Welche Saiten passen am besten zur Martin DC Aura?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Also gut. Nicht Dass ein markenstreit daraus entbrennt.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Nein, keine Angst, wie schon gesagt, da ich jetzt Gibson und Martin besitze (stolzer Besitzer 8) ) stehe ich mittlerweile über diesen Dingen! :wink:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich muß noch dazu sagen, daß ich noch nichts Akustisches von Gibson in der Hand gehalten habe, außer Mandolinen. Also kann ich sowieso nicht mitreden.
Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

RB hat geschrieben:Also gut. Nicht Dass ein markenstreit daraus entbrennt.
ich finde die markenstreitereien immer sehr unterhaltsam.

Meine nächste wird auch ein Gibson. Irgendwann einmal. Und dann aber eine Deerbridge.
Oder ich lass mir vom Martin eine Gibson bauen. Die Pläne hat er eh schon an der Wand hängen.
Ich will doch nur spielen ! Bild
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

RB hat geschrieben:Ich muß noch dazu sagen, daß ich noch nichts Akustisches von Gibson in der Hand gehalten habe, außer Mandolinen. Also kann ich sowieso nicht mitreden.
Du weißt ja, ich hab das glaub ich eh schon mal geschrieben: Du bist, wenn Du mal in Österreich bist, herzlich eingeladen, mich zu besuchen. Ich verpasse Dir, wenn Du willst, eine Wiener Innenstadtführung, eine Weinviertler Weinkeller- bzw. Heurigentour und natürlich eine Gibson-Schulung. Bitte einen Besuch nur rechtzeitig anzukündigen :wink:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

WARNUNG: Darauf komme ich vielleicht zurück.
Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

Ich wäre auch dabei :lol:
Ich will doch nur spielen ! Bild
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

@Fluchtharald: Ah, das wird also schon konkret, ich kann mich noch erinnern, dass Du mal in den höchsten Tönen über die Gibson Elvis-Dove geschrieben hast, wobei ich davon ein Exemplar besitze, die für mein Dafürhalten die beste Gitarre der Welt ist. Sogar Martin-Fanatiker Peter Ratzenbeck war hin und weg von ihr.

@RB und Fluchtharald: Gerne, am besten im Sommer, da ist es wie überall auch bei uns am schönsten.... aber bitte wie gesagt, rechtzeitig ankündigen!

Und dann können wir ja beim Heurigen dieses oder jenes singen und/oder spielen :mrgreen:
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Pappenheim hat geschrieben:.......Und dann können wir ja beim Heurigen dieses oder jenes singen und/oder spielen :mrgreen:
ist im sommer ein heuriger noch ein heuriger heuriger? nee oder...? 8)
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Pappenheim hat geschrieben:
RB hat geschrieben:Hm, ich denk dea Gidoanleimer kent si aus.
Nein, nicht bei Gibsons, müssen wohl ein weißer Fleck auf seiner gitarristischen Landkarte sein! :mrgreen:
Das glaubst Du ! :lol: ... ich hatte sogar schonmal eine in der Hand die mir gefallen hat... eine "Nick Lucas" von 1929... :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

H-bone hat geschrieben:Das glaubst Du ! :lol: ... ich hatte sogar schonmal eine in der Hand die mir gefallen hat... eine "Nick Lucas" von 1929... :wink:
Na also, geht doch. Auf der hätten Elixiers sicher auch schräg geklungen. Auf Gibson Gitarren klingen eben nur Gibson-Saiten gut... :?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hallo Kumpelz,

die Elixiers sind jetzt 9 Tage drauf, klingen immer noch sehr gut. Unbeschichtete Gibsons oder Martins haben spätestens zu diesem Zeitpunkt angefangen abzubauen, und das in weiterer Folge ziemlich schnell.

Ich war ja anfangs sehr vom Greifgefühl der Elixiers angetan, auch von den verminderten Spielgeräuschen. Nun, nach 9 Tagen, scheint es, als ob diese wieder zunehmen würden. Beispiel Barreegriffe F auf G auf A und runter auf Hm.

Bilde ich mir das nur ein oder nimmt die Beschichtung mit der Zeit ab sodass Spielgeräusche wieder zunehmen? Kennt Ihr auch dieses "Phänomen"? Muss allerdings sagen, dass ich die letzten Tage extrem viel gespielt habe, wegen Übung für zwei Auftritte bei Weihnachtskonzerten.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hi,

ich habe mir eine gebrauchte gitarre gekauft und bat zum test die elixir drauf zu machen damit ich gewohntes spielgefühl habe und mich nicht von saitenmarken beeinflussen lasse.
die gitarre ist ok und das mit den saiten hat zu nächst auch gepasst.
aber quietschen tun se auch wie sau und die sind neu. überhaupt nicht das bekannt seifige rutsch gfühl.
weiterhin fiel mir auf, dass mir irgend was an den saiten nicht gefällt, besonders als ich endlich zu hause ausgiebig testen konnte. war früher auch nicht so vollkommen zufrieden mit den elixir.
hat mich sehr gewundert, da sie momentan auch auf der martin sind und mir dort ausgesprochen gut gefallen.

jetzt kam ich drauf. auf der martin sind immer noch die e und h saite von dem carlos juan satz drauf, die lassen sich angenehmer spielen, fühlen sich weicher an und klingen besser, nicht so blärrend kalt wie die plain steel elixir. die elixir dinger schneiden richtig in die finger.
fazit, die umwickelten saiten von elixir sind gut, die blanken sind nicht so toll, sowohl vom klang als auch vom spielgefühl.

mach mal zum test die gebrauchten e und h von martin oder john pearse drauf. mal sehen was du sagst.
das hohe rutschgeräusch fällt mir auch auf, kenn ich auch nicht so. wer weiß was da mal wieder in der produktion schiefgelaufen ist.

normalerweise nimmt das rutschgeräusch definitv ab wenn die saiten älter werden. deine beschreibung macht mich eher ratlos.

übrigens habe ich mir vor kurzem die altmodischeren polyweb auf die resonator aufgezogen. gab nix anderes in der open G version. (e=16er)
im ersten moment dachte ich auch was für eine schice. nach 1-2 tagen haben sie mir aber gefallen und tun das immer noch, gerade für das slide spiel. wenn ich aber mit den fingern spiele, fühlen sich die e und h saite auch schlecht an, der klang geht beim sliden. da die finger kaum direkten kontakt zu den saiten haben (links slide, rechts fingerpicks) werden die ewig halten.

weiterhin habe ich die elixir schon fast 4 jahre auf der variax acoustic drauf, die sind immer noch gut weil ich die selten spiele. aber auch hier fällt mir auf, dass die blanken saiten ziemlich in die finger schneiden.

scheinbar haben die hier einen besonderen harten rostfreien stahl eingesetzt der wie eine bandsäge weh tut und auch nicht so toll klingt.

ich meine mich zu erinnern, dass ernie ball recht weiche angenehme saiten für die e-gitarre hat. die plain steel kann man genau so gut auf der steelstring benutzen, da gibt es keinen unterschied.

zudem erinnere ich mich, dass die elixir als e-gitarren set genau so blärren (bei den hohen unumwickelten saiten). die umwickelten elixir-saiten waren aus meiner sicht immer ok. auf einem bass habe ich die auch drauf.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@ Pappenheim, zuerst du deiner Frage: "Welche Saiten passen am Besten zu deiner Martin ? Antwort: Stahlsaiten ! :lol:

Na, bin ja nach nur knapp über 2 Jahren Gitarrenspiel noch ein relativer Rookie, aber habe auch schon die Elixier-Saiten ausprobiert.

Da ich aber definitiv (noch) kein Fingerstyle-Spieler bin, sondern mich freue das endlich die Barree-Griffe sauber sitzen (meistens jedenfalls :) ) und ich mich als "besseren" Lagerfeuer-Klampfer einstufe der seine Gitarre mit dem Plektrum bearbeitet war ich mit den Elixier Saiten nicht zufrieden.

Warum? --> Weil sich die Beschichtung einfach viel zu schnell löst und die Saiten dann an Klang und Schwingverhalten verlieren. Weiters habe ich die "Rutschgeräusche" regelrecht vermisst, denn ich finde die gehören ... zumindest bei dem was ich noch spiele ... definitv dazu.

Bei euch schaut´s da sicher anders aus, aber da ich keine öffentlichen Auftritte habe (aber ich durfte schon mal 2 Lieder bei einer Taufe zum Besten geben :D ) sondern nur meine Familie, Freunde und Katze beschalle, kann ich nur meine Meinung dazu sagen.

Ich steh´ (wie gestern schon irgendwo geschrieben) auf "Ernie Ball 2003 Earthwood Medium Light" !
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

@kaindee,

ich bin auch hauptsächlich strummer. finde aber, dass die beschichtung eher von den fingernägel als vom plek abgerissen wird.

beim bass ist es genauso, da sehen die saiten wesentlich länger besser aus, wenn mit plek statt mit fingern gespielt wird.

trotzdem wirkt sich das lange nicht auf den klang aus, sieht nur zerrupft aus.

was gefällt dir an den ernie ball? ich hatte sie ja weiter oben als alternative für die b und e saite der elixir erwähnt.
Zuletzt geändert von Herigo am Di Dez 21, 2010 11:38 am, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten