab
Echt jetzt? Die Dread auch?
Aber hallo, da bin ich ja scheinbar ein ganz pöser Pursche!
:lol:

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Do Feb 08, 2018 9:43 am
von berndwe
Alles was Spaß macht ist verwerflich oder ungesund.

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Do Feb 08, 2018 11:15 am
von Niels Cremer
Gilt da eigentlich bei großen Gitarren der dreadnaught Klasse der gleiche Rückschluss wie bei SUVs was die, äh, "Ausrüstung" der (männlichen) Spieler angeht? :oops:

Ich zumindest bevorzuge kleine Gitarren (und was sagt das jetzt über mich aus?) und fühle mich in meinem großen Auto sehr sicher sodass ich es entspannt defensiv und mit Rücksichtnahme durch den Straßenverkehr führen kann ... :wink:

Sorry, I digress,
Niels

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Do Feb 08, 2018 1:36 pm
von landmesser
Rumble hat geschrieben: Lametta und Cut hin und her, die Haselfaser-Gitarre scheint mir doch ganz ordentlich zu schwingen und zu klingen.
Das kann gar nicht sein. Selbst der Begründer dieses Threads hat nach dem Ausschwingen der ersten Verliebtheitsphase wieder festgestellt, das Gitarren mit Cut einfach schlechter klingen. Wenn er wieder ganz der Alte ist, wird das Zargenradio seiner Liebe zu dieer Gitarre den Rest geben :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

meint
landmesser