Was ist dran an den Martin Baureihen > 40?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

guitar-hero hat geschrieben:Habt ihr eigentlich alle das gleiche Zeug geraucht? :violin:

Mannomann. :roll:

:aua:
:rotfl:
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Bild Bild Bild
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Also wenn ich nen Korpus an vier Stellen rausfräse, vorne hinten anne Seite zweimal und mit MuschelkalK fülle, sollte man das hören.
59 cm passt mir nich. Kannst behalten. Und mit nem Hörgerät is natürlich schlecht.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2773
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

endlich mal wieder was los hier
danke für die köstliche unterhaltung
und ihr denkt dran:
es kommt nur raus, was man auch reinsteckt
vielleicht können wir in sendenhorst das ganze mal praktisch angehen
bringt jemand so eine 40er mit ?
sperris' boucher wird sich ja wohl die ehre geben
btw
mit einem formel 1 würde ich wahrscheinlich nicht mal aus der box rauskommen
man verzeihe mir den plumpen vergleich, aber mir fällt nix kreativeres ein
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

tomis hat geschrieben:......
vielleicht können wir in sendenhorst das ganze mal praktisch angehen
bringt jemand so eine 40er mit ?
sperris' boucher wird sich ja wohl die ehre geben
...
ja und jemand bringt nen dremel mit. dann hat man gleich den direkten vergleich. vorher mit bindings - nachher ohne.
und am schluss über die reifchen hinaus auffräsen. dann schwingt die decke am freiesten!
chrisb
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2773
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

und wo wir schon dabei sind:
den rest auch gleich weg
dann haben wir ne luftgitarre
und es gibt auch keinen streit wegen
fehlenden cut der nicht da ist
sagt eddy ron deck
mit Blues und Gruß
Thomas
chevere

Beitrag von chevere »

Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

chevere hat geschrieben: Martin D-45 vs HD-28
http://onemanz.com/guitar/articles-2/ma ... fferences/
The difference in cost is partly because of the higher grade rosewood and spruce. But Martin does their grading solely on looks.
Gitarrenmacher hat geschrieben: .................................
Zum Preisunterschied zwischen guten Holz-Komponenten D-28 und besseren D-45 .............................. Der ist gemessen am Gesamtpreis recht gering, schlägt sich aber ebenfalls durch den Zwischenhandel bemerkbar im Endpreis nieder.
Das Wort Selektion machte wieder die Runde. Auch da scheinen teilweise immer noch romantische Vorstellungen davon zur herrschen, wie es bei M&Co. so zugeht.
Mannomann
Schöne Pfingsten
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
chevere

Beitrag von chevere »

Jeder der eine Suchmaschine bedienen kann weiß doch , daß die Aufpreise für die Gitarrenhölzer bei der fertigen Gitarre mit dem Faktor 6 multipliziert werden. Ansonsten kosten die Dinger vielleicht 100-150 USD mehr. Adirondeckdecken sind eben im Einkauf nicht 1000 USD teurer, als Sitka oder andere Fichtenarten. Aber das hindert diverse amriegaunerische Raubtierkapitalisten nicht daren kackfrech den Faktoe 6 zu benutzen.
Von mir aus..., sollense doch.
Was das "Seafood" an der Gitarre anbelangt ist mir das eh Wurst, Hauptsache die Gitarre gefällt mit tonal und das ansprechen und die Lautstärke/Dynamik sowie die Ergonomie ist passend.

Ich hatte mal kurz D-41 Special, die war echt klasse,aber irgendwie liegt mir so ein 1 11/16tel Hals nicht so.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Und die Arbeit des Einbauens soll wohl unbezahlt bleiben ? Man bekommt den Eindruck, Du hättest den Thread gar nicht gelesen. Oder war der Spruch nicht ernst gemeint ?
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

RB hat geschrieben:Und die Arbeit des Einbauens soll wohl unbezahlt bleiben ?
Hat doch keinen Zweck.
Iss doch alles CNC :bang:
Oben, unten, seite, hinten, vorne, Tailpiece, Neckheel, Griffbrettzunge, Schalloch. Alles CNC :bl:

Da können doch acht Buchstaben auf dem Kopf und acht Blockinlays nicht so teuer sein. In der Tat, DIE sind 85% CNC
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

RB hat geschrieben:Und die Arbeit des Einbauens soll wohl unbezahlt bleiben ?
Na ja, der Einbau einer Adi-Decke wird nicht wesentlich aufwändiger sein als der einer Sitka-Fichte. (Ok, ich weiß auch, dass manche Hölzer sich nicht so leicht bearbeiten lassen, eher zum Reißen/Splittern neigen etc.) Häufig finden wir Mischkalkulationen vor, bei denen die hochpreisigen Instrumente eben etwas teurer verkauft werden, als es der Summe der Teilaufpreise entsprechen würde. Auf der anderen Seite ist es interessant, die Kalkulation der "kleinen" Gitarrenhandwerker zu sehen, bei denen die Differenzen zwischen verschiedenen Hölzern, Griffbrettbreiten etc. eher gering sind.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Eine Gitarre mit ADI-Decke ist gegenüber einer ansonsten gleichen mit sagenwirmal Sitka um den Faktor 6 teurer ? Drehen jetzt hier alle durch oder nur ich ?
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2827
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

RB hat geschrieben:Eine Gitarre mit ADI-Decke ist gegenüber einer ansonsten gleichen mit sagenwirmal Sitka um den Faktor 6 teurer ? Drehen jetzt hier alle durch oder nur ich ?
Ich verstehe das eher so, dass ein Aufpreis für den Gitarrenbauer von sagen wir 100$ für die Adi-Decke beim fertigen Instrument dann zu 600$ Aufpreis werden.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

rwe hat geschrieben:
Na ja, der Einbau einer Adi-Decke wird nicht wesentlich aufwändiger sein als der einer Sitka-Fichte. .
Na, wenn du dich da mal nichts täuscht.
Adi-Decken werden von drei Amisch-Jungfrauen mit leicht gespreizten Fingern positioniert und dann eine Stunde so festgehalten, bis der Hautleim bindet.
Da macht man, um den Geist der guten alten Zeit nicht zu verärgern, besonders bei GE Modellen.
RB hat geschrieben: Drehen jetzt hier alle durch oder nur ich ?
JAAAAAA, wir haben doch die "Pre-Summerhole era"
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Antworten