Mythos amerikanische Gitarren

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

bitte denkt an klaviertransporteure wie mich - sollte holgers modell schule machen, dann kann ja jeder selber sein klafuenf tragen!
a how how how howl!
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Holger Danske hat geschrieben:Nach dem mittlerweile 3. Kaffee bin ich mit meinen Überlegungen zum Thema nun so weit gekommen, dass das hier Schule machen könnte:
Um mitten am Tach den dritten Kaffe?

Mein Vater hatte ein Sägewerk - da hätte man dein Klavier gut verscherbeln können.

| | |

Weißt ja, was das bedeutet, oder?
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

| | |

Weißt ja, was das bedeutet, oder?
Das ist so ein Streichholzrätsel, stimmt´s? Welche Gitarre lässt sich aus drei Streichhölzern bauen...
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

mbern hat geschrieben:Mein Vater hatte ein Sägewerk - da hätte man dein Klavier gut verscherbeln können.

| | |

Weißt ja, was das bedeutet, oder?
Fünf Bier für die Männer aus'm Sägewerk!
Viele Grüße

ralphus
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Ralphus hat gewonnen!

Makaber, aber wirklich wahr. Früher waren die Arbeitsbedingungen so unglaublich, da hatte niemand mehr alle Finger an der Hand.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Mein Opa hat nach dem Krieg ein paar Jahre als Auslieferungsfahrer für ein Sägewerk gearbeitet - er hatte alle seine Finger. Der "Joke" war Running Gag in meiner Familie....

Was macht jetzt der Mythos der amerikanischen Gitarren?

Muss / sollte man einen Blindfoldtest machen, oder kann man einfach darauf verzichten, weil jeder sowieso die Gitarre/n spielt die er cool findet (egal aus welchen rationalen oder irrationalen Gründen)?
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Holger Danske hat geschrieben:
| | |

Weißt ja, was das bedeutet, oder?
Das ist so ein Streichholzrätsel, stimmt´s? Welche Gitarre lässt sich aus drei Streichhölzern bauen...
Ich weiß es!, ich weiß es!

Das ist eine Taylor, stimmt´s?

Der Bob kann doch aus wirklich allem eine Klampfe zimmern die erstklassig klingt... .
Benutzeravatar
Blues53
Beiträge: 503
Registriert: Mi Apr 28, 2010 1:02 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von Blues53 »

Wie soll man das denn jetzt interpretieren? Positiv oder negativ? :D

LG Norbert
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

ralphus hat geschrieben:Was macht jetzt der Mythos der amerikanischen Gitarren?
Gute Frage. Der Blindfold-Test wird dies nicht beantworten denke ich, danach wissen wir nur welche Gitarre wie klingt,
aber das wissen wir auch wenn wir uns die Augen nicht verbinden. 8)

Zudem es schwierig wird wenn meine Breedlove mitmischt, denn die ist zu 60% in USA und zu 40% in Korea gebaut,
klingt aber 100% wie eine Österreichische. :mrgreen:

Also der "Mythos" ist: Es ist einfach cooooool eine USA-Gitarre zu spielen, somit bin ich nur zu 60% cool. :shock:
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

doc hat geschrieben:Um diese Gitarre hier rankt sich ein Mythos (ab 2:00):
http://www.youtube.com/watch?v=HR_8EgQj ... re=related
Wer erzählt die Geschichte?
doc
... Tony Rice selbst (http://www.tonyricestory.com/), es dürfte sich um die alte D28 von Clarence White handeln. Höre ich aber mit utube auf meinen Laptop-Speakern nicht wirklich.
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

mbern hat geschrieben: Auch bei den Gitarre Spielern ist GAS meiner Meinung nach die Ausnahme.
Ja, und auch noch gar nicht so alt. Es scheint so, dass sich die heutigen Ausmaße erst in den späten 90ern so richtig entwickelt haben: Interessante Intrumente, auch für recht wenig Geld, mehr Custom-made-Instrumente, viele kleine "Boutique"-Gitarrenbauer, ein besseres Verständnis der Parameter, die auf den Klang Einfluss haben, ein wachsender Markt von Musikzeitschriften, Didaktika und (zumindest handwerklich) guten Gitarristen (man beachte die Erweiterung des Acoustic Music-Katalogs) - und eine geoße Zahl von Gitarristen, die jetzt ihre Wünsche finanzieren können.
mbern hat geschrieben:Davon kriegt man aber wenig mit, weil die nicht dem GAS Erlegenen so selten darüber sprechen, was sie sich heute wieder mal nicht kaufen werden.
That's right. Aber falls jemand der Meinung ist, dass nur GitarristInnen so drauf sind, verweise ich mal auf (Block-) FlötistInnen und PercusstionistInnen. Die gemeinen PianistInnen interessiert es eher weniger (sonst würden die auch nicht so auf Stenway abfahren;-), die Alte-Musik-Spieler (Cembalo, Spinett, ...) schon wieder mehr.
Antworten