seltsame fichtenart, oder?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 821
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

H-bone hat geschrieben:
Und nein: Meine Hälse schraub' ich nicht, das tu' ich niemals nicht.... :wink:
Obwohl Schraubhälse doch schon lange angesagt sind.

Groetjes

Andreas

Bild
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

H-bone hat geschrieben: Und nein: Meine Hälse schraub' ich nicht, das tu' ich niemals nicht.... :wink:
warum denn nicht, martin?

irgendwo habe ich gelesen, dass die taylor vielleicht eine schwalbenschwanz verbindung hat, weil taylor erst später geschraubt hat. wie kann ich das nachprüfen?

viele liebe grüße,

johannes
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

elfer hat geschrieben:irgendwo habe ich gelesen, dass die taylor vielleicht eine schwalbenschwanz verbindung hat, weil taylor erst später geschraubt hat. wie kann ich das nachprüfen?

viele liebe grüße,

johannes
Wie du das nachprüfen kannst erfährst du hier.
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Und hier ist was über die alte Schraubverbindung.

Soweit ich weiss, war bei Taylor-Gitarren früher nur das letzte Stück vom Griffbrett auf den Korpus geleimt. Mit der neuen Verbindung war das nicht mehr nötig.

Bei Wikipedia gefunden: "While working at American Dream guitars, Bob refined his biggest contribution to the acoustic guitar — the bolt-on neck. His first bolt-on neck was a conversion (from a dovetail neck joint) of a Guild G-37. Now, all Taylor guitars use bolt-on necks, which allow much easier repair of neck-joint-related problems."

Er hat den angeschraubten Hals für Akustikgitarren also schon vor der Gründung von Taylor-Guitars entwickelt.
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hallo ihr lieben,

unfassbar, was mir heute passiert ist. also, die taylor hat einen kleinen
schaden an der zarge, also habe ich sie heute zu martin wieland losgeschickt.

und weil ich dem koffer (ist ein richtiges oldschool-teil) nicht über den
weg traue, wollte ich sie im formkoffer meiner martin d-28 verschicken,
aber sieh an: der koffer war zu klein. also, sie hätte schon reingepasst,
aber ich hätte ziemlich quetschen müssen.

die gitarre ist größer als die d-28. krass, oder? dabei hatte ich letzte
woche noch festgestellt, dass die taylor deutlich besser am körper
anliegt als die martin und die zargentiefe nachgemessen. da war die
d-28 einfach dicker. aber dass die maße von zwei einfachen dreads
so unterschiedlich sein können.

wollte ich euch nur schnell mitgeteilt haben :)

liebe grüße,

johannes
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

wow! 8) :wink: 8)
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Antworten