Seite 6 von 7

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 11:45 am
von Rolli
Jetzt überlege ich mir gerade, ob es dann trotzdem schlau ist die Alvarez erstmal zu als Übergang zu nehmen, bis ich mir die Martin leisten kann... gut zum Wiederverkauf ist eine Alvarez mit Fichtendecke sicherlich nicht geeignet, zu speziell, Alvarez hat keinen sehr guten Namen... hmm...
Findest Du das nicht komisch, dass Du vor dem Eintreffen und Spielen Deiner neuen Gitarre schon wieder an Verkaufen denkst? Und was gute Namen angeht: Wie wir aus gut informierten Kreisen wissen (oder in diversen Threads zu Martin erfahren konnten), ist es um deren Namen nicht gut bestellt.
Ich glaube, man kann sein Leben glücklich sein mit z.b. der Alvarez Gitarre. Da braucht es keine Martin, Mciroy, Lowden etc zu sondern gute Musik und die Gabe, diese zu machen.

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 11:58 am
von RB
Oh, da muß ich sofort widersprechen. Niemand darf die Ehre meiner Instrumente angreifen. Die treten zurück. Treten im Sinne von "kicken", sie denken nicht an Rücktritt.

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 12:43 pm
von MattBlue
Rolli hat geschrieben:
Jetzt überlege ich mir gerade, ob es dann trotzdem schlau ist die Alvarez erstmal zu als Übergang zu nehmen, bis ich mir die Martin leisten kann... gut zum Wiederverkauf ist eine Alvarez mit Fichtendecke sicherlich nicht geeignet, zu speziell, Alvarez hat keinen sehr guten Namen... hmm...
Findest Du das nicht komisch, dass Du vor dem Eintreffen und Spielen Deiner neuen Gitarre schon wieder an Verkaufen denkst? Und was gute Namen angeht: Wie wir aus gut informierten Kreisen wissen (oder in diversen Threads zu Martin erfahren konnten), ist es um deren Namen nicht gut bestellt.
Ich glaube, man kann sein Leben glücklich sein mit z.b. der Alvarez Gitarre. Da braucht es keine Martin, Mciroy, Lowden etc zu sondern gute Musik und die Gabe, diese zu machen.
Vor dem Kauf einer neuen Gitarre überlege ich mir schon, wie der Wiederverkaufswert so ist. Der eigene Geschmack ändert sich ja auch mal mit der Zeit, und auch die Einsatzzwecke,für die die eigenen Gitarren so dienlich seien müssen. Das ist doch nicht weiter komisch? Ich kenne Leute, die investieren in teure Gitarren, und hoffen auf Wertsteigerung in 10 Jahren. Quasi statt Aktien ;)

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 3:54 pm
von Rolli
MattBlue hat geschrieben:
Vor dem Kauf einer neuen Gitarre überlege ich mir schon, wie der Wiederverkaufswert so ist. Der eigene Geschmack ändert sich ja auch mal mit der Zeit, und auch die Einsatzzwecke,für die die eigenen Gitarren so dienlich seien müssen. Das ist doch nicht weiter komisch? Ich kenne Leute, die investieren in teure Gitarren, und hoffen auf Wertsteigerung in 10 Jahren. Quasi statt Aktien ;)
Touché :o

Ja- die Diskussion hatten wir hier schon, aber ich dachte doch erstmal man freut sich auf die neue Gitarre und wenn sie nix ist oder man sich verändert verhökert man sie. Ich hin ja Europameister in dem Fach ;)
Und den letzen Aspekt kann ich auch gut nachvollziehen.
Also berichte mal die wie Zedern Alvarez so klingt. Ich bin mit meiner recht zufrieden, hatte aber auch schon eine Alvarez-MFA66 hier, die echt grottig war.

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Do Mai 26, 2016 5:45 am
von string
Wenn ich mich bisher zum Kauf einer neuen Gitarre entschieden hatte,
dann immer mit der Euphorie, Begeisterung, "bis dass der Tod uns scheidet" also lebenslang :wink:
Wenn ich schon vor dem Kauf an den Wiederverkaufswert gedacht hätte - habe ich ganz ehrlich nie gemacht -
was wäre dieses Instrument dann für mich gewesen? Ein paar Schuhe, ein schickes Hemd,
einfach ein Gebrauchsgegenstand, den man weggiebt, wenn man sich an der Optik satt gesehen hat?
Jederzeit austauschbar.
Man kann Leere nicht durch ständigen Konsum füllen. Man kommt dabei nie zu Ruhe.

Dies ist jetzt KEINE Unterstellung, nur ein paar Gedanken dazu, wenn ich gedanklich
mit dem Kauf einer neuen Gitte spiele, aber dafür die alte verkaufen müsste.

Gruß
Klaus

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Do Mai 26, 2016 7:27 am
von rwe
MattBlue hat geschrieben:Der eigene Geschmack ändert sich ja auch mal mit der Zeit, und auch die Einsatzzwecke,für die die eigenen Gitarren so dienlich seien müssen. Das ist doch nicht weiter komisch?
Ich verkaufe doch auch nicht meine Bohrmaschine, weil ich gerade eine Kreissäge brauche... (Ok, evtl. gehen demnächst doch ein paar Viert- und Fünftbohrmaschinen (äh: Instrumente) auf den Markt. Darunter aber nicht die kleine Levin oder die hochpreisigen. Sondern eher die aus der "grünen Bosch-Serie" und nicht die aus der "blauen".)

Back to topic: Larrivee wäre auch ein heißer Favorit, aber wie wäre es mit einer Seagull (oder Simon & Patrick für die Optik-Traditionalisten) mit kleinem Korpus?

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Do Mai 26, 2016 8:01 am
von tired-joe
Hi Matt,

ueber den Wiederverkaufswert einer Gitarre kann man zwar nachdenken, aber es bringt einen nicht gross weiter in der Entscheidung. Wenn man von vornherein den absoluten Verlust bei Wiederverkauf gering halten will, sollte man eine mogelichst billige Gitarre kaufen. Ein Instrument fuer 200 Euro kann man fuer 100 Euro loswerden und 100 Euro Verlust ist zu verkraften. Eine Gitarre die neu 2000 Euro kostet wirst du wohl kaum gebraucht fuer 1900 Euro los werden. Eine zweite Moeglichkeit, den Verlust gering zu halten oder eventuell sogar einen Gewinn zu machen (inflationsbereinigt) ist der Kauf eines "vintage" Instruments, z.B. einer pre-war Martin oder einer Hermann Hauser. Die sollte man dann aber entsprechend aufbewahren, z.B. in einem klimatisierten Schliessfach einer Bank :D

Ansonsten gibt es mittlerweile so viele Firmen die gute Gitarren herstellen (oder anders ausgedrueckt, es gibt keine Firma, die nur schlechte Intsrumente herstellt), dass man um das selber Testen nicht herum kommt, zumal individuelle Ansprueche sehr verschieden sein koennen.

Joe

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Do Mai 26, 2016 8:53 am
von Rainer H
Die Gitarren , die bei mir am eindrucksvollsten sind haben eine Mensur von 650mm sobald auch nur 10mm fehlen, finde ich hört man das .
deswegen meine Frage, was bringt eine kürzere Mensur, fals man über diesen Punkt noch Verhandeln kann, Schicke ich meine A&M S1 klein
ins Rennen, Die hält von der Klangtiefe, und vom Bassfundment locker mit größeren Gitarren mit, und geht auch für Strumming
allerdings um So ein Teil zu finden, muss ich gestehen, das man schon etwas suchen muß.

Bild

Sie gehört zu meinen Top 4 da unter diesen Gitarren, gibt es kein besser oder schlechter.

Gruß Rainer

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Do Mai 26, 2016 11:52 am
von Gitarrenspieler
Habe unter der Rubrik „Mein MP3“ mal eine Datei mit meiner Parlor eingestellt. Genauere Informationen zur Aufnahme findet man dort.

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Do Mai 26, 2016 5:19 pm
von MattBlue
asdfghijklmn

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Do Mai 26, 2016 6:09 pm
von fingerstricker
So, jetzt habe ich Frauen mit Gitarren verglichen... ohje.
...das ist schon ok, solange die Frauen Rouladen machen können mit ordentlich Tunke bei... wo hab ich das nur kürzlich gelesen :whistler:
Gruß
fingersticker

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Do Mai 26, 2016 6:54 pm
von string
Na ja, Mattblue.
Dann mal viel Spass mit Deinen Testobjekten.
Man sollte natürlich immer mal zuerst testen,
ob`s zusammenpasst :wink:
Gruß
Klaus

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Do Mai 26, 2016 7:27 pm
von Rolli
Huhu, ja ähnliche Mänge hatte die MFA66, die ich dann zurückgeschickt hatte auch. Die andere allerdings ist super sauber gearbeitet und klingt einfach toll. Wegen Saiten - schnall mal Elxiri 80/20 oder ähnliche drauf!

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Mo Mai 30, 2016 4:00 pm
von rooster-sauerland
Hallo

Ich hatte mal eine Gisbson J15 mit 628mm Mensur , 43,8mm Griffweite. Roundsholder. Die fände ich sehr gut geeignet für das Anforderungsprofil..weil
sie sehr handlich ist UND genug Tinte im Kulli hat um mal Gas geben zu können. Nicht verwirren lassen das es keine OM,OO,OOO ist...probier sie mal aus..meine Tochter ist 158cm und die kam prima zurecht.

http://www.thomann.de/de/gibson_j_15.htm" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Ich habe Sie verkauft weil ich mich einfach nicht mit den lächerlichen Lakierversuchen von Gibson anfreunden kann...die lakieren heute noch so beschissen wie 1930 :lol:

Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?

Verfasst: Di Mai 31, 2016 1:57 pm
von MattBlue
rooster-sauerland hat geschrieben:Hallo

Ich hatte mal eine Gisbson J15 mit 628mm Mensur , 43,8mm Griffweite. Roundsholder. Die fände ich sehr gut geeignet für das Anforderungsprofil..weil
sie sehr handlich ist UND genug Tinte im Kulli hat um mal Gas geben zu können. Nicht verwirren lassen das es keine OM,OO,OOO ist...probier sie mal aus..meine Tochter ist 158cm und die kam prima zurecht.

http://www.thomann.de/de/gibson_j_15.htm" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Ich habe Sie verkauft weil ich mich einfach nicht mit den lächerlichen Lakierversuchen von Gibson anfreunden kann...die lakieren heute noch so beschissen wie 1930 :lol:
Hi! Ich kenne die Gitarre, ich finde sie primär besonders schön, vom Aussehen her... keine Ahnung was du gegen das Finish hast?!
Klanglich hatte die, die ich probiert habe, aber sehr wenig Attack was sie für Fingerpicking leider disqualifiziert. Warum die sie für handlich hältst kann ich allerdings nicht verstehen? Ist doch ne große Box, nicht kleiner als ein Schlachtschiff?