Martin Guitar Owner`s thread

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9370
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von Pappenheim »

Eine freie Übersetzung lautet auch: "Bleibe fern, unheiliger Pöbel, mir...

Nein, es war nicht meine Absicht, hier jemanden der Zugehörigkeit zum unheiligen Pöbel zu zeihen. Aber wenn der Notenwart über Martin DX-1 herzieht, muss dem Einhalt geboten werden. Nicht alles, was gut klingt, muss auch vollmassiv hölzern sein.
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von notenwart »

Pappenheim hat geschrieben:...Nicht alles, was gut klingt, muss auch vollmassiv hölzern sein.
Stimmt. Der Umkehrschluss gilt ebenso. Aber ein Späßken wird doch erlaubt sein :-)
Und Du hast eine Gibson in den Thread geschleppt!!!!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9370
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von Pappenheim »

notenwart hat geschrieben:Und Du hast eine Gibson in den Thread geschleppt!!!!
Das stimmt. Ischschämemisch... :oops:
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von doc »

Pappenheim hat geschrieben:Ich finde es meinerseits schon dekadent genug, die HD-28 als Lagerfeuergitarre zu verwenden.
Ja, das hat was von Snobismus.
doc
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von Rainer H »

Pappenheim hat geschrieben: Nicht alles, was gut klingt, muss auch vollmassiv hölzern sein.
So So , so lange sich diese Erkenntnis nicht nur auf eine Marke bezieht, wäre ein großer Schritt gemacht !
Gruß Rainer
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von RB »

Ich glaube nicht, daß es darauf ankommt, woraus der Korpus gemacht ist, so lange es sich um geeignete Materialien handelt. Angesichts der Ressourcenfrage im Zusammenhang mit tropischen Harthözern finde ich den Einsatz alternativer Materialien durchaus weitsichtig. Bisher wird immer noch gerne Iii und bäh gemacht. Aber nicht alle machen da mit und das ist auch gut so.

Immer wieder gerne in diesem Zusammenhang zu erwähnen: Die Torres-Pappmache-Gitarre.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von LaFaro »

RB hat geschrieben:.....
Immer wieder gerne in diesem Zusammenhang zu erwähnen: Die Torres-Pappmache-Gitarre.

funktioniert immer noch... :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
drweidlich
Beiträge: 215
Registriert: So Okt 20, 2013 8:04 pm

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von drweidlich »

http://orgs.usd.edu/nmm/PluckedStrings/ ... uitar.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Thomas
Benutzeravatar
docsteve
Beiträge: 726
Registriert: Mo Okt 01, 2012 2:39 pm

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von docsteve »

So eine hatte ich mal in der Hand, klang aber eigen... Damals war ich auf dem Weg der Erkenntnis noch nicht so weit und Maccaferri sagte mir nichts. Der Klang der Plastikgitarre ging aber tatsächlich in die Richtung eines Django-Modells, so weit ich mich heute erinnern kann.

Viele Grüße, Stephan

(dessen Martin vor sich hin dämmert)
drweidlich
Beiträge: 215
Registriert: So Okt 20, 2013 8:04 pm

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von drweidlich »

docsteve hat geschrieben:
So eine hatte ich mal in der Hand, klang aber eigen... Damals war ich auf dem Weg der Erkenntnis noch nicht so weit und Maccaferri sagte mir nichts. Der Klang der Plastikgitarre ging aber tatsächlich in die Richtung eines Django-Modells, so weit ich mich heute erinnern kann.

Viele Grüße, Stephan

(dessen Martin vor sich hin dämmert)

Stimmt, ich habe eine in meiner "Sammlung", ist mal was anderes aber schön zu spielen.
(Entschuldigung, ich wollte den Thread nicht sprengen)

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von RB »

Bevor der Thread gesprengt wird, ich habe da per Zufall noch etwas in einem Gitarrenkoffer gefunden, ich weiß nicht genau, was das ist:

Bild

"Ceo 5" steht auf dem Waschzettel, den die da hineingeklebt haben.

Bild

Die waren anscheinend betrunken, haben sie doch den Zettel nicht in die Mitte geklebt, wie sich das gehört, sondern mehr seitlich.

Um den Mutterwitz an dieser Stelle zu beenden: Diese Gitarre habe ich nach dem Aussehen bestellt. Herringbone am Rand, Glitzereinlagen um das Schalloch, 12-Bund-Dreadnought-Form und die Kult-Inschrift auf dem Fensterkopf. Da hüpfte das Herz des Fanboy und ich drückte die Bestellknöpfe meines Computers, nachdem ich mit dem Händler per EMail korrespondiert hatte. Es handelte sich um MyFavoriteGuitar, Inhaber Ion Garon, damals in Excelsior, Minnesota ansässig. Er war im UMGF als verläßlicher Geschäftsmann gerühmt und gut beleumundet und sowohl die Korrespondenz, als auch die nachträgliche Abwicklung des Geschäfts liefen reibungslos und in bestem Einvernehmen. Damals war der Us-Dollar extrem billig und so war der Einkauf trotz Transport, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer ein günstiges Geschäft, ganz an AMI vorbei. Das war alles im Dezember 2004.
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8583
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von Niels Cremer »

In mehr als einem Sinne ein wahre Chef-Gitarre. Sehr schön!

LG, Niels
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8923
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hier mal meine mit allen Infos.
MODEL D-16RG Custom Shop

CONSTRUCTION: Mortise/Tenon Neck Joint
BODY SIZE: D-14 Fret
TOP: Solid Sitka Spruce
ROSETTE: Bold Herringbone
TOP BRACING PATTERN: Hybrid ''X'' Scalloped
TOP BRACES: Solid Sitka Spruce 5/16
BACK MATERIAL: Solid East Indian Rosewood
BACK PURFLING: none
SIDE MATERIAL: Solid East Indian Rosewood
ENDPIECE: White Boltaron
ENDPIECE INLAY: Black/White Boltaron
BINDING: White Boltaron
TOP INLAY STYLE: Multiple Black/White Boltaron
SIDE INLAY: none
BACK INLAY: none
NECK MATERIAL: Select Hardwood
NECK SHAPE: Modified Low Oval
NUT MATERIAL: White Corian
HEADSTOCK: Solid/Square Taper
HEADPLATE: Solid East Indian Rosewood /Raised Gold Foil
HEELCAP: Solid Indian Rosewood
FINGERBOARD MATERIAL: Black Richlite
SCALE LENGTH: 25.4''
# OF FRETS CLEAR: 14
# OF FRETS TOTAL: 20
FINGERBOARD WIDTH AT NUT: 1-11/16''
FINGERBOARD WIDTH AT 12TH FRET: 2-1/8''
FINGERBOARD POSITION INLAYS: Style 28
FINGERBOARD BINDING: White Boltaron
FINISH BACK & SIDES: Polished Gloss
FINISH NECK: Satin
BRIDGE MATERIAL: Black Richlite
BRIDGE STYLE: Belly
BRIDGE STRING SPACING: 2-1/8''
SADDLE: 16'' Radius/Compensated/White Tusq
TUNING MACHINES: Chrome Enclosed w/ Small Buttons
BRIDGE & END PINS: White w/ Black Dots
PICKGUARD: Tortoise Color
CASE: 345
INTERIOR LABEL: Custom
ELECTRONICS: Pure Western Mini
Dateianhänge
mh.jpg
mh.jpg (98.06 KiB) 3153 mal betrachtet
mv.jpg
mv.jpg (98.3 KiB) 3153 mal betrachtet
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von RB »

Hi Wolfgang, das ist im Grunde beinahe dasselbe, wie diese hier:

Bild
HD-16 RLSH

Bild

Leichte Ansprache und viele Obertöne. Ich habe da immer .012er aufgezogen. Die ist etwas für Fingerzupfen.

Fast dasselbe sage ich, weil beide aus der 16er Serie stammen, gleiches Bracing haben und Sitka-Decke mit Palisander verbinden.

Unterschiede: Griffbrett bei der HD aus "striped Ebony" ohne Einfassung, bei der deinigen Richelite mit Einfassung. Ich gestehe frank und frei, daß mir dieses Richelite besser gefiele, denn ich bekomme leicht rauhe Stellen und Vertiefungen ins Griffbrett, wenn ich mir nicht die Nägel der Greifhand regelmäßig kurz halte. Da ich das nicht immer tue, sehe ich am Griffbrett schon einige Stellen, die mich grämen. Mit den Richelite oder Micarta-Brettern passiert mir das nicht, weil die quasi unzerstörbar sind.
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8583
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Beitrag von Niels Cremer »

Den schönen Sonnenschein ausnutzend sind meine neue kleine 0015-M und ich gerade auf's Dach gestiegen und haben dort auf unserem Sonnen-Deck ein paar Buildl gemacht wie der Bayer sagt, hier ist sie nun:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Das letzte Bild hab ich gemacht weil ich zeigen wollte, wie der Steg mehrfach kompensiert ist, was ich ehrlich gesagt noch nie gesehen hatte (aber ich komm ja auch nie raus hier ...): also tiefe E Saite ist nach hinten kompensiert (i.e. länger); A, D & G Saiten nach vorne, H-Saite wieder nach hinten und die hohe E Saite liegt ca. mittig auf der Stegeinlage, dachte das interessiert vielleicht die Leut' ... kann man leider auf dem Bild nicht wirklich gut erkennen, die Sonne war schon wieder zu stark!

LG,
Niels

PS: leider hatte ich Döspaddel vergessen meine Brille mit auf's Dach zu nehmen, weshalb es dem ein oder anderen Bild etwas an Schärfe fehlt ... :(
Antworten