Es haselt die Faser im faselnden Cut
Moderator: RB
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Um die dritte Ecke beobachtet ist festzustellen, daß der Herr Neudel der Gitarre einen im Vergleich zu Martin Dreadnoughts um 5-8 mm tieferen Korpus verpaßt hat, vielleicht, um den Verlust der Ecke auszugleichen. Wie dem auch sei, je mehr ich an ihr zupfe, desto wertiger scheint mir das Instrument auch hinsichtlich seiner inneren Werte zu sein.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Ja, die Musimanen waren auf einem guten Weg. Schade, dass die Firma damals so mit Macht gegen die Wand gefahren wurde.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Bin sicher, dass sie ohne Cut nur 75% des Klangs bringen würde. Die wussten schon, warum sie den rausgesägt haben!
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Wenn sie so klingt wie sie aussieht und sich auch so schön spielt, muss das gute Stück ja ein Traum sein.
Gruß, Troubadix
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Troubadix, das ist so
Schneewittchensarg dazu
Nun war bei der Gitarre nur ein nach Camel-Rauch riechendes Gigbag dabei und das wird dem Instrumente nicht gerecht. Also habe ich einen Schneewittchensarg dazu erworben.

Abb. 1: Sarg zu

Abb. 2: Sarg auf
Der Koffer stammt von Hiscox. Diese Koffer hatte ich von meiner ersten Lakewood noch in sehr guter Erinnerung (die Gitarre auch, nebenbei bemerkt) und da es ihn auch in Creme gibt, dachte ich, das passe sehr schön zum Instrument. Auch wird der Koffer bei Sonneneinstrahlung kühl und gelassen bleiben. Hat doch glatt jemand genau diesen Koffer kürzlich hier im Forum für 100 angeboten, aber ich habe ihn verpaßt, ein anderer war schneller. Glückwunsch, der Koffer ist im besten Sinne des Wortes ein "starkes Stück". Also neu erworben. Dieser Koffer entspricht dem mittleren Standard von Hiscox, die Schale wird aus 2 mm-Platten tiefgezogen. Der Alu-Rahmen ist im Innern des Koffers 25 mm breit, also verzieht sich da nichts und das ist ein Koffer, auf den man sich tatsächlich setzen könnte. Aber ich werde das dennoch nicht tun. Diesen Koffer würde ich ohne allzu große Bedenken in das Gepäckabteil eines Flugzeugs geben.

Abb. 1: Sarg zu

Abb. 2: Sarg auf
Der Koffer stammt von Hiscox. Diese Koffer hatte ich von meiner ersten Lakewood noch in sehr guter Erinnerung (die Gitarre auch, nebenbei bemerkt) und da es ihn auch in Creme gibt, dachte ich, das passe sehr schön zum Instrument. Auch wird der Koffer bei Sonneneinstrahlung kühl und gelassen bleiben. Hat doch glatt jemand genau diesen Koffer kürzlich hier im Forum für 100 angeboten, aber ich habe ihn verpaßt, ein anderer war schneller. Glückwunsch, der Koffer ist im besten Sinne des Wortes ein "starkes Stück". Also neu erworben. Dieser Koffer entspricht dem mittleren Standard von Hiscox, die Schale wird aus 2 mm-Platten tiefgezogen. Der Alu-Rahmen ist im Innern des Koffers 25 mm breit, also verzieht sich da nichts und das ist ein Koffer, auf den man sich tatsächlich setzen könnte. Aber ich werde das dennoch nicht tun. Diesen Koffer würde ich ohne allzu große Bedenken in das Gepäckabteil eines Flugzeugs geben.
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Mit geschlossenem Koffer gefällt sie mir besser!
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut



Wie hast den das gemacht. Pressluft oder Explosionsschmieden?
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Ich habe den Flux-Generator auf 42 gestellt.
In der Gegenüberstellung springt jedenfalls die ganze perverse Abartigkeit eines Cutaway sofort ins Auge.
In der Gegenüberstellung springt jedenfalls die ganze perverse Abartigkeit eines Cutaway sofort ins Auge.
Re: Schneewittchensarg dazu
Kannst Du aber ruhig. Als ich meine erste gute Konzergitarre (oder war´s die zweite oder dritte oder..) bei Armin HAnika abholte, sprang der gute Meister auf den Koffer, meine Gitarre war drin und ich dachte an neuerliche Wartezeit, Mord und Feuerlegen in der Werkstatt. War aber alles nicht nötig, denn der Koffer hielt stand. Also draufsetzen dürfte kaum schaden.RB hat geschrieben:... also verzieht sich da nichts und das ist ein Koffer, auf den man sich tatsächlich setzen könnte. Aber ich werde das dennoch nicht tun...
PS: Gitarren ohne Cut sehen schöner aus

-
- Beiträge: 742
- Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
- Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Ich wüsste ja gern, ob ich das kann (oder ob ich mir nen SUV oder ne Gitte mit Cut kaufen muss), aber mir ist das Wort in dem Zusammenhang nicht verständlich. Meine Dummheit oder Eigenleben der Informatik?Gitarrenspieler hat geschrieben:Wer sich sonst nicht dinieren kann in der Gesellschaft
zu verkaufen: Eastman MD515-CS Mando und Guild D-55
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Deine Informatik und die Dummheit des Eigenlebens.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Trau keinem Foto... PS oder Gimp?RB hat geschrieben:
Mir auch.
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Der Sarg sieht gut aus und auch die Gitarre macht darin ein gutes Bild - egal ob Deckel auf oder zu.
(Für die Gitarre mit Cut käme ein transparenter Deckel besonders gut - scnr)
(Für die Gitarre mit Cut käme ein transparenter Deckel besonders gut - scnr)